3 Tagestour: Augstbordpass - Inners Barrhorn - Üssers Barrhorn - Schöllijoch - Wasulicke
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Tag 1: Start der Wanderung ist Schalb das durch zwei Seilbahnen von Kalpetran her über Emd erreicht wird. Von hier führt der Weg abwechslungsreich und knapp 1000m kontinuierlich ansteigend zum Augstbordpass. Ab dem Augstbordpass folgt man dem Panoramaweg Turtmanntal. Zuerst ungefähr 530m Bergab dann eher flach auf dem schönen Panorama Weg bevor noch ein kurzer aber knackiger Schlussaufstieg zur Turtmannhütte SAC erfolgt.
Tag 2: Am zweiten Tag führt uns der Weg übers Gässi, das inzwischen so entschärft wurde das es ein normalen Bergweg T3 ist. Weiter hoch zum Schöllijoch und zum Inners Barrhorn mit 3583m und zum Üssers Barrhorn mit 3610m, auch dieser Abschnitt ist mit einem T3 einzustufen! Zurück auf gleichem Weg zum Schöllijoch wo es jetzt interessant wird. Über einen ziemlich brüchige ca. 40m hohenFelsen muss man zum Schölligletscher absteigen! Einen Helm zu tragen ist hier bestimmt nicht übertrieben und sehr zu empfehlen! Es sind allerhand Hilfsmittel am Fels verbaut wie Leitern, Hanfseile, Drahtseile Bügel etc. die aber zum Teil in dem Brüchigem Fels nicht mehr so ganz ihre Aufgabe erfüllen um den Abstieg resp. Aufstieg zu erleichtern! Auf jedenfall ist diese Stelle nicht zu unterschätzen und sollte nur von sehr trittsicheren und erfahrenen Bergwanderer begangen werden. Auf dem Schölligletscher, der gut zu begehen ist, geht es dann weiter abwärts bis zur Topalihütte SAC. Die Übernachtung in der Topalihütte ist sehr zu empfehlen, der Tiefblick aus dem Essraum, der Sonnenaufgang und vor allem die Gastfreundschaft ist Top!
Tag 3: Für den Abstieg nehmen wir den Weg über die Wasulicke. So ist zuerst nochmals ein Aufstieg, der bis auf 3113m führt, in Kauf zu nehmen. Von der Wasulicke geht's dann abwärts seitlich vom Junggletscher in sehr rutschigem und auch Steinschlag gefährdetem Gelände. Es gibt auch noch für ein kurzes Stück Abstieg die Auswahl an zwei Wegführungen, wobei die Blau/Weiss Variante im untersten Teil über eine Leiter ziemlich Mut braucht! Der Rest bis Jungu, wo eine Seilbahn einem bequem bis St. Niklaus VS runterfährt, ist dann noch ein lockeres auslaufen nach drei Tagen!
Wanderzeit jeden Tag ca. 6 Std.
Tag 2: Am zweiten Tag führt uns der Weg übers Gässi, das inzwischen so entschärft wurde das es ein normalen Bergweg T3 ist. Weiter hoch zum Schöllijoch und zum Inners Barrhorn mit 3583m und zum Üssers Barrhorn mit 3610m, auch dieser Abschnitt ist mit einem T3 einzustufen! Zurück auf gleichem Weg zum Schöllijoch wo es jetzt interessant wird. Über einen ziemlich brüchige ca. 40m hohenFelsen muss man zum Schölligletscher absteigen! Einen Helm zu tragen ist hier bestimmt nicht übertrieben und sehr zu empfehlen! Es sind allerhand Hilfsmittel am Fels verbaut wie Leitern, Hanfseile, Drahtseile Bügel etc. die aber zum Teil in dem Brüchigem Fels nicht mehr so ganz ihre Aufgabe erfüllen um den Abstieg resp. Aufstieg zu erleichtern! Auf jedenfall ist diese Stelle nicht zu unterschätzen und sollte nur von sehr trittsicheren und erfahrenen Bergwanderer begangen werden. Auf dem Schölligletscher, der gut zu begehen ist, geht es dann weiter abwärts bis zur Topalihütte SAC. Die Übernachtung in der Topalihütte ist sehr zu empfehlen, der Tiefblick aus dem Essraum, der Sonnenaufgang und vor allem die Gastfreundschaft ist Top!
Tag 3: Für den Abstieg nehmen wir den Weg über die Wasulicke. So ist zuerst nochmals ein Aufstieg, der bis auf 3113m führt, in Kauf zu nehmen. Von der Wasulicke geht's dann abwärts seitlich vom Junggletscher in sehr rutschigem und auch Steinschlag gefährdetem Gelände. Es gibt auch noch für ein kurzes Stück Abstieg die Auswahl an zwei Wegführungen, wobei die Blau/Weiss Variante im untersten Teil über eine Leiter ziemlich Mut braucht! Der Rest bis Jungu, wo eine Seilbahn einem bequem bis St. Niklaus VS runterfährt, ist dann noch ein lockeres auslaufen nach drei Tagen!
Wanderzeit jeden Tag ca. 6 Std.
Tourengänger:
piluhikr

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)