Vollmondskitour Glannachopf 2232m
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Beim letzten Vollmond besuchten wir bereits unweit vom heutigen Ziel den "Hurst" im Sevelerberg. Nun, beim Supervollmond fassten wir den "Glannachopf" im Buchserberg ins Auge.
Gestartet sind wir recht spät erst gegen 20:00 Uhr beim Berghaus im Malbun. Die Sicht auf den Mond war zeitweise von Wolken verdeckt. Anfangs folgten wir dem kleinen Skilift entlang hinauf bis zu einem Waldstreifen. In diesem hielten wir uns rechts und stiegen den Sommerweg hinauf zum Obersäss. Der Spur folgend ging es vorbei am Hanenspil bis wir beim Wegweiser in Richtung Glanna abzweigten. Der Schlussaufstieg zum Gipfel war steil und der Schnee hart gefroren. Der Himmel klarte auf und man hatte uneingeschränkte Sicht auf den sehr hell scheinenden Mond.
Die Sicht reichte erstaunlich weit, sodass bei der Abfahrt die Stirnlampen erst in der Waldpassage zum Einsatz kamen. Der Schnee war teils hart gefroren und an einigen Stellen konnte auch noch Pulverschnee genossen werden.
Gestartet sind wir recht spät erst gegen 20:00 Uhr beim Berghaus im Malbun. Die Sicht auf den Mond war zeitweise von Wolken verdeckt. Anfangs folgten wir dem kleinen Skilift entlang hinauf bis zu einem Waldstreifen. In diesem hielten wir uns rechts und stiegen den Sommerweg hinauf zum Obersäss. Der Spur folgend ging es vorbei am Hanenspil bis wir beim Wegweiser in Richtung Glanna abzweigten. Der Schlussaufstieg zum Gipfel war steil und der Schnee hart gefroren. Der Himmel klarte auf und man hatte uneingeschränkte Sicht auf den sehr hell scheinenden Mond.
Die Sicht reichte erstaunlich weit, sodass bei der Abfahrt die Stirnlampen erst in der Waldpassage zum Einsatz kamen. Der Schnee war teils hart gefroren und an einigen Stellen konnte auch noch Pulverschnee genossen werden.
Tourengänger:
Hagi91

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare