Touren von der Jamtalhütte aus
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Im Frühjahr 1981 nahm ich an einem DAV-Kurs "Einführung in den hochalpinen Skilauf" auf der schönen Jamtalhütte teil. Am 12.04.1981 trafen sich die Kursteilnehmer in Galtür. Da recht wenig Schnee lag, konnten wir erst nach einer einstündigen Wanderung auf den Ski weitergehen. Am 13.04.1981 ging´s bei schönem Wetter auf die Gamsspitz (3114 m). Der Aufstieg war unproblematisch. Vom Gipfel beeindruckender Blick auf die Gletscher der Silvretta. Genußvolle Firnabfahrt bis zur Hütte. Am 14.04.1981 machten wir die Vordere (3178 m) und die Hintere Jamspitze (3156 m) bei besten Verhältnissen. Wiederum eine wunderbare Firnabfahrt über den weiten Jamtalferner bis zur Hütte. Dort gab´s noch Unterricht mit Knotenkunde. Am 15.04.1981 stiegen wir über den Jamtalferner zur Oberen Ochsenscharte (2977 m) auf, wechselten auf den Vermuntgletscher. Kurz darauf Skidepot. In leichter Blockkletterei (II) zum Gipfel der Dreiländerspitze (3197 m). Nach einer längeren Pause Abklettern zum Skidepot. Abfahrt zur Oberen Ochsenscharte und in weiten Bögen über die Firnhänge des Jamtalferners bis zur Hütte. Am 16.08.1981 war keineTour geplant, zumal das Wetter nicht besonders war. An der Außenwand der Hütte übten wir die Spaltenbergung und hatten auch Theorie in einem Schulungsraum. Am späteren Nachmittag, als das Wetter besser wurde, ging ich mit ein paar Kursteilnehmern noch auf den Hüttenberg Rußkopf (2693 m). Die Abfahrt war ein bisserl anstrengend, da der Schnee sehr weich geworden war. Am 17.04.1981 planten unsere Bergfführer eine größere Tour. Es war deutlich kälter geworden und die Hütte lag in dichtem Nebel. Da der Wetterbericht gut war, stiegen wir in Richtung Augstenberg auf - zuerst steil auf dem Chalausferner bis zur Chalausscharte (3003 m), wo auch der Nebel aufhörte und die Sonne schien. Von dort querten wir einen gewaltigen Schneekolk, um über den harten Gipfelhang zur Nördlichen (3228 m) und südlichen Augstenspitze (3225 m) zu gelangen. Wunderbare Ausblicke auf Wildspitze, Ortler, Palü und Bernina. Leider streikte an diesem Tag meine Camera. Dann Abfahrt mit kleinem Gegenanstieg zur Chalausscharte, wo wir uns noch einige Zeit sonnten. Dann wieder über den recht harten Chalausferner bis zur Hütte. Am 18.04.1981 Abfahrt bzw. Abstieg bis Galtür. Es war eine schöne und lehrreiche Woche, da die Gruppe homogen war und unsere Bergführer Wolfgang Schmid und Otto Wiedemann sich mit Humor, Geduld und großem Sachverstand bestens um uns kümmerten. Die Hütte war von dem Hüttenwirt Lorenz hervorragend geführt. Er war auch sehr durchsetzungsfähig. So wurde es eines Nachts recht laut, als Lorenz zwei andere Bergführer, die in ein mit Mädchen belegtes Zimmer wollten, fast aus der Hütte geschmissen hatte.
Tourengänger:
Woife

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare