Piz Arina (2828 m) bei Nacht für den Schweizer Nationalfeiertag mit neuem Gipfelbuch
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Freitag morgen sagte der Wettbericht noch dass das Wetter für Samstagabend kaum gut würde. Aber, schon am Nachmittag versprach der Bericht trockenes Wetter für den ganzen Tag. Also, eine gute Möglichkeit um die Höhenfeuer zu fotografieren.
Samstag morgen stehen wir dann später auf. Ich bin noch müde von der langen Velotour des Vortages. Der Dorf ist sehr ruhig, alle vorbereiten für den Abend oder noch schlafen. Während Stani die Wohnung putzt, ich und Zina gehen baden im Inn. Um 11 Uhr sind wir zurück und Stani macht noch Hausarbeiten. Zina möchte gerne noch raus gehen, aber nicht, wir müssen jetzt noch vorbereiten. Ich fange mit dem Kochen an und vorbereite den Russische Salat nach dem Russischen Rezept. Dann packe ich die Himbeere-Ravioli nach meinem selbsterfunden Rezept und das hausgemachte Brot. Unser Picknick ist dann bereit.
Jetzt fehlt noch nur das neue Gipfelbuch für den Piz Arina. Wir haben schon einen neuen Buch, aber wir mussen noch die erste Seite vorbereiten. Wir versuchen beiden eine erste Seite am Computer zu gestalten. Das Design von Stani ist das schönste, wir drücken die Seite und kleben in unserem Buch.
Noch etwa Zeit zum schlafen dann packen wir alle in unseren Rucksäcken, essen etwas und um 15Uhr15 sind wir unterwegs.
Es ist besonders warm und es ist mit dieser Temperatur nicht einfach aufzusteigen. Aber, wir wissen dass auf uns ein besonderer Abend wartet. Wir wählen die Route im Wald, meistens im Schatten.
Um 17Uhr45 sind wir auf dem Plan dal Luf (2365 m), wo wir eine Pause machen. Es ist jetzt endlich frisch und die Route von hier zum Gipfel ist - dank der Aussicht - schöner als die Route im Wald. Wir treffen die erste Kühe und fangen zu fotografieren an.
Um 19Uhr20 sind wir endlich auf dem Gipfel, wunderbar wie gewöhnlich.
Zeit für Fotos, Gipfelbuch und Abendessen. Es ist ziemlich kalt, wie gewöhnlich am Abend und Nacht auf dem Piz Arina. Alle sind froh. Kurz nach 20Uhr starten wir unseren Abstieg nach Plan dal Luf, den wir um 21Uhr erreichen gerade für die Höhenfeuer.
Hier ein Empfangskomitee wartet auf uns und singt "muhhhh muuuuhhh muuuu". Leider kennen wir diese Sprache nicht, aber ich vermute dass ein schönes Lied ist.
Wir suchen eine ruhige Stelle ohne Kühe und fangen zu fotografieren an. Hier ist nicht mehr kalt, wie auf dem Gipfel, und wir können ein Paar Stunden bleiben. Es gibt überall vielen Feuer, das Fest ist diesem Jahr - dank dem Wetter - sehr gross: Piz S-chalambert, S-chalambert, die zwei Piz Ajüz (in Russenna-Gruppe und in Lischana-Gruppe), Piz Lischana, Munt da Bes-cha, ....
Um ca. 11Uhr mit den Stirnlampen steigen wir weiter ab, zu erst auf einem Pfad und dann auf der Forststrasse, die nach La Motta geht. Mal auf der Forststrasse war die Stirnlampe nicht mehr nötig, der Mond machte die Nacht sehr klar. Um Mitternacht sind wir auf der Motta (1500 m). Hier das Party ist noch nicht geendet und die Leute singen die Nationalhymne in der Nähe einen schönen Feuer.
Um halb Eins sind wir zu Hause, nach einem wunderbaren Nationalfeiertag.
Viva Nossa bella Engiadina!!
Genaue Route:
Ramosch - Vnà: markierten Pfad.
Vnà - Plan dal Luf: alten Pfaden im Wald (T2) bis zum ca. 2100 m (möglich auch auf der Forststrasse, dann markiert T1). Von hier gibt es einen Pfad (T2) nach Plan dal Luf.
Plan dal Luf - Piz Arina: weglos T3--
P.2100 - La Motta - Ramosch: Forststrasse T1
Lese auch alle meinen anderen Berichte um mehr über die Route und seine zahlreichen Variante zu wissen
Samstag morgen stehen wir dann später auf. Ich bin noch müde von der langen Velotour des Vortages. Der Dorf ist sehr ruhig, alle vorbereiten für den Abend oder noch schlafen. Während Stani die Wohnung putzt, ich und Zina gehen baden im Inn. Um 11 Uhr sind wir zurück und Stani macht noch Hausarbeiten. Zina möchte gerne noch raus gehen, aber nicht, wir müssen jetzt noch vorbereiten. Ich fange mit dem Kochen an und vorbereite den Russische Salat nach dem Russischen Rezept. Dann packe ich die Himbeere-Ravioli nach meinem selbsterfunden Rezept und das hausgemachte Brot. Unser Picknick ist dann bereit.
Jetzt fehlt noch nur das neue Gipfelbuch für den Piz Arina. Wir haben schon einen neuen Buch, aber wir mussen noch die erste Seite vorbereiten. Wir versuchen beiden eine erste Seite am Computer zu gestalten. Das Design von Stani ist das schönste, wir drücken die Seite und kleben in unserem Buch.
Noch etwa Zeit zum schlafen dann packen wir alle in unseren Rucksäcken, essen etwas und um 15Uhr15 sind wir unterwegs.
Es ist besonders warm und es ist mit dieser Temperatur nicht einfach aufzusteigen. Aber, wir wissen dass auf uns ein besonderer Abend wartet. Wir wählen die Route im Wald, meistens im Schatten.
Um 17Uhr45 sind wir auf dem Plan dal Luf (2365 m), wo wir eine Pause machen. Es ist jetzt endlich frisch und die Route von hier zum Gipfel ist - dank der Aussicht - schöner als die Route im Wald. Wir treffen die erste Kühe und fangen zu fotografieren an.
Um 19Uhr20 sind wir endlich auf dem Gipfel, wunderbar wie gewöhnlich.
Zeit für Fotos, Gipfelbuch und Abendessen. Es ist ziemlich kalt, wie gewöhnlich am Abend und Nacht auf dem Piz Arina. Alle sind froh. Kurz nach 20Uhr starten wir unseren Abstieg nach Plan dal Luf, den wir um 21Uhr erreichen gerade für die Höhenfeuer.
Hier ein Empfangskomitee wartet auf uns und singt "muhhhh muuuuhhh muuuu". Leider kennen wir diese Sprache nicht, aber ich vermute dass ein schönes Lied ist.
Wir suchen eine ruhige Stelle ohne Kühe und fangen zu fotografieren an. Hier ist nicht mehr kalt, wie auf dem Gipfel, und wir können ein Paar Stunden bleiben. Es gibt überall vielen Feuer, das Fest ist diesem Jahr - dank dem Wetter - sehr gross: Piz S-chalambert, S-chalambert, die zwei Piz Ajüz (in Russenna-Gruppe und in Lischana-Gruppe), Piz Lischana, Munt da Bes-cha, ....
Um ca. 11Uhr mit den Stirnlampen steigen wir weiter ab, zu erst auf einem Pfad und dann auf der Forststrasse, die nach La Motta geht. Mal auf der Forststrasse war die Stirnlampe nicht mehr nötig, der Mond machte die Nacht sehr klar. Um Mitternacht sind wir auf der Motta (1500 m). Hier das Party ist noch nicht geendet und die Leute singen die Nationalhymne in der Nähe einen schönen Feuer.
Um halb Eins sind wir zu Hause, nach einem wunderbaren Nationalfeiertag.
Viva Nossa bella Engiadina!!
Genaue Route:
Ramosch - Vnà: markierten Pfad.
Vnà - Plan dal Luf: alten Pfaden im Wald (T2) bis zum ca. 2100 m (möglich auch auf der Forststrasse, dann markiert T1). Von hier gibt es einen Pfad (T2) nach Plan dal Luf.
Plan dal Luf - Piz Arina: weglos T3--
P.2100 - La Motta - Ramosch: Forststrasse T1
Lese auch alle meinen anderen Berichte um mehr über die Route und seine zahlreichen Variante zu wissen
Communities: Gipfelbücher und -gamellen
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)