Spitzhorn
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Bergtour auf das Spitzhorn
Das Spitzhorn präsentiert sich von Norden als mächtiges Dreieck (fast wie der Niesen).
Route: Sanetsch (Buvette) - Dürrseeli - Spitzhorn und zurück. Ab Dürrseeli weiss-blau-weiss markiert. Trotz Markierung wird dieser Berg vermutlich eher vom Lauenensee her bestiegen (Mehr Höhenmeter, aber eher einfacher).
Schwierigkeit: Was soll ich schreiben? Vielleicht so: Bei guten Bedingungen (Verschneidung mit wenig Geröll=mehrere Begehungen) T5. Aber so wie am Dienstag die Verschneidung aussah T6. Kletterstellen I-max II aber mit viel Geröll. Abgesehen von diesen etwas heiklen 50m bewegt sich die Route meistens im T4 Gelände.
Gefahren: Steinschlaggefahr in der Verschneidung möglich. Sicher keine Route für Gruppen!!
Aussicht: Wäre ein traumhafter Aussichtsberg...aber da war noch der Nebel. Sicht nach Norden = Null.
Material: Stöcke sehr empfehlenswert, Helm schadet auch nicht! Anfangs Saison unbedingt ein Pickel mitnehmen. Die Route ist nun schneefrei. Für weniger Geübte ist eine Seilsicherung angebracht. Hat 2 Haken, aber das Seil kann auch Steine auslösen....Vorsicht!
Literatur: Im Clubführer Berner Alpen 1991 ist diese Route nicht erwähnt. (Dafür andere Varianten)
Das Spitzhorn präsentiert sich von Norden als mächtiges Dreieck (fast wie der Niesen).
Route: Sanetsch (Buvette) - Dürrseeli - Spitzhorn und zurück. Ab Dürrseeli weiss-blau-weiss markiert. Trotz Markierung wird dieser Berg vermutlich eher vom Lauenensee her bestiegen (Mehr Höhenmeter, aber eher einfacher).
Schwierigkeit: Was soll ich schreiben? Vielleicht so: Bei guten Bedingungen (Verschneidung mit wenig Geröll=mehrere Begehungen) T5. Aber so wie am Dienstag die Verschneidung aussah T6. Kletterstellen I-max II aber mit viel Geröll. Abgesehen von diesen etwas heiklen 50m bewegt sich die Route meistens im T4 Gelände.
Gefahren: Steinschlaggefahr in der Verschneidung möglich. Sicher keine Route für Gruppen!!
Aussicht: Wäre ein traumhafter Aussichtsberg...aber da war noch der Nebel. Sicht nach Norden = Null.
Material: Stöcke sehr empfehlenswert, Helm schadet auch nicht! Anfangs Saison unbedingt ein Pickel mitnehmen. Die Route ist nun schneefrei. Für weniger Geübte ist eine Seilsicherung angebracht. Hat 2 Haken, aber das Seil kann auch Steine auslösen....Vorsicht!
Literatur: Im Clubführer Berner Alpen 1991 ist diese Route nicht erwähnt. (Dafür andere Varianten)
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare