Piz Timun 3209 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Piz Timun ein Grenzberg zwischen Italien und der Schweiz. Zwischen dem Valle die Lei und dem Val Niemet. Mit seinen 3208 m Höhe ist er einer der höheren Berge der Region. Das Felsmaterial ist eher von der brüchigeren Sorte. Wir besuchten den Berg schon am 19. August 2011 und auf den Tag genau vor 3 Jahren am 3. August 2016. Wir wählten für den Aufstieg wieder die gleiche Route vom Val die Lei über die Alpe Ganda Nera – Passo di Sterla – Westgrat – Gipfel. Diese Route kennen wir langsam und für Corinne und Aaron war es die Premiere auf den Piz Timun. Der kalte Wind heute liess uns nicht lange auf dem Gipfel verweilen. So kalte Verhältnisse hatten wir im Sommer nur selten. Wenn die Sonne noch durch Quellwolken eingeschränkt wurde, war es schon sehr frisch.
Abzweiger 1935 m – Alpe Ganda Nera 2143 m
Wanderweg T1, 30 min
Alpe Ganda Nera 2143 m – Passo die Sterla 2830 m
Teilweise Wanderweg, Rot-Weis-Rot Spuren T3, 2 Std. Wir stiegen über Alpe Ganda Nera den falschen Weg Richtung Alpe Rebella statt, den Weg, der auf die Anhöhe um 2473 m führt. Wir stiegen dann kurz vor der Alp zum Steinmann halt steiler und direkter auf. Der Wanderweg schlecht markiert.
Passo die Sterla 2830 m – Westgrat/Südgrat ca. 3000 m
Schuttfeld weglos bis auf Grat T4- 1 Std.
Westgrat/Südgrat ca. 3000 m - Gipfel
Gratrücken mal links mal rechts aufsteigend, die Wegspuren sind gut mit Steinmänner markiert. Zu beachten gibt’s eine Stelle die etwas luftig ist und ein II braucht um den ca. 1 Meter breiten Riss zu überwinden. T4+ 1 Std.
Schöne einsame Tour mit tollen See-Aussichten
Abzweiger 1935 m – Alpe Ganda Nera 2143 m
Wanderweg T1, 30 min
Alpe Ganda Nera 2143 m – Passo die Sterla 2830 m
Teilweise Wanderweg, Rot-Weis-Rot Spuren T3, 2 Std. Wir stiegen über Alpe Ganda Nera den falschen Weg Richtung Alpe Rebella statt, den Weg, der auf die Anhöhe um 2473 m führt. Wir stiegen dann kurz vor der Alp zum Steinmann halt steiler und direkter auf. Der Wanderweg schlecht markiert.
Passo die Sterla 2830 m – Westgrat/Südgrat ca. 3000 m
Schuttfeld weglos bis auf Grat T4- 1 Std.
Westgrat/Südgrat ca. 3000 m - Gipfel
Gratrücken mal links mal rechts aufsteigend, die Wegspuren sind gut mit Steinmänner markiert. Zu beachten gibt’s eine Stelle die etwas luftig ist und ein II braucht um den ca. 1 Meter breiten Riss zu überwinden. T4+ 1 Std.
Schöne einsame Tour mit tollen See-Aussichten
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare