Kleiner Mythen (1811 m.ü.M.) und Grosser Mythen (1898 m.ü.M.)
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wir starten bei etwas unsicherem Wetter in Brunni (1089 m.ü.M.) und machen uns auf den Weg zu den beiden berühmten, frei stehenden Bergen, von wo aus man bekanntermassen eine sehr schöne Rundsicht haben soll.
An der Talstation der Seilbahn Brunni-Holzegg vorbei geht's flach und gemütlich zum Pt. 1176, wo wir nach links auf einen kleineren Pfad wechseln. Diesem folgen wir bis zum Waldrand bei Pt. 1234 und biegen da nach rechts in den Wald hinein. Durch den Wald und über Alpwiesen wandern wir auf dem schönen Weglein flotten Schrittes bis zu den Häuschen bei Zwüschet Mythen (1356 m.ü.M.), wo wir eine kleine Pause einlegen. Wird das Wetter halten?
Wir gehen nach kurzer Zeit weiter und erreichen schon bald das grosse Kreuz bei Pt. 1438 (Zwüschet Mythen Chrüz). Es eröffnet sich uns erstmals ein schöner Ausblick nach Schwyz, Brunnen und zum Vierwaldstättersee hinunter.
Nun drehen wir nach rechts und steigen unserem ersten Etappenziel entgegen. Der Pfad wird allmählich steiler und führt zunächst durch Wald, später in Serpentinen über eine Grashalde zum Vorgipfel des Kleinen Mythen auf 1763 m.ü.M. Hier hört der offizielle Weg auf und der interessantere Teil der Tour beginnt.
Auf dem Verbindungsgrat kraxeln wir nach ein paar Metern leicht gegen rechts ab und halten uns dann immer eher auf der östlichen Seite der Gratschneide. Den Gipfelaufbau umrunden wir etwas und klettern dann einfach über guten Felsen gegen links hinauf auf den Gipfel des Kleinen Mythen (1811 m.ü.M.).
Das Wetter zieht sogar leicht auf, so dass wir die erwähnte Rundsicht doch noch richtig geniessen können. Herrlich!
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch machen wir uns wieder auf den Rückweg und steigen (etwas direkter) wieder zum Vorgipfel hinüber und dann in zügigem Tempo hinunter nach Zwüschet Mythen. Hier schlagen wir nun den Weg ein, welcher den Grossen Mythen leicht umrundet und gelangen schnell nach Holzegg (1405 m.ü.M.).
Der Himmel ist in der Zwischenzeit recht blau geworden, so dass sich aus der Bergstation der Seilbahn Heerscharen von Touristen ergiessen. Die Tour auf den Grossen Mythen scheint beliebt zu sein!
So machen also auch wir uns daran, den knapp 500 Höhenmeter messenden Aufstieg unter die Füsse zu nehmen. Der Weg ist mit tonnenweise Metall sehr (!) gut abgesichert und führt in zahlreichen Kehren auf den Gipfel des Grossen Mythen (1898 m.ü.M.), wo man sich sogar in einem Berggasthaus verpflegen kann.
Wir bleiben bei der mitgebrachten "Marenda" und geniessen die wunderschöne Aussicht etwas abseits der vielen Touristen. Die einmalige Rundsicht ist wirklich einen Besuch wert!
Nach einem kräftigen Schluck aus dem Flachmann treten wir den Abstieg zurück nach Holzegg an und bemerken, da angekommen, wie sich in unserem Nacken dunkle Gewitterwolken zusammenbrauen. Wir erhöhen das Tempo also ein bisschen und erreichen schliesslich trockenen Fusses Brunni, unseren Ausgangsort in perfektem Timing: das veritable Gewitter bricht just in dem Moment los, als wir ins Auto steigen.
Glüklich über den schönen Tag fahren wir bis Einsiedeln, wo wir zum wohlverdienten Bier einkehren.
An der Talstation der Seilbahn Brunni-Holzegg vorbei geht's flach und gemütlich zum Pt. 1176, wo wir nach links auf einen kleineren Pfad wechseln. Diesem folgen wir bis zum Waldrand bei Pt. 1234 und biegen da nach rechts in den Wald hinein. Durch den Wald und über Alpwiesen wandern wir auf dem schönen Weglein flotten Schrittes bis zu den Häuschen bei Zwüschet Mythen (1356 m.ü.M.), wo wir eine kleine Pause einlegen. Wird das Wetter halten?
Wir gehen nach kurzer Zeit weiter und erreichen schon bald das grosse Kreuz bei Pt. 1438 (Zwüschet Mythen Chrüz). Es eröffnet sich uns erstmals ein schöner Ausblick nach Schwyz, Brunnen und zum Vierwaldstättersee hinunter.
Nun drehen wir nach rechts und steigen unserem ersten Etappenziel entgegen. Der Pfad wird allmählich steiler und führt zunächst durch Wald, später in Serpentinen über eine Grashalde zum Vorgipfel des Kleinen Mythen auf 1763 m.ü.M. Hier hört der offizielle Weg auf und der interessantere Teil der Tour beginnt.
Auf dem Verbindungsgrat kraxeln wir nach ein paar Metern leicht gegen rechts ab und halten uns dann immer eher auf der östlichen Seite der Gratschneide. Den Gipfelaufbau umrunden wir etwas und klettern dann einfach über guten Felsen gegen links hinauf auf den Gipfel des Kleinen Mythen (1811 m.ü.M.).
Das Wetter zieht sogar leicht auf, so dass wir die erwähnte Rundsicht doch noch richtig geniessen können. Herrlich!
Nach dem Eintrag ins Gipfelbuch machen wir uns wieder auf den Rückweg und steigen (etwas direkter) wieder zum Vorgipfel hinüber und dann in zügigem Tempo hinunter nach Zwüschet Mythen. Hier schlagen wir nun den Weg ein, welcher den Grossen Mythen leicht umrundet und gelangen schnell nach Holzegg (1405 m.ü.M.).
Der Himmel ist in der Zwischenzeit recht blau geworden, so dass sich aus der Bergstation der Seilbahn Heerscharen von Touristen ergiessen. Die Tour auf den Grossen Mythen scheint beliebt zu sein!
So machen also auch wir uns daran, den knapp 500 Höhenmeter messenden Aufstieg unter die Füsse zu nehmen. Der Weg ist mit tonnenweise Metall sehr (!) gut abgesichert und führt in zahlreichen Kehren auf den Gipfel des Grossen Mythen (1898 m.ü.M.), wo man sich sogar in einem Berggasthaus verpflegen kann.
Wir bleiben bei der mitgebrachten "Marenda" und geniessen die wunderschöne Aussicht etwas abseits der vielen Touristen. Die einmalige Rundsicht ist wirklich einen Besuch wert!
Nach einem kräftigen Schluck aus dem Flachmann treten wir den Abstieg zurück nach Holzegg an und bemerken, da angekommen, wie sich in unserem Nacken dunkle Gewitterwolken zusammenbrauen. Wir erhöhen das Tempo also ein bisschen und erreichen schliesslich trockenen Fusses Brunni, unseren Ausgangsort in perfektem Timing: das veritable Gewitter bricht just in dem Moment los, als wir ins Auto steigen.
Glüklich über den schönen Tag fahren wir bis Einsiedeln, wo wir zum wohlverdienten Bier einkehren.
Tourengänger:
engadiner

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare