Am Sparrhorn wird nicht gespart
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Eigentlich wollten wir ja das Sparrhorn im Stil von Eugen eintägig vom Bahnhof Bern aus besteigen. Weil wir aber nicht wussten, ob die ideale Route über die Gemmi oder den Lötschenpass führt, verzichteten wir weise darauf und fuhren mit dem Zug von der Üsserschwitz ins Wallis.
Kurzer Dialog im Gedränge des Bahnhofs Bern mit einem uns bekannten Banker: "Wo geht ihr heute hin?" - "Aufs Sparrhorn." - "Was? Jetzt fangen sie auch schon bei den Hörnern an mit Sparen!"
Am Sparrhorn wurde dann aber gar nicht gespart! Schon gar nicht mit der Aussicht, aber auch nicht mit der Blumenpracht, und geheizt wurde auch ganz ordentlich. Nur Schnecken hatte es keine, war aber nicht nötig, weil ja heute Berner unterwegs waren.
Spass beiseite. Für ein Ehepaar, das gemeinsam 139 Jährchen zählt, ist das Sparrhorn eine ideale Tour. Bis zum Grat Pt. 2730 geht es in gleichmässigem Anstieg über Alpweiden, und der folgende steilere Aufschwung lässt sich auf guten Wegspuren problemlos bewältigen. Obwohl wir gemütlich unterwegs waren, viele Blumen betrachteten und ausgiebig die Aussicht genossen, kamen wir nach der Vorgabe des Wegweisers auf die Minute genau nach 2 Std. 45 Min. auf den Gipfel.
Es empfiehlt sich, beim Abstieg nach dem Tyndalldenkmal zum Hotel Belalp abzusteigen, nicht nur wegen dem Durst, sondern wegen der einmaligen Aussicht auf den Aletschgletscher. Hier störten einzig die exotischen und kitschigen Plastiktiere, die auf der Mauer der Aussichtsterrasse zum Verkauf angeboten wurden.
Route
Belalp Luftseilbahn - Bruchegg - Tyndalldenkmal - Pt. 2730 - Sparrhorn - Tyndalldenkmal - Hotel Belalp - Lüsga - Belalp
Kurzer Dialog im Gedränge des Bahnhofs Bern mit einem uns bekannten Banker: "Wo geht ihr heute hin?" - "Aufs Sparrhorn." - "Was? Jetzt fangen sie auch schon bei den Hörnern an mit Sparen!"
Am Sparrhorn wurde dann aber gar nicht gespart! Schon gar nicht mit der Aussicht, aber auch nicht mit der Blumenpracht, und geheizt wurde auch ganz ordentlich. Nur Schnecken hatte es keine, war aber nicht nötig, weil ja heute Berner unterwegs waren.
Spass beiseite. Für ein Ehepaar, das gemeinsam 139 Jährchen zählt, ist das Sparrhorn eine ideale Tour. Bis zum Grat Pt. 2730 geht es in gleichmässigem Anstieg über Alpweiden, und der folgende steilere Aufschwung lässt sich auf guten Wegspuren problemlos bewältigen. Obwohl wir gemütlich unterwegs waren, viele Blumen betrachteten und ausgiebig die Aussicht genossen, kamen wir nach der Vorgabe des Wegweisers auf die Minute genau nach 2 Std. 45 Min. auf den Gipfel.
Es empfiehlt sich, beim Abstieg nach dem Tyndalldenkmal zum Hotel Belalp abzusteigen, nicht nur wegen dem Durst, sondern wegen der einmaligen Aussicht auf den Aletschgletscher. Hier störten einzig die exotischen und kitschigen Plastiktiere, die auf der Mauer der Aussichtsterrasse zum Verkauf angeboten wurden.
Route
Belalp Luftseilbahn - Bruchegg - Tyndalldenkmal - Pt. 2730 - Sparrhorn - Tyndalldenkmal - Hotel Belalp - Lüsga - Belalp
Tourengänger:
laponia41

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)