Grenzwanderung Schweiz * Etappe 39 * Vevey - Villeneuve


Publiziert von laurentbor , 15. Oktober 2020 um 16:04.

Region: Welt » Schweiz » Waadt
Tour Datum:19 Juli 2020
Wandern Schwierigkeit: T1 - Wandern
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-VD 
Zeitbedarf: 3:15
Aufstieg: 92 m
Abstieg: 101 m
Strecke:13, 4 km
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Zürich - Lausanne - Vevey
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Villeneuve - Lausanne - Zürich

Die nächste Etappe am Genfersee ist von der Strecke her eine etwas kürzere, da es unglaublich viel zu entdecken gibt in diesem Teil der Westschweiz. Die Riviera wie die warme und sonnenverwöhne Gegend am oberen Ende des Léman auch genannt wird ist reich an kulturellen und landschaftlichen Höhepunkten. Richtiges Wandern ist dies hier nicht....eher ein Spaziergang "à la bohème" - aber auch das ist die Grenztour der Schweiz.

Vevey ist das kulturelle Zentrum am oberen Ende des Genfersees und dank Nestlé auch international gut bekannt. Historisch ist Vevey vorallem ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen dem Wallis, Bern und Genf und die Berner Herrschaft zog 1735 vom feuchten Schloss Chillon ins aufstrebende Städtchen. Später kam durch den Fremdenverkehr mehr Kapital in die Stadt und heute präsentiert sich die Seepromenade mit einigen herrlichen Luxushotel aus der Belle Époque sehr fürstlich. Mit 90 Milliarden Umsatz steht Nestlé auf Platz 42 der weltgrössten Unternehmen und damit natürlich auf Platz 1 in der Schweiz. Trotz vielfältiger Kritik im Bezug auf Umweltzerstörung und Gesundheitsvergehen hat Nestlé einen prägenden Einfluss auf Vevey. Nicht nur ist er ein grosser Arbeitgeber sondern unterhält er auch viele kulturelle Institutionen am Leben. Das Alimentarium wo das Thema Ernährung auf den Tisch kommt ist nur eines davon. Vevey ist jedoch auch das historische Zentrum der Weinbautradition im Lavaux und bietet dem Fête des Vignerons alle paar Jahrzehnte eine prächtige Bühne am See, das letzte Mal 2019.

Die Wanderung, oder eben der Spaziergang entlang der Riviera beginnt in Vevey und führt entweder durch das historische Städtchen oder am Seeufer entlang. Beim Alimentarium treffen sich die Wege und man kommt direkt nach La-Tour-de-Peilz. Diese reiche Gemeinde an den Gestaden des Genfersees macht vorallem mit seinem Schloss auf sich aufmerksam. Dieses wurde dereinst von den Savoyern errichtet und von den Eidgenossen zerstört, als sie den Handelshafen eroberten. Heute wird in dem Schloss welches im 18 Jahrhundert wieder aufgebaut wurde gespielt; den hier befindet sich das Schweizerische Spielmuseum.

Nun führt der Weg direkt dem See entlang durch Villenquartiere und an Sporthäfen vorbei. Clarens welches wir hier streifen ist ein bevorzugter Alterssitz für europäische Berühmtheiten. Tschaikowski und Strawinski sind zwei welche hier ihren Lebensabend verbrachten. Wir wollen jedoch weiter und kommen schon bald an die berühmte Promenade von Montreux.

Die mit 25'000 Einwohnern drittgrösste Stadt des Waadtlandes liegt unvergleichlich klimabegünstigt zwischen dem 2000 Meter hohen Rochers-de-Naye und dem glitzernden Ufer des Genfersees. Kein Wunder wurde Montreux in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum beliebten Sommerkurort bei Berühmtheiten und Monarchen aus ganz Europa. Ohne Montreux wäre zum Beispiel die Kaiserin Sissi nicht im Jahre 1898 in Genf umgebracht worden. So hat diese Stadt auch die Weltgeschichte mitgeprägt. Heute wandeln wir auf den Spuren all dieser bekannten Besucher und flanieren über die mit exotischen Blumen hergerichtete Seepromenade ins Zentrum der Stadt. Überall sind Statuen errichtet worden - die bekannteste ist wohl jene von Queens Sänger Freddie Mercury. Vorbei geht es nun am umstrittenen weissen "Elfenbeinturm" von 1969  - dem mit 29 Stockwerken prominent platzierten Hochhaus im Zentrum von Montreux. Jetzt wird es plötzlich ruhiger und grüner...

Veytaux ist ein ruhiger Vorort von Montreux und wäre wenig erwähnenswert wenn nicht das bekannteste Schloss des Landes hier stehen würde. Château de Chillon. Auf einer kleinen Felseninsel im Genfersee erbauten die Savoyer im 12 Jahrhundert dieses Schmuckstück um den Handel vom Wallis in die Westschweiz zu kontrollieren. Später kamen die Berner und nahmen die Burg ein. Sie befreiten den für sechs Jahre unter den Savoyern festgehaltenen Prior von Genf - ein Ereignis welches später durch Lord Byrons berühmtes Gedicht "der Gefangene von Chillon" der Nachwelt erhalten blieb. Natürlich besichtigen auch wir die faszinierende Burg mit ihren verwinkelten Räumen, der magischen Ästhetik und den traumhaften Ausblicken aus allen Fenstern und Spalten....

Der anschliessende Bummel bis ins nahe gelegene Villeneuve ist nur noch ein entspanntes Auslaufen eines grossartigen sonnigen Nachmittags am Léman.

Hier geht es zur Etappe 40


Tourengänger: laurentbor


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»