Königsseeumrundung
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
1. Tag:
Aufstieg von Berchtesgaden zum Stahlhaus über breiten Forstweg (T1).
2. Tag:
Stahlhaus - Hohes Brett - Hoher Göll - Alpeltalsteig - Königsbach Alm - Schneibsteinhaus - Stahlhaus
Markierte und teilweise drahtseilversicherte Bergsteige. Abstieg durch das Alpeltal sehr lang mit Gegenanstieg zum Stahlhaus (T4 ).
1.500 hm im Auf- und Abstieg (ca. 7 - 8 h)
3. Tag:
Stahlhaus - Schneibstein - Seelein Alm - Landtal Alm - Wildtörl - Wasseralm (T3)
Markierte Steige, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.
1.200 hm im Auf- und 1.500 hm im Abstieg (6 h)
4. Tag:
Wasseralm - steinernes Meer - Funtenseetauern - Stuhljoch - Kärlinger Haus (T4 - T5/T6)
Der Aufstieg von der Wasseralm zum Funtenseetauern ist nicht markiert. Stellenweise müssen die Hände zur Stabilisierung im Fels zur Hilfe genommen werden. Landschaftlich großartig (T 3 - T4).
Der Abstieg vom Funtenseetauern über den Grat ins Stuhljoch ist extrem ausgesetzt. Der Grat ist meist im I. Klettergrat, stellenweise aber auch im II. zu bewältigen. Am Grat sind Haken. Man kann ihn also am Seil gehen. Vom Stuhljoch durch extrem brüchige Schrofen bis man auf den nun wieder markierten Steig zum Kärlinger Haus trifft (T5/T6).
1.200 hm im Auf- und 1.000 im Abstieg (8 - 9 h)
5. Tag:
Kärlingeralm - St. Batholomä - Kührointalm (T3 - T4)
Abstieg nach St. Batholomä über Saugasse verlangt lediglich Trittsicherheit. Der Aufstieg zur Kührointalm ist stellenweise ausgesetzt und verläuft auf einer klettersteigartigen Weganlaga, d.h. es gibt Holzleitern und einige Drahtseile.
6. Tag:
Kührointalm - Watzmannhaus (T3)- Berchtesgaden (T1/2)
Aufstieg von Berchtesgaden zum Stahlhaus über breiten Forstweg (T1).
2. Tag:
Stahlhaus - Hohes Brett - Hoher Göll - Alpeltalsteig - Königsbach Alm - Schneibsteinhaus - Stahlhaus
Markierte und teilweise drahtseilversicherte Bergsteige. Abstieg durch das Alpeltal sehr lang mit Gegenanstieg zum Stahlhaus (T4 ).
1.500 hm im Auf- und Abstieg (ca. 7 - 8 h)
3. Tag:
Stahlhaus - Schneibstein - Seelein Alm - Landtal Alm - Wildtörl - Wasseralm (T3)
Markierte Steige, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzen.
1.200 hm im Auf- und 1.500 hm im Abstieg (6 h)
4. Tag:
Wasseralm - steinernes Meer - Funtenseetauern - Stuhljoch - Kärlinger Haus (T4 - T5/T6)
Der Aufstieg von der Wasseralm zum Funtenseetauern ist nicht markiert. Stellenweise müssen die Hände zur Stabilisierung im Fels zur Hilfe genommen werden. Landschaftlich großartig (T 3 - T4).
Der Abstieg vom Funtenseetauern über den Grat ins Stuhljoch ist extrem ausgesetzt. Der Grat ist meist im I. Klettergrat, stellenweise aber auch im II. zu bewältigen. Am Grat sind Haken. Man kann ihn also am Seil gehen. Vom Stuhljoch durch extrem brüchige Schrofen bis man auf den nun wieder markierten Steig zum Kärlinger Haus trifft (T5/T6).
1.200 hm im Auf- und 1.000 im Abstieg (8 - 9 h)
5. Tag:
Kärlingeralm - St. Batholomä - Kührointalm (T3 - T4)
Abstieg nach St. Batholomä über Saugasse verlangt lediglich Trittsicherheit. Der Aufstieg zur Kührointalm ist stellenweise ausgesetzt und verläuft auf einer klettersteigartigen Weganlaga, d.h. es gibt Holzleitern und einige Drahtseile.
6. Tag:
Kührointalm - Watzmannhaus (T3)- Berchtesgaden (T1/2)
Tourengänger:
mali

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)