Val Maira 2: Sentiero dei Ciclamini (Macra)
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Heute und morgen haben wir notgedrungen Ruhetag. Die Unterkunft für unsere nächste Etappe wird erst wieder in zwei Tagen frei. Wie wir im Nachhinein herausfinden werden, befindet sich neben den 10 Frauen von gestern eine weitere Gruppe von 15 (!) Wanderern auf der Strecke.
Von Camoglieres aus gibts vorallem zwei lokale Rundwanderungen. Da das Wetter heute eher regnerisch ist, wählen wir die tiefer gelegene.
Der Zyklamenweg ist sehr gut ausgeschildert und auch in den gängigen Wanderkarten entsprechend eingezeichnet. Einziger Wertmutstropfen, die namengebenden Alpenveilchen blühen in dieser Gegend erst so von August bis Oktober.
Entgegen der offiziellen Ausschilderung wählen wir die Richtung gegen den Uhrzeiger. Schon kurz nach dem Dorfausgang von Camoglieres treten wir in ein Blumen- und vorallem Orchideenparadies. Die Höhe haltend umrunden wir den Rücken von Le Rocche und steigen im Bosco die Saria zur Comba Friera ab. Talaus um den Südwestgrat der Punta Raveirola nach Caricatori Pt. 998. Ein kurzes Stück der Fahrstrasse entlang, bevor es rechts durch üppige Botanik (lange Hose empfehlenswert) am Bedale di Langra entlang nach Macra geht.
Obwohl der zwischenzeitliche Regen wieder aufgehört hat, wären wir einer kleinen Erfrischung nicht abgeneigt. Leider hat alles zu, sogar die Pizzeria mit dem in allen Farben blinkenden Leuchtschild "APERTO". So muss ein Schluck des als äusserst gesund angepriesenen Wassers des Dorfbrunnens reichen, um den Wiederaufstieg zu meistern. Bei der Kapelle S. Pietro erhalten wir neben dem geistigen Beistand auch ein Dach über dem Kopf, denn mittlerweile hats wieder zu regnen begonnen.
Dank unserer Routenwahl hat sich das Highlight des heutigen Tages bis zum Schluss aufgespart: Hummelragwurzen noch und nöcher!
Unser Tipp: statt Zyklamen- wäre auch Orchideenweg äusserst zutreffend.
Von Camoglieres aus gibts vorallem zwei lokale Rundwanderungen. Da das Wetter heute eher regnerisch ist, wählen wir die tiefer gelegene.
Der Zyklamenweg ist sehr gut ausgeschildert und auch in den gängigen Wanderkarten entsprechend eingezeichnet. Einziger Wertmutstropfen, die namengebenden Alpenveilchen blühen in dieser Gegend erst so von August bis Oktober.
Entgegen der offiziellen Ausschilderung wählen wir die Richtung gegen den Uhrzeiger. Schon kurz nach dem Dorfausgang von Camoglieres treten wir in ein Blumen- und vorallem Orchideenparadies. Die Höhe haltend umrunden wir den Rücken von Le Rocche und steigen im Bosco die Saria zur Comba Friera ab. Talaus um den Südwestgrat der Punta Raveirola nach Caricatori Pt. 998. Ein kurzes Stück der Fahrstrasse entlang, bevor es rechts durch üppige Botanik (lange Hose empfehlenswert) am Bedale di Langra entlang nach Macra geht.
Obwohl der zwischenzeitliche Regen wieder aufgehört hat, wären wir einer kleinen Erfrischung nicht abgeneigt. Leider hat alles zu, sogar die Pizzeria mit dem in allen Farben blinkenden Leuchtschild "APERTO". So muss ein Schluck des als äusserst gesund angepriesenen Wassers des Dorfbrunnens reichen, um den Wiederaufstieg zu meistern. Bei der Kapelle S. Pietro erhalten wir neben dem geistigen Beistand auch ein Dach über dem Kopf, denn mittlerweile hats wieder zu regnen begonnen.
Dank unserer Routenwahl hat sich das Highlight des heutigen Tages bis zum Schluss aufgespart: Hummelragwurzen noch und nöcher!
Unser Tipp: statt Zyklamen- wäre auch Orchideenweg äusserst zutreffend.
Communities: Botanik
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare