Großer Schafkopf (3000m) und Wölfeleskopf (2893m), Ötztaler Alpen
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Von Graun am Reschensee geht es ins wunderschöne Tal Langtaufers. Es endet im Osten bei den großen Gletschern unter der mächtigen Weißkugel.
Eine der schönsten Touren bietet der Langtauferer Höhenweg mit wunderbaren Ausblicken zu dieser Gletscherwelt. Wir haben uns den mittleren Teil des Weges ausgesucht und ihn um 2 Gipfel erweitert. Den ganzen herrlichen Tag haben wir keinen Menschen getroffen.
Wir starteten beim Weiler Gschwell (1816m) mit schönen, alten Häusern. Der Weg Nr. 8 bringt uns in zahlreichen Kehren durch lichten Lärchenwald nach oben, dabei werden die Ausblicke hinüber zur Weißkugel immer prächtiger.
Ab etwa 2200 Meter kommen wir in karges Weideland, daß durch den Neuschnee recht nordisch anmutet. Ein frischer Nordwind tut sein übriges dazu, aber er hält uns den Himmel sauber. Durch das Mooosige Loch hindurch geht es nun weing steil weiter. Neben kleinen Bächen und Rinnsalen kommen nun auch kleine, malerische Seen dazu.
Auf 2640 Meter Höhe stoßen wir bei einem alten Militärbunker auf den Langtauerer Höhenweg Nr. 4. Diesem folgen wir nun, teilweise durch Schnee stapfend, nach Westen.
Unmittelbar nach dem wunderbar gelegenem Gschweller See biegen wir nach Nordwesten auf den Weg Nr. 4a ab. Dieser bringt uns recht steil hinauf zum Wölfelesjoch (2840m).
Hier folgen wir nun dem Blockgrat nach Nordosten unschwierig zum Großen Schafkopf (3000m).
Ich muß zugeben, daß die Höhenangaben variieren (von 2998m - 3001m), doch weil 3000m schöner klingt und es auch so im Gipfelbuch steht, übernehmen wir diese Höhe. Die Aussicht ist einfach phantastisch! So bleiben wir recht lange am Gipfel, da auch der Wind nicht stark ist.
Danach gehen wir wieder ins Wölfelesjoch hinab und von dort weiter auf dem Grat nach Südwesten zum Wölfeleskopf (2893m). Tief unten liegt sehr schön der Kuhsee. Da es von Norden nun doch wolkiger wird, bleiben wir nicht zu lange, sondern steigen steil nach Südwesten ins Zaletzjoch (2799m) ab.
Von hier geht es auf dem Weg Nr.9 steil auf einem teilweise abgerutschtem Pfad hinab zum Langtauferer Höhenweg. Diesem folgen wir kurz in südliche Richtung bis zu einem kleinen See, wo wir nochmal eine kleine Pause einlegen.
Hier verlassen wir den Langtauferer Höhenweg wieder und folgen dem weg Nr.9 talaus. Bei einer Verzweigung folgen wir den Wegweisern nach links (9a, "Patzin"). So erreichen wir die schön gelegene Patziner Alm (2275m) mit einigen Pferden und Kühen.
Rechts vom Materiallift geht es über einen Grasrücken steil bergab zu einem Marterl. Ab hier geht es weiter sehr steil nach links auf einem Wanderweg in den Wald hinein und hinab zum Einschnitt des Patzin Baches. Kurz vor erreichen des Tales querten wir den Bach und folgten einem schmalen Pfad nach Patscheid. Von hier mußten wir noch 5 Minuten auf der Straße zurück nach Gschwell gehen.
Eine der schönsten Touren bietet der Langtauferer Höhenweg mit wunderbaren Ausblicken zu dieser Gletscherwelt. Wir haben uns den mittleren Teil des Weges ausgesucht und ihn um 2 Gipfel erweitert. Den ganzen herrlichen Tag haben wir keinen Menschen getroffen.
Wir starteten beim Weiler Gschwell (1816m) mit schönen, alten Häusern. Der Weg Nr. 8 bringt uns in zahlreichen Kehren durch lichten Lärchenwald nach oben, dabei werden die Ausblicke hinüber zur Weißkugel immer prächtiger.
Ab etwa 2200 Meter kommen wir in karges Weideland, daß durch den Neuschnee recht nordisch anmutet. Ein frischer Nordwind tut sein übriges dazu, aber er hält uns den Himmel sauber. Durch das Mooosige Loch hindurch geht es nun weing steil weiter. Neben kleinen Bächen und Rinnsalen kommen nun auch kleine, malerische Seen dazu.
Auf 2640 Meter Höhe stoßen wir bei einem alten Militärbunker auf den Langtauerer Höhenweg Nr. 4. Diesem folgen wir nun, teilweise durch Schnee stapfend, nach Westen.
Unmittelbar nach dem wunderbar gelegenem Gschweller See biegen wir nach Nordwesten auf den Weg Nr. 4a ab. Dieser bringt uns recht steil hinauf zum Wölfelesjoch (2840m).
Hier folgen wir nun dem Blockgrat nach Nordosten unschwierig zum Großen Schafkopf (3000m).
Ich muß zugeben, daß die Höhenangaben variieren (von 2998m - 3001m), doch weil 3000m schöner klingt und es auch so im Gipfelbuch steht, übernehmen wir diese Höhe. Die Aussicht ist einfach phantastisch! So bleiben wir recht lange am Gipfel, da auch der Wind nicht stark ist.
Danach gehen wir wieder ins Wölfelesjoch hinab und von dort weiter auf dem Grat nach Südwesten zum Wölfeleskopf (2893m). Tief unten liegt sehr schön der Kuhsee. Da es von Norden nun doch wolkiger wird, bleiben wir nicht zu lange, sondern steigen steil nach Südwesten ins Zaletzjoch (2799m) ab.
Von hier geht es auf dem Weg Nr.9 steil auf einem teilweise abgerutschtem Pfad hinab zum Langtauferer Höhenweg. Diesem folgen wir kurz in südliche Richtung bis zu einem kleinen See, wo wir nochmal eine kleine Pause einlegen.
Hier verlassen wir den Langtauferer Höhenweg wieder und folgen dem weg Nr.9 talaus. Bei einer Verzweigung folgen wir den Wegweisern nach links (9a, "Patzin"). So erreichen wir die schön gelegene Patziner Alm (2275m) mit einigen Pferden und Kühen.
Rechts vom Materiallift geht es über einen Grasrücken steil bergab zu einem Marterl. Ab hier geht es weiter sehr steil nach links auf einem Wanderweg in den Wald hinein und hinab zum Einschnitt des Patzin Baches. Kurz vor erreichen des Tales querten wir den Bach und folgten einem schmalen Pfad nach Patscheid. Von hier mußten wir noch 5 Minuten auf der Straße zurück nach Gschwell gehen.
Tourengänger:
Tef

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)