Strick 1946m
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Nun, einmal mehr bei schlechter Sicht auf der Schrattenflue unterwegs. Das Wetter hat uns einen Streich gespielt… oder doch nicht?
Wir fahren mit dem Auto aus Richtung Sörenberg bis kurz unter die Alp Schlund ca.1440m. Bei noch bestem Wetter folgen wir dem Kiesweg an der Alp Schlund vorbei bis kurz vor Silwänge 1569m. Hier zweigt der Wanderweg nach Bodehütte 1436m ab. Die Regengüsse von gestern hinterlassen ihre Spuren und bescheren uns so einige knöcheltiefe Sumpfeinlagen… Der Weg wird wieder breiter und bald erreichen wir so Dürrütili 1452m und Under Gumme 1449m (T2). Ab hier wird’s zunehmend steiler. Via Ober Gumme geht’s, auf wohl nicht allzu oft begangenem aber gut markiertem Pfad, hoch zur Ober Gummenegg 1750m (T3). Weiter dem Bergweg nach Richtung W bis zum Blau-Weiss-Wegweiser. Den blau-weissen Markierungen folgend zum Strick 1946m mit Gipfelwegweiser, dabei ist eine Steilstufe mit Handeinsatz zu bewältigen (T4). Toller Tiefblick vom Strick Richtung N.
Für den Abstieg wählen wir den SE-Grat. Meist sind Pfadspuren sichtbar. Mit der nötigen Vorsicht und Trittsicherheit ist dieser gut zu begehen. Eine Steilstufe ist sogar mit einer Kette gesichert (T5-).
Bei der Heftihütte streichen wir, nach einem bangen Blick zum Himmel, unser nächstes Ziel der Hächle… Gewitter sind nach Wetterbericht angesagt und als Blitzableiter auf dem Grat wollen wir doch nicht dienen…! Zudem kennen wir beide den unmarkierten Weg zur Hächle nicht. So geht’s auf dem Bergweg weiter Richtung Heideloch. In der Meinung, man trifft auf den Schnittpunkt der Bergwege Bodehütte-Hengst und Silwänge-Hengst (NE von P.1841) um von da nach Silwänge abzusteigen, folgen wir dem Bergweg, ohne auf der Karte nachzuschauen… bis wir plötzlich wieder über die NE-Abbrüche der Schrattenflue in die Tiefe schauen können. Eigentlich haben wir uns noch über den stetigen Anstieg des Weges gewundert. Wir stehen also auf der Tierweid ca.2000m und es regnet noch immer nicht – zeitweise scheint sogar wieder die Sonne. Wir hätten wohl den Gipfel geschafft… wenn man dies nur zum Voraus wüsste…! Aber auch der Hächle macht nicht den Anschein, in den nächsten Tagen abzutauchen… er wird wohl noch einige Zeit da stehen bleiben.
Vom Heideloch steigen wir nach Silwänge 1569 ab. An oben beschriebenen Schnittpunkt vorbei. Man merke: etwas nördlich steht ein grosser Steinmann, der sowohl vom Schnittpunkt der Bergwege als auch vom Weg Heftihütte-Heideloch gut sichtbar ist. Wer also nicht gerne Umwege in Kauf nimmt, kann hier gut abkürzen.
Der Weg führt wunderschön über kompakten Schrattenkalk nach Silwänge 1569m (T3). Von da auf dem Kiesweg zurück nach Schlund 1477 und zum Auto.
Um „nur“ den Strick zu besteigen, haben wir einiges investiert. Es war eigentlich die gesamte Überschreitung der Schrattenflue geplant gewesen und so gesehen ist die Alp Schlund sicher ein guter Ausgangspunkt der Tour.
Ach ja das Wetter: Keine 20 Sekunden im Auto, fallen die ersten Regentropfen und am nächsten Morgen hört man im Radio von schweren Gewittern im Entlebuch…!
Tour mit Raphael
Tourengänger:
eldo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)