Wildhorn - Germannrippe
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wildhorn - Germannrippe
Klassische Berg- bzw. Klettertour auf das schöne Wildhorn. Die Route (Germannrippe) wird nicht sehr häufig begangen. Eigentlich komisch...ich fand die Kletterei wunderschön! Die Felsqualität ist gar nicht so dramatisch. An den schwierigsten Stellen ist der Fels "kompakt-plattig".
Route: Wildhornhütte - Germannrippe - Wildgrat - Wildhorn - Normalroute - Wildhornhütte
Schwierigkeit: S gem. SAC-Führer Berner Alpen (Wildhorn, Wildstrubel, Blüemlisalp). Kurze Kletterstellen IV - V meistens III.
Topoführer:
Im Topoführer führt die zweite Seillänge weit nach rechts. Wir sind eine Verschneidung früher (links davon) aufgestiegen (Bohrhaken). Zudem sind die Schwierigkeitsangaben nach dem Wandbuch viel zu mild angegeben. Mit 3c bzw. 3a kommt man hier nicht hoch...in der zweiten Seillänge befindet sich eine der Schlüsselstellen...(kurz 5a). Sonst in Ordnung.
Ausrüstung: Die Kletterei ist ausgerüstet (Bohrhaken). Praktisch alle Stände sind mit zwei Bohrhaken versehen. 2 mittlere Friends und Schlingen können trotzdem noch eingesetzt werden. Helm und 50m Seil. Für den Abstieg ist die Gletscherausrüstung (noch) erforderlich.
Germannrippe: Etwas links der tiefsten Stelle des Sporns wird eingestiegen. Nachher findet man immer wieder einen Bohrhaken. Die zum Teil erwähnten alten roten Markierungen sind nicht mehr sichtbar. Trotzdem ist die Routenfindung unproblematisch.
Abstieg: Die Route führt (noch) über den Gletscher. Bei guter Sicht unproblematisch.
Zeit: Genügend Zeit einplanen! Die Route ist lang. Wir waren ortskundig und brauchten trotzdem 5h.
Klassische Berg- bzw. Klettertour auf das schöne Wildhorn. Die Route (Germannrippe) wird nicht sehr häufig begangen. Eigentlich komisch...ich fand die Kletterei wunderschön! Die Felsqualität ist gar nicht so dramatisch. An den schwierigsten Stellen ist der Fels "kompakt-plattig".
Route: Wildhornhütte - Germannrippe - Wildgrat - Wildhorn - Normalroute - Wildhornhütte
Schwierigkeit: S gem. SAC-Führer Berner Alpen (Wildhorn, Wildstrubel, Blüemlisalp). Kurze Kletterstellen IV - V meistens III.
Topoführer:
Im Topoführer führt die zweite Seillänge weit nach rechts. Wir sind eine Verschneidung früher (links davon) aufgestiegen (Bohrhaken). Zudem sind die Schwierigkeitsangaben nach dem Wandbuch viel zu mild angegeben. Mit 3c bzw. 3a kommt man hier nicht hoch...in der zweiten Seillänge befindet sich eine der Schlüsselstellen...(kurz 5a). Sonst in Ordnung.
Ausrüstung: Die Kletterei ist ausgerüstet (Bohrhaken). Praktisch alle Stände sind mit zwei Bohrhaken versehen. 2 mittlere Friends und Schlingen können trotzdem noch eingesetzt werden. Helm und 50m Seil. Für den Abstieg ist die Gletscherausrüstung (noch) erforderlich.
Germannrippe: Etwas links der tiefsten Stelle des Sporns wird eingestiegen. Nachher findet man immer wieder einen Bohrhaken. Die zum Teil erwähnten alten roten Markierungen sind nicht mehr sichtbar. Trotzdem ist die Routenfindung unproblematisch.
Abstieg: Die Route führt (noch) über den Gletscher. Bei guter Sicht unproblematisch.
Zeit: Genügend Zeit einplanen! Die Route ist lang. Wir waren ortskundig und brauchten trotzdem 5h.
Tourengänger:
Aendu

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)