Zwischenflüh/Diemtigtal - Meniggrund - Gestelegrat (oder Piz Oesch): viel Asphalt!
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als ÖV-Tour ist diese Schneeschuhtour ungeeignet. Von der Postautohaltestelle Zwischenflüh muss man mindestens die Hälfte der Strecke auf der Asphaltstrasse in den Meniggrund "ablaufen". Eine Schneeschuhroute, obwohl in Swisstopo bzw. im SAC-Schneeschuhführer "Westschweiz" eingezeichnet bzw. erwähnt, und obwohl Schnee lag, gibt es bis zum Parkplatz im Meniggrund nicht. Ich quälte mich deshalb mit aufgebundenen Schneeschuhen auf der Strasse bis zum Punkt 1330 m. Dort geht es auf dem Alpsträsschen weiter, immerhin auf einer guten Schneeunterlage. Man folgt dem Menigbach talaufwärts, zuerst bis zur grossen Ebene des Menigbachs beim Punkt 1516 m. Hier hat es einige Gerippe von Tipis. Im Sommer wird hier einiges los sein.
Nach der Ebene geht es gemächlich aufwärts zu den Alpen Untergestelen, Obergestelen und Altläger. Vor sich sieht man eine im Schnee gleissende wellige Alplandschaft. Zuhinterst hat es den kleinen Gupf des "Gestelegrats", der auch Piz Oesch genannt wird, welcher in einem Felsabbruch in Richtung Simmental endet. Vom äussersten Punkt 1934 m sieht man direkt auf Zweisimmen hinab.
Nach meiner Asphaltwanderung spürte ich es ein bisschen in den Oberschenkeln und meine Motivation war etwas angeschlagen. Deshalb ersparte ich mir die weiteren eigentlich angepeilten Gipfelziele Lueglespitz und Niderhore, zumal der Schnee schon recht matschig wurde.
Ringsherum hat es auf der Alp Obergestelen lohnende Schneeschuhziele, wie die erwähnten Lueglespitz und Niderhore, zudem der "Blutte Hubel", Seeberg/Stand und Meniggrat. Wenn ich wieder mal hierher zum Schneeschuhlaufen komme, werde ich mit dem PW bis zum Parkplatz 1330 m hoch fahren, was männiglich tut - am fast voll besetzten Parkplatz abzulesen.
Auf dem Rückweg blieb mir nichts anderes übrig, als im Talgrund des Menigbachs wieder die 5 km auf der Asphaltstrasse nach Zwischenflüh zurück zu gehen. Nur zuunterst fand ich einen alternativen Abstieg, den Sommer-Wanderweg zur Diemtigtalstrasse bei Haueten.
Die ganze Tour war (hin und zurück) 20,58 km lang. Sie ist nirgends lawinengefährdet und technisch sehr einfach.
Nach der Ebene geht es gemächlich aufwärts zu den Alpen Untergestelen, Obergestelen und Altläger. Vor sich sieht man eine im Schnee gleissende wellige Alplandschaft. Zuhinterst hat es den kleinen Gupf des "Gestelegrats", der auch Piz Oesch genannt wird, welcher in einem Felsabbruch in Richtung Simmental endet. Vom äussersten Punkt 1934 m sieht man direkt auf Zweisimmen hinab.
Nach meiner Asphaltwanderung spürte ich es ein bisschen in den Oberschenkeln und meine Motivation war etwas angeschlagen. Deshalb ersparte ich mir die weiteren eigentlich angepeilten Gipfelziele Lueglespitz und Niderhore, zumal der Schnee schon recht matschig wurde.
Ringsherum hat es auf der Alp Obergestelen lohnende Schneeschuhziele, wie die erwähnten Lueglespitz und Niderhore, zudem der "Blutte Hubel", Seeberg/Stand und Meniggrat. Wenn ich wieder mal hierher zum Schneeschuhlaufen komme, werde ich mit dem PW bis zum Parkplatz 1330 m hoch fahren, was männiglich tut - am fast voll besetzten Parkplatz abzulesen.
Auf dem Rückweg blieb mir nichts anderes übrig, als im Talgrund des Menigbachs wieder die 5 km auf der Asphaltstrasse nach Zwischenflüh zurück zu gehen. Nur zuunterst fand ich einen alternativen Abstieg, den Sommer-Wanderweg zur Diemtigtalstrasse bei Haueten.
Die ganze Tour war (hin und zurück) 20,58 km lang. Sie ist nirgends lawinengefährdet und technisch sehr einfach.
Tourengänger:
johnny68

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)