Novembergold am Mont d'Or
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als ich Anfang Oktober 2018 von Les Moulins zum Dent de Corjon und über den Planachaux zurückwanderte, zog mich auf der gegenüberliegenden Seite im Südosten, hoch über dem sternförmigen und tiefblauen, unter der Herbstsonne golden funkelnden Lac de L'Hongrin der von La Lécherette ansteigende, lang gezogene und zuletzt felsige und vielfach gezackte Grat zum Mont d'Or in den Bann. Ich fragte mich, ob dieser Grat wohl in geeigneter Weise und mit vertretbaren Schwierigkeiten überschreitbar wäre?
Wieder zuhause, las ich im Führer nach und stellte fest, dass darin der Gratabschnitt zwischen P.1844 und P. 2043 (Arête de Dorchaux) nicht beschrieben ist, so dass ich mir in dieser Terra incognita selber einen Weg suchen müsste. Zum Gros Van NE-Grat, der mit RE (BG) bewertet wird, steht geschrieben: "Cette arête s'élève assez hardie lorsque'on la considère du pâturage de Sonna." Für eine sehr steile Grasflanke wird zudem auf die Nützlichkeit eines Pickels hingewiesen...Obwohl er sie als "longue des plus d'un kilomètre" beschreibt und ebenfalls mit RE bewertet, äussert sich der Autor hinsichtlich des Mont d'Or NE-Grats abschliessend wieder etwas versöhnlicher: "Le parcours nécessite de l'attention mais les difficultés rocheuses atteignent à peine le (II)."
Mit dieser vielversprechenden Aussicht auf Neuland, Unwägbarkeit und Machbarkeit machte ich mich ans Kartenstudium: als Ausgangs- und Ankunftspunkt bot sich in idealer Weise der Col des Mosses an, für den Zugang zum Grat - um diesen möglichst vollständig begehen und die Skianlagen grösstenteils umgehen zu können - der Wander- und Bergweg Richtung Bois du Bourlat sowie ein, auf meiner Kartenausgabe von 2000 noch eingezeichneter Pfad ab der Alp 1662 Richtung N, und schliesslich für den Abstieg und Rückweg Mont d'Or SE-Grat und Flanke sowie der Bergweg zurück zum Col des Mosses. Dazwischen ein fast 4km langer Grat voller mir noch unbekannter Überraschungen...
Einen guten Monat später an einem strahlenden Novembertag endlich im Feld, ging es zuerst durch Wiesen und Wald, welch letzterer sich auf dem NE-Grat zur Arête de Dorchaux stellenweise als ziemlich ruppig und sperrig erwies. Nach Überwindung dieser Anfangshürden lagen immer noch fast 2,5km des langen und geschwungenen Grats frei vor mir, und warteten nur darauf, in bester und schönster Alpinwandermanier überschritten zu werden. Dabei konnte ich vor den beiden anspruchsvollen Aufstiegen über die beiden NE-Grate von Gros Van und Mont d'Or während den Abstiegen über die deutlich leichteren SW-Grate im Westen "une vue plongeante sur les ravinements du versant NW avec vue sur les étranges bras du Lac de L'Hongrin" und über die westlichen Préalpes bis zum Lac Léman, und im Osten une splendide vue von Les Diablerets bis zu den Berner Alpen geniessen. Der Abstieg vom Mont d'Or erforderte dann nochmals ein bisschen Engagement, bevor ich in sanftem Auf und Ab zurück zum Col des Mosses gelangte.
Zustieg zum Grat
Von der Postautostation Col des Mosses (1445m) auf der Passstrasse nach N zur Abzweigung bei P. 1445 und auf dem gelb markierten Wanderweg über P. 1450 und P. 1477 zur Abzweigung bei P. 1497. Auf dem weiss-rot (wr) markierten Bergweg im Zick-Zack durch den Bois du Bourlat zur Alp 1662m und auf dem undeutlichen, auf der Karte von 2003 noch eingezeichneten Pfad nach N auf den Grat bei ca. 1780m, 1h 15min, T3.
Arête de Dorchaux
Auf dem z.T. überwachsenen bzw. sperrigen und felsigen Grat nach SW (Pfadspuren) über P. 1844, P. 1842 und P. 1888 zu einer Gratsenke (ca. 1880m). Der folgende 1. Aufschwung wird von rechts nach links erstiegen, ein 2. Aufschwung von rechts nach links über eine Schrofenrampe (I-II) und ein 3. Aufschwung ebenfalls von rechts nach links auf einem Pfad. Nun einfach über den oberen NE-Grat (Pfadspuren, ab ca. 1975m z.T. wr) auf den Gipfel (2043m), 1h, T5. Abstieg über den z.T. felsigen SW-Grat (Pfadspuren) in den Sattel 1984m, 15min, T3.
Gros Van
Vom Sattel 1984m an den Fuss des NE-Grats. Eine diesem vorgelagerte Felszacke (3m, II) kann direkt erklettert oder links über eine Schrofenrampe umgangen werden. Der unterste Felsriegel wird rechts vom Grat in steilem Gras umgangen (Pfadspuren), dann nach links durch eine Schrofenrinne zurück auf den Grat. Nun direkt über die folgenden 3 Graterhebungen (Pfadspuren, I-II, z.T. ausgesetzt und brüchig) zum Vorgipfel und über den obersten NE-Grat (Pfadspuren), eine leichten Absenkung passierend, auf den Gipfel (2189m), 30min, T5. Abstieg auf dem SW-Grat über 4 schwach ausgeprägte Graskuppen und im letzten Viertel vermehrt auf Fels (I) zu einer Scharte ca. 2115m, 30min, T3.
Mont d'Or
Von der Scharte ca. 2115m, wo der NE-Grat beginnt, durch eine Felsrinne (I-II) schräg nach links hinauf und über den Grat auf eine 1. Kuppe. Weiter auf dem Grat über mind. 4 weitere Kuppen (Pfadspuren, I-II) zur nächsten Scharte 2097m. Auf einer Grasrampe nach rechts hinauf und über Felsen und Schrofen (I-II, Bh) nach links auf einen vorgelagerten Gratabsatz. Weiter auf dem Schrofengrat zum felsigen Gipfelaufbau und über den mittleren von 3 Pfeilern (II) oder durch das Couloir links davon auf den Gipfel (2174m), 45min, T5. Abstieg auf dem SE-Grat (Pfadspuren) über P. 2068 bis ca. 2000m, dann über die SE-Flanke links haltend über steiles Gras hinunter nach Chaudet (1653m), 45min, T4.
Rückweg zum Col des Mosses
Von Chaudet (1653m) wr über Le Larzey (1667m), Sonnaz (1598m), Les Pares (1536m) nach Les Fontaines (1439m) und auf der Passstrasse zurück, 30min, T1.
Material: ev. Leichthelm und -pickel zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
Fahrplan: 7.15 Col des Mosses, 8.30 Grat, 9.30 Arête de Dorchaux, 10.15 Gros Van, 11.30 Mont d'Or, 13 Uhr retour.
Wieder zuhause, las ich im Führer nach und stellte fest, dass darin der Gratabschnitt zwischen P.1844 und P. 2043 (Arête de Dorchaux) nicht beschrieben ist, so dass ich mir in dieser Terra incognita selber einen Weg suchen müsste. Zum Gros Van NE-Grat, der mit RE (BG) bewertet wird, steht geschrieben: "Cette arête s'élève assez hardie lorsque'on la considère du pâturage de Sonna." Für eine sehr steile Grasflanke wird zudem auf die Nützlichkeit eines Pickels hingewiesen...Obwohl er sie als "longue des plus d'un kilomètre" beschreibt und ebenfalls mit RE bewertet, äussert sich der Autor hinsichtlich des Mont d'Or NE-Grats abschliessend wieder etwas versöhnlicher: "Le parcours nécessite de l'attention mais les difficultés rocheuses atteignent à peine le (II)."
Mit dieser vielversprechenden Aussicht auf Neuland, Unwägbarkeit und Machbarkeit machte ich mich ans Kartenstudium: als Ausgangs- und Ankunftspunkt bot sich in idealer Weise der Col des Mosses an, für den Zugang zum Grat - um diesen möglichst vollständig begehen und die Skianlagen grösstenteils umgehen zu können - der Wander- und Bergweg Richtung Bois du Bourlat sowie ein, auf meiner Kartenausgabe von 2000 noch eingezeichneter Pfad ab der Alp 1662 Richtung N, und schliesslich für den Abstieg und Rückweg Mont d'Or SE-Grat und Flanke sowie der Bergweg zurück zum Col des Mosses. Dazwischen ein fast 4km langer Grat voller mir noch unbekannter Überraschungen...
