Belalp (2094 m) - Foggenhorn (2569 m)
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Das Foggenhorn (2569 m) liegt auf einem lang gestreckten Höhenrücken im Westen der Belalp. Von der Belalp kann der aussichtsreiche Gipfel bei einer schönen und leichten Rundtour besucht werden. Nach Westen bricht der Kamm steil in das tief eingeschnittene Gredetschtal ab. Schönes Wetter vorausgesetzt, hat man vom Höhenrücken und Gipfel eine tolle Aussicht auf große Teile der Walliser und Berner Alpen.
Nach meiner Übernachtung in Blatten fuhr ich mit der Seilbahn zur Belalp (2094 m). An der Bergstation hält man sich links und folgt dem Fahrweg, der einen unterhalb der Siedlung zur Hamilton Lodge (2050 m) bringt. Hier verließ ich den Fahrweg (dieser biegt nach links zur Alpe Bäll ab) und wanderte geradeaus auf dem Wanderweg an einem Skilift vorbei bis zum Kelchbach (P. 2010). Nach diesem Überqueren des Bachs, geht es den Hang aufwärts bis zur Nessjeri Suone. Von dort führt der Wanderweg in einigen Kehren den Wiesenhang hinauf bis zum Kamm (P. 2572). Bei immer besser werdenden Aussichten, die Wolkendecke hatte sich etwas aufgelockert, folgte ich dem Kamm nach Süden zum Foggenhorn (2569 m).
Am Gipfel machte ich eine etwas längere Pause. Schön fand ich vor allem die Tiefblicke in das tief eingeschnittene Gredetschtal.
Zum Abstieg folgte ich dem Kamm weiter nach Süden. Bereits kurz nach dem Gipfel führt der Pfad durch die Ostflanke in einige Kehren zur Nesselalp (2010 m) hinunter. Hier treffe ich bei P. 2019 auf die Nessjeri Suone. Die Suone fasst das Wasser des Kelchbachs am Fuß des Grisighorns oberhalb der Belalp. Sie fließt an der Nesselalp vorbei bis Chittumatte, das oberhalb von Birgisch liegt.
Zunächst wanderte ich entlang der Suone, danach stieg ich rechts der Suone die Alphänge zur Alpe Bäll (2010 m) hinunter. Von dort geht es dann wieder aufwärts bis zur Bergstation der Belalpbahn (2094 m).
Nach meiner Übernachtung in Blatten fuhr ich mit der Seilbahn zur Belalp (2094 m). An der Bergstation hält man sich links und folgt dem Fahrweg, der einen unterhalb der Siedlung zur Hamilton Lodge (2050 m) bringt. Hier verließ ich den Fahrweg (dieser biegt nach links zur Alpe Bäll ab) und wanderte geradeaus auf dem Wanderweg an einem Skilift vorbei bis zum Kelchbach (P. 2010). Nach diesem Überqueren des Bachs, geht es den Hang aufwärts bis zur Nessjeri Suone. Von dort führt der Wanderweg in einigen Kehren den Wiesenhang hinauf bis zum Kamm (P. 2572). Bei immer besser werdenden Aussichten, die Wolkendecke hatte sich etwas aufgelockert, folgte ich dem Kamm nach Süden zum Foggenhorn (2569 m).
Am Gipfel machte ich eine etwas längere Pause. Schön fand ich vor allem die Tiefblicke in das tief eingeschnittene Gredetschtal.
Zum Abstieg folgte ich dem Kamm weiter nach Süden. Bereits kurz nach dem Gipfel führt der Pfad durch die Ostflanke in einige Kehren zur Nesselalp (2010 m) hinunter. Hier treffe ich bei P. 2019 auf die Nessjeri Suone. Die Suone fasst das Wasser des Kelchbachs am Fuß des Grisighorns oberhalb der Belalp. Sie fließt an der Nesselalp vorbei bis Chittumatte, das oberhalb von Birgisch liegt.
Zunächst wanderte ich entlang der Suone, danach stieg ich rechts der Suone die Alphänge zur Alpe Bäll (2010 m) hinunter. Von dort geht es dann wieder aufwärts bis zur Bergstation der Belalpbahn (2094 m).
Tourengänger:
Ole

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare