Biwak mit Piz Arina
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf den Piz Arina kann man einfach ohne Biwak in 3 3/4 Std. von Ramosch oder in 2 1/2 Std. von Vnà aufsteigen, aber warum ohne Biwak wenn man mit gehen kann?
Also, Samstag morgen musste ich beim Zahnarzt und war traurig weil das Wetter so schön war und wir nicht in den Bergen gehen könnten. Die frisch reparierte Bergschuhe warteten schon seit Tagen auf eine Bergtour, der Rucksack - als Geschenk von dem Sponsor erhalten - seit etwa Monaten. Dann, kamen wir auf die Idee ein Biwak am Abend zu machen.
Am Freitag hatten wir einen Weg durch den Wald (alte Pfade nicht mehr in Benutzung) von Vnà nach Plan dal Luf aufgedekt; dieser Weg ist eine sehr grosse Abkürzung (nur 2 Std. von Ramosch (1236m) nach Plan dal Luf (2300m) - ohne Gewicht) und noch mehr wichtig im Schatten. (Achtung: auf der Swisstopo Landkarte findet man kein Plan dal Luf, aber hier die Leute und die Wegweiser nennen diesen Ort (zirka 823475/193604) mit diesem Name; es gibt auch kein Luf (=Wolf) mehr ;-)).
Dann um 16Uhr45 waren wir von zu Hause weg. Mit den zwei schwereren Rucksäcken und etwas Holz kamen wir um 19Uhr30 auf dem Plan dal Luf (2300.m) wo wir ein Feuer und das Picknick organisiert haben. Das Picknick war Luxus: Russische Salat, hausgemachtes Brot, Wurst und Bier für
Stani und mich, Reis mit Brot und Wurst für
Zina. Das Wetter war leider nicht mehr so gut als am Morgen, so haben wir entschieden ein bisschen unter um 2156m am Ende der Forststrasse bei der Feuerstelle (am Abend besetzt bei einer Gruppe mit Kindern und Hunden) mit der Zelt zu schlafen. Da haben wir noch ein schönes Feuer und viele Fotos gemacht.
Am Nacht hat es ein bisschen geregnet, aber es war kein Problem mit der Temperatur.
Zina hat auf unseren Füssen geschlafen.
Sonntag morgen war das Wetter schlecht, aber noch genug gut für den Aufstieg auf dem Gipfel. Es gibt noch viel Schnee, aber wir konnten sehr oft ihn umgehen. Letztes Jahr in der gleiche Periode hatten ich und
Zina erfolglos versucht auf den Gipfel aufzusteigen, dieses Jahr hat geklappt. Um 9Uhr15 waren wir auf dem Gipfel und haben wir unser Gipfelbuch besucht. Wenn wir um zirka 11Uhr im Vnà gekommen sind schien wieder die Sonne. Um 12Uhr mit einem wunderschönen Wetter waren wir müde, aber zufrieden wieder zu Hause in Ramosch.
Also, Samstag morgen musste ich beim Zahnarzt und war traurig weil das Wetter so schön war und wir nicht in den Bergen gehen könnten. Die frisch reparierte Bergschuhe warteten schon seit Tagen auf eine Bergtour, der Rucksack - als Geschenk von dem Sponsor erhalten - seit etwa Monaten. Dann, kamen wir auf die Idee ein Biwak am Abend zu machen.
Am Freitag hatten wir einen Weg durch den Wald (alte Pfade nicht mehr in Benutzung) von Vnà nach Plan dal Luf aufgedekt; dieser Weg ist eine sehr grosse Abkürzung (nur 2 Std. von Ramosch (1236m) nach Plan dal Luf (2300m) - ohne Gewicht) und noch mehr wichtig im Schatten. (Achtung: auf der Swisstopo Landkarte findet man kein Plan dal Luf, aber hier die Leute und die Wegweiser nennen diesen Ort (zirka 823475/193604) mit diesem Name; es gibt auch kein Luf (=Wolf) mehr ;-)).
Dann um 16Uhr45 waren wir von zu Hause weg. Mit den zwei schwereren Rucksäcken und etwas Holz kamen wir um 19Uhr30 auf dem Plan dal Luf (2300.m) wo wir ein Feuer und das Picknick organisiert haben. Das Picknick war Luxus: Russische Salat, hausgemachtes Brot, Wurst und Bier für


Am Nacht hat es ein bisschen geregnet, aber es war kein Problem mit der Temperatur.

Sonntag morgen war das Wetter schlecht, aber noch genug gut für den Aufstieg auf dem Gipfel. Es gibt noch viel Schnee, aber wir konnten sehr oft ihn umgehen. Letztes Jahr in der gleiche Periode hatten ich und

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare