Im Val d'Osura
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Das Val d'Osura (allegemein Val d'Osola genannt) ist ein bedeutendes, in Brione abzweigendes Seitental des Val Verzasca: ein regelmässiger, von den Gletschern geschliffener Trog mit steilen Seitenflanken; das Tal hat eine Länge von ungefähr zehn Kilometern und beschreibt in der Nähe des obern Talabschlusses einen Bogen.
Ein Weg verläuft etliche Kilometer weit, bis auf die Alpe d'Osura, neben dem schäumenden Bach der Talsohle. Auf der genannten Alp, einer einst blühenden, heute von Schwemmaterial überdeckten Ebene, wurde vor einigen Jahren einen alpine Unterkunft gebaut. Bei Schneeschmelze lassen sich hier zahlreiche, von der Terrasse von Corte del Sambuco herabstürzende Wasserfälle bewundern.
Das Val d'Osura ist sehr reizvoll. Seine Schönheiten sind jedermann zugänglich (bis zur gleichnamigen Hütte ist nur eine bescheidene Höhendifferenz zu bewältigen, die sich zudem gleichmässig auf eine lange Strecke verteilt): die Ursprünglichkeit, Ruhe und Sauberkeit dieses Tales zu wahren, muss Pflicht und Aufgabe jedes einzelnen von uns sein."
Giuseppe Brenna, Clubführer Tessiner Alpen 2,
Von der Cristallina zum Sassariente, Route 1309, Seite 285
Giuseppe Brenna ist, meine Meinung, der Poet unter den Clubführer-Verfassern.
Ich lese oft in seinen Clubführern. Nicht nur, um mich zu informieren,
sondern weil sie so gut geschrieben sind.
__________________________________________
Die Alpe d'Osura ist Ausgangspunkt vieler Touren, zum Beispiel:
Passo del Cocco ➙ Brontallo
Bocchetta di Tomè ➙ Rifugio Tomeo
Bocchetta di Mügaia ➙ Sonogno
Bocchetta Canova ➙ Giumaglio
_________________
Auf dem Passo del Cocco müsste noch ein Jogurt-Becher herumliegen.
Im Dezember 1994 wehte ein eisiger Wind,
der mir den leeren Becher einfach fortgeweht hat,
als ich ihn kurz in den Schnee stellte, um den Rucksack zu öffnen.
Falls jemand den Becher findet, soll er (oder sie) ihn bitte in Ruhe lassen.
Nach so vielen Wintern in eisiger Höhe wird er sich im Flachland
nicht mehr integrieren können. Er müsste eine IV-Rente beantragen.
Aber weil es für einen Jogurt-Becher nicht allzu einfach sein dürfte,
eine IV-Rente zu kriegen, lassen wir ihn doch lieber auf
dem Passo del Cocco.
______
Ein Weg verläuft etliche Kilometer weit, bis auf die Alpe d'Osura, neben dem schäumenden Bach der Talsohle. Auf der genannten Alp, einer einst blühenden, heute von Schwemmaterial überdeckten Ebene, wurde vor einigen Jahren einen alpine Unterkunft gebaut. Bei Schneeschmelze lassen sich hier zahlreiche, von der Terrasse von Corte del Sambuco herabstürzende Wasserfälle bewundern.
Das Val d'Osura ist sehr reizvoll. Seine Schönheiten sind jedermann zugänglich (bis zur gleichnamigen Hütte ist nur eine bescheidene Höhendifferenz zu bewältigen, die sich zudem gleichmässig auf eine lange Strecke verteilt): die Ursprünglichkeit, Ruhe und Sauberkeit dieses Tales zu wahren, muss Pflicht und Aufgabe jedes einzelnen von uns sein."
Giuseppe Brenna, Clubführer Tessiner Alpen 2,
Von der Cristallina zum Sassariente, Route 1309, Seite 285
Giuseppe Brenna ist, meine Meinung, der Poet unter den Clubführer-Verfassern.
Ich lese oft in seinen Clubführern. Nicht nur, um mich zu informieren,
sondern weil sie so gut geschrieben sind.
__________________________________________
Die Alpe d'Osura ist Ausgangspunkt vieler Touren, zum Beispiel:
Passo del Cocco ➙ Brontallo
Bocchetta di Tomè ➙ Rifugio Tomeo
Bocchetta di Mügaia ➙ Sonogno
Bocchetta Canova ➙ Giumaglio
_________________
Auf dem Passo del Cocco müsste noch ein Jogurt-Becher herumliegen.
Im Dezember 1994 wehte ein eisiger Wind,
der mir den leeren Becher einfach fortgeweht hat,
als ich ihn kurz in den Schnee stellte, um den Rucksack zu öffnen.
Falls jemand den Becher findet, soll er (oder sie) ihn bitte in Ruhe lassen.
Nach so vielen Wintern in eisiger Höhe wird er sich im Flachland
nicht mehr integrieren können. Er müsste eine IV-Rente beantragen.
Aber weil es für einen Jogurt-Becher nicht allzu einfach sein dürfte,
eine IV-Rente zu kriegen, lassen wir ihn doch lieber auf
dem Passo del Cocco.
______
Tourengänger:
mong

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (4)