Hoher Ziegspitz
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Schon fast ist der Sommer wieder vorbei und ich komme doch noch zu einem Tourenbericht für eine Wanderung. Nachdem das Wetter nun schon seit Wochen wieder rumzickt raffe ich mich der Kondition willen doch zu einer Wanderung auf. Das Ziel sollte heute der Hohe Ziegspitz sein.
Der Aufstieg startet vom Parkplatz der Ochsenhütte der Forststraße entlang ins Schwarzenbachtal. Auf dieser geht es in sehr gemütlicher Steigung zur Rotmoosalm, wobei wir die letzten Kehre mittels Abschneider abkürzen. Dieser ist nach starken Regenfällen nicht zu empfehlen, da sehr schlammig. Von dort auf dem Forstweg weiter, der sich zum Sattle Richtung Stepbergalm zieht. Auch wenn man sich auf einem Forstweg befindet, so ist dieser nun recht hübsch und hat eher Wanderwegcharakter. Mit dem MTB sicher auch sehr schön im Abstieg zu befahren. Am Sattel angelangt erblickt man sogleich die großen Almflächen der Stepbergalm. Wir schlagen jedoch den Weg nach rechts Richtung Vorderer Ziegspitz ein. Am dieser vorbei geht es rasch zur Hinteren Ziegspitz. Wirklich erschreckend, dass wir hier schon Schnee vorfinden.
Nach einer kurzen Gipfelrast mit zwei Wolkenfenster für ein paar Sekunden den Blick auf das weiße Zugspitzmassif frei machen, machen wir uns an den Abstieg. Dieser war mit dem frischen Neuschnee gar nicht so leicht zu finden und wir waren froh um unsere elektronischen Helferlein. Landschaftlich gestaltet sich der Abstieg lange Zeit dem Grat folgend bis zur Griesbergalm als sehr schön, da wir immer wieder kurze Blicke auf den Eibsee ergattern können. Nach der Griesbergalm folgen wir dem Weg nach rechts (irgendwo versteckt sich hier auch eine Abzweigung nach links) bis zu einer längeren Querung, wo dann ein direkter Abstieg zur Straße abbiegt. Dieser gabelt sich noch einmal (hier nach links abbiegen) und führt an einem kleinen Wasserfall vorbei bis man fast über die Bahngleise stolpert. In wenigen Metern geht es dann auf dem Radweg zum Parkplatz retour.
Der Aufstieg startet vom Parkplatz der Ochsenhütte der Forststraße entlang ins Schwarzenbachtal. Auf dieser geht es in sehr gemütlicher Steigung zur Rotmoosalm, wobei wir die letzten Kehre mittels Abschneider abkürzen. Dieser ist nach starken Regenfällen nicht zu empfehlen, da sehr schlammig. Von dort auf dem Forstweg weiter, der sich zum Sattle Richtung Stepbergalm zieht. Auch wenn man sich auf einem Forstweg befindet, so ist dieser nun recht hübsch und hat eher Wanderwegcharakter. Mit dem MTB sicher auch sehr schön im Abstieg zu befahren. Am Sattel angelangt erblickt man sogleich die großen Almflächen der Stepbergalm. Wir schlagen jedoch den Weg nach rechts Richtung Vorderer Ziegspitz ein. Am dieser vorbei geht es rasch zur Hinteren Ziegspitz. Wirklich erschreckend, dass wir hier schon Schnee vorfinden.
Nach einer kurzen Gipfelrast mit zwei Wolkenfenster für ein paar Sekunden den Blick auf das weiße Zugspitzmassif frei machen, machen wir uns an den Abstieg. Dieser war mit dem frischen Neuschnee gar nicht so leicht zu finden und wir waren froh um unsere elektronischen Helferlein. Landschaftlich gestaltet sich der Abstieg lange Zeit dem Grat folgend bis zur Griesbergalm als sehr schön, da wir immer wieder kurze Blicke auf den Eibsee ergattern können. Nach der Griesbergalm folgen wir dem Weg nach rechts (irgendwo versteckt sich hier auch eine Abzweigung nach links) bis zu einer längeren Querung, wo dann ein direkter Abstieg zur Straße abbiegt. Dieser gabelt sich noch einmal (hier nach links abbiegen) und führt an einem kleinen Wasserfall vorbei bis man fast über die Bahngleise stolpert. In wenigen Metern geht es dann auf dem Radweg zum Parkplatz retour.
Tourengänger:
kleopatra

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)