Einen guten Monat später an einem strahlenden Novembertag endlich im Feld, ging es zuerst durch Wiesen und Wald, welch letzterer sich auf dem NE-Grat zur Arête de Dorchaux stellenweise als ziemlich ruppig und sperrig erwies. Nach Überwindung dieser Anfangshürden lagen immer noch fast 2,5km des langen und geschwungenen Grats frei vor mir, und warteten nur darauf, in bester und schönster Alpinwandermanier überschritten zu werden. Dabei konnte ich vor den beiden anspruchsvollen Aufstiegen über die beiden NE-Grate von Gros Van und Mont d'Or während den Abstiegen über die deutlich leichteren SW-Grate im Westen "une vue plongeante sur les ravinements du versant NW avec vue sur les étranges bras du Lac de L'Hongrin" und über die westlichen Préalpes bis zum Lac Léman, und im Osten une splendide vue von Les Diablerets bis zu den Berner Alpen geniessen. Der Abstieg vom Mont d'Or erforderte dann nochmals ein bisschen Engagement, bevor ich in sanftem Auf und Ab zurück zum Col des Mosses gelangte.
Zustieg zum Grat
Von der Postautostation Col des Mosses (1445m) auf der Passstrasse nach N zur Abzweigung bei P. 1445 und auf dem gelb markierten Wanderweg über P. 1450 und P. 1477 zur Abzweigung bei P. 1497. Auf dem weiss-rot (wr) markierten Bergweg im Zick-Zack durch den Bois du Bourlat zur Alp 1662m und auf dem undeutlichen, auf der Karte von 2003 noch eingezeichneten Pfad nach N auf den Grat bei ca. 1780m, 1h 15min, T3.
Arête de Dorchaux
Auf dem z.T. überwachsenen bzw. sperrigen und felsigen Grat nach SW (Pfadspuren) über P. 1844, P. 1842 und P. 1888 zu einer Gratsenke (ca. 1880m). Der folgende 1. Aufschwung wird von rechts nach links erstiegen, ein 2. Aufschwung von rechts nach links über eine Schrofenrampe (I-II) und ein 3. Aufschwung ebenfalls von rechts nach links auf einem Pfad. Nun einfach über den oberen NE-Grat (Pfadspuren, ab ca. 1975m z.T. wr) auf den Gipfel (2043m), 1h, T5. Abstieg über den z.T. felsigen SW-Grat (Pfadspuren) in den Sattel 1984m, 15min, T3.
Gros Van
Vom Sattel 1984m an den Fuss des NE-Grats. Eine diesem vorgelagerte Felszacke (3m, II) kann direkt erklettert oder links über eine Schrofenrampe umgangen werden. Der unterste Felsriegel wird rechts vom Grat in steilem Gras umgangen (Pfadspuren), dann nach links durch eine Schrofenrinne zurück auf den Grat. Nun direkt über die folgenden 3 Graterhebungen (Pfadspuren, I-II, z.T. ausgesetzt und brüchig) zum Vorgipfel und über den obersten NE-Grat (Pfadspuren), eine leichten Absenkung passierend, auf den Gipfel (2189m), 30min, T5. Abstieg auf dem SW-Grat über 4 schwach ausgeprägte Graskuppen und im letzten Viertel vermehrt auf Fels (I) zu einer Scharte ca. 2115m, 30min, T3.
Mont d'Or
Von der Scharte ca. 2115m, wo der NE-Grat beginnt, durch eine Felsrinne (I-II) schräg nach links hinauf und über den Grat auf eine 1. Kuppe. Weiter auf dem Grat über mind. 4 weitere Kuppen (Pfadspuren, I-II) zur nächsten Scharte 2097m. Auf einer Grasrampe nach rechts hinauf und über Felsen und Schrofen (I-II, Bh) nach links auf einen vorgelagerten Gratabsatz. Weiter auf dem Schrofengrat zum felsigen Gipfelaufbau und über den mittleren von 3 Pfeilern (II) oder durch das Couloir links davon auf den Gipfel (2174m), 45min, T5. Abstieg auf dem SE-Grat (Pfadspuren) über P. 2068 bis ca. 2000m, dann über die SE-Flanke links haltend über steiles Gras hinunter nach Chaudet (1653m), 45min, T4.
Rückweg zum Col des Mosses
Von Chaudet (1653m) wr über Le Larzey (1667m), Sonnaz (1598m), Les Pares (1536m) nach Les Fontaines (1439m) und auf der Passstrasse zurück, 30min, T1.
Material: ev. Leichthelm und -pickel zusätzlich zu üblicher Alpinwanderausrüstung.
Fahrplan: 7.15 Col des Mosses, 8.30 Grat, 9.30 Arête de Dorchaux, 10.15 Gros Van, 11.30 Mont d'Or, 13 Uhr retour.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare