Bewegung in ungewohnten Zeiten IX: Mühlauer Klamm, Rumer Alm (1243m) und Sennemahdsteig
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Immer noch bewegt man sich verbotener Weise in der Natur, ich versuche möglichst kleine Steige zu benutzen. Es ist zwar gnerell wenig los, doch kommen mir immer wieder genau auf diesen kleinen Steigen andere Wanderer entgegen, die natürlich die gleiche Idee hatten. Denn wer will sich schon fürs normale Wandern bestrafen lassen?
Um nicht immer wieder die gleiche Runde zu drehen, ist ein bißchen Erfindungsreichtum gefragt, immer eine neue Komponente einzubauen. Das ist mir heute gelungen, wie ich später noch schreiben werde.
Die Tour an sich ist natürlich nichts neues. Von Arzl schleiche ich über Wiesen hinauf zum Schßießstand. Nun folgt der gefährlichste Teil über die Straße hinauf bis zum Brunnen. Hier wieder links ab, kurz darauf rechts über einen Steig wieder zur Almstraße. Schnell hinauf, an der Mühlauer Aussicht vorbei und gleich darauf rechts ab auf einen Steig in den Wald, durchatmen.
Nun immer am Rand der Klamm aufwärts, irgendwann geht es rechts ab zur Enzianhütte, weiter oben dann links hinab in die Klamm und hinüber Richtung Arzler Alm.
Ich bleibe jedoch immer geradeaus und bald kommt nach links ein Pfad, den ich sonst immer ignoriert habe, stell er doch eine Sackgasse dar. Was mir heute zu gute kommt: es ist eiskalt geworden, nachts geht es bis auf -10 runter. Ich folge also dem Pfad, der mich ziemlich nah an die Klamm heran bringt, und zwar da, wo auch Wasser tropft. Und dies war heute zu Eiszapfen gefroren - wunderschön!
Wieder zurück geht es weiter aufwärts, oben über die Almstraße weiter Richtung Arzler Scharte, bis nach rechts ein Steig zur Rumer Alm abgeht. sehr schön quert er hinüber zur Alm.
Die Almbesitzer sind findig, haben sie doch den Kühlschrank zur Selbstbedienung hinaus gestellt. Das nenn ich doch einen Service für Verbrecher!
Leider habe ich keine Zeit und gehe gleich weiter ostwärts, bis der Sennemahdsteig nach unten abzweigt. Er führt hinab zur Siebenwegekreuzung. Hier kurz rechts Richtung Rechenhof, doch vor der Wiese links in den Wald auf deutlicher Pfadspur hinab zum Canisiusweg und zurück nach Arzl
Um nicht immer wieder die gleiche Runde zu drehen, ist ein bißchen Erfindungsreichtum gefragt, immer eine neue Komponente einzubauen. Das ist mir heute gelungen, wie ich später noch schreiben werde.
Die Tour an sich ist natürlich nichts neues. Von Arzl schleiche ich über Wiesen hinauf zum Schßießstand. Nun folgt der gefährlichste Teil über die Straße hinauf bis zum Brunnen. Hier wieder links ab, kurz darauf rechts über einen Steig wieder zur Almstraße. Schnell hinauf, an der Mühlauer Aussicht vorbei und gleich darauf rechts ab auf einen Steig in den Wald, durchatmen.
Nun immer am Rand der Klamm aufwärts, irgendwann geht es rechts ab zur Enzianhütte, weiter oben dann links hinab in die Klamm und hinüber Richtung Arzler Alm.
Ich bleibe jedoch immer geradeaus und bald kommt nach links ein Pfad, den ich sonst immer ignoriert habe, stell er doch eine Sackgasse dar. Was mir heute zu gute kommt: es ist eiskalt geworden, nachts geht es bis auf -10 runter. Ich folge also dem Pfad, der mich ziemlich nah an die Klamm heran bringt, und zwar da, wo auch Wasser tropft. Und dies war heute zu Eiszapfen gefroren - wunderschön!
Wieder zurück geht es weiter aufwärts, oben über die Almstraße weiter Richtung Arzler Scharte, bis nach rechts ein Steig zur Rumer Alm abgeht. sehr schön quert er hinüber zur Alm.
Die Almbesitzer sind findig, haben sie doch den Kühlschrank zur Selbstbedienung hinaus gestellt. Das nenn ich doch einen Service für Verbrecher!
Leider habe ich keine Zeit und gehe gleich weiter ostwärts, bis der Sennemahdsteig nach unten abzweigt. Er führt hinab zur Siebenwegekreuzung. Hier kurz rechts Richtung Rechenhof, doch vor der Wiese links in den Wald auf deutlicher Pfadspur hinab zum Canisiusweg und zurück nach Arzl
Tourengänger:
Tef

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare