Pilgerschrofen (1759m) - Frühlings Feierabendtour
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Pilgerschrofen ist durch die südseitige Ausrichtung seines Normalwegs meist bereits früh im Jahr ein gut machbares Gipfelchen, zum Beispiel für einen Feierabend. Die Begehung des Apostelgrats ein Jahr zuvor am 25. März bei größtenteils aperen Verhältnissen hat sich bei mir positiv eingebrannt und so pilgere ich nun wieder in die Ammergauer, auch wenn gegenwärtig noch winterlichere Bedingungen herrschen als vor 12 Monaten.
Im Bericht soll es primär um die aktuellen Verhältnisse gehen, welche auch in späteren Jahren noch als Referenz dienlich sein können. Detaillierte Wegbeschreibungen finden sich in anderen Berichten.
Der Zustieg erfolgt bei mir vom P des Säulinghauses mit dem MTB über Forststraßen, welche aktuell bis 1200m schneefrei und befahrbar sind. Danach weiter zu Fuß am schnellsten quer durch den Wald hinauf zur Grenzstange, wo der Steig um den Pilgerschrofen die Grenze Ö-D passiert.
Die unmarkierten Wegspuren welche von hier hinauf zum Pilgerschrofen führen sind derzeit teils von Schneefeldern bedeckt, deren Querung Vorsicht bedarf. Ohne den Weg aus dem Sommer zu kennen, hätte ich ihn gegenwärtig nicht gefunden. Die Schrofenrinne unterhalb der Kletterstelle ist weitgehend schneefrei aber matschig. Die Kletterstelle (II, Spreizschritt) ist aper.
Schwierigkeiten:
Pilgerschrofen Normalweg T5; aktuell schwieriger; erschwerte Wegfindung
Kletterstelle II; aktuell wie im Sommer
Im Bericht soll es primär um die aktuellen Verhältnisse gehen, welche auch in späteren Jahren noch als Referenz dienlich sein können. Detaillierte Wegbeschreibungen finden sich in anderen Berichten.
Der Zustieg erfolgt bei mir vom P des Säulinghauses mit dem MTB über Forststraßen, welche aktuell bis 1200m schneefrei und befahrbar sind. Danach weiter zu Fuß am schnellsten quer durch den Wald hinauf zur Grenzstange, wo der Steig um den Pilgerschrofen die Grenze Ö-D passiert.
Die unmarkierten Wegspuren welche von hier hinauf zum Pilgerschrofen führen sind derzeit teils von Schneefeldern bedeckt, deren Querung Vorsicht bedarf. Ohne den Weg aus dem Sommer zu kennen, hätte ich ihn gegenwärtig nicht gefunden. Die Schrofenrinne unterhalb der Kletterstelle ist weitgehend schneefrei aber matschig. Die Kletterstelle (II, Spreizschritt) ist aper.
Schwierigkeiten:
Pilgerschrofen Normalweg T5; aktuell schwieriger; erschwerte Wegfindung
Kletterstelle II; aktuell wie im Sommer
Tourengänger:
AIi

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare