Ferrata dei Tre Signori "media" & "difficile*
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Via Ferrata dei Tre Signori (media & difficile)
Ostern 2017 - im Norden grau, im Süden blau. Mit dem Zug ist man im Nu stau- und stressfrei an der Sonne, für mich heisst das Reiseziel Capanna Albagno, welche aktuell noch unbewirtet ist und somit 2 Tage Erholung pur verspricht.
Am ersten Tag möchte ich den Klettersteig "Tre Signori" besuchen, welcher gleich mit zwei Aufstiegsvarianten auf sich wartet: "media" und "difficile". Da ich schon länger keinen KS mehr gemacht habe - ich halte grundsätzlich nicht viel davon - entscheide ich mich im ersten Durchgang für die Variante "via media inferiore" und "via media superiore". Dieser wird mit 2h veranschlagt, gebraucht habe ich ca. 1 1/2h. Anschliessend steige ich noch "via media di collegamento" hoch zum höchsten Punkt.
Über den Wanderweg steige ich in 10 Minuten hinunter zur Verweigung, wo der Klettersteig "via difficile" beginnt. Hatte man bereits beim "media" Mühe, dann sollte man keinesfalls in den "difficile" einsteigen, denn dieser hat es an mehreren Stellen in sich. Oft muss kräfteraubend am Drahtseil hochgezogen werden oder aber man darf nur auf Reibung stehend eine Felsplatte queren. Auch sind die Clip-Abstände bedeutend weiter auseinander und es fehlt nicht an überhängenden Stellen, wo einerseits Kraft, dann aber auch mit Vorteil eine gute Klettertechnik gefordert wird. Belohnt wird man am Schluss mit einer Hängebrücke (Ponte sospeso), welche zum Exit bzw. Sasso Torrasco 1775m führt.
Hier findet man alle Informationen zum Klettersteig.
Der Klettersteig, welchen man von Mornera aus in ca. 30 bis 45 Minuten erreicht, ist in einem perfekten Zustand, ein grosser Dank an die Erbauer. Während man bei der "media"-Variante fast ausnahmslos auf Eisen klettert, muss bei der Variante "difficile" oft auch der Fels beansprucht werden. Hier braucht es Technik, Kraft und hin und wieder ein wenig Mut, damit auch dieser Ausflug zu einem erfolgreichen Erlebnis wird.
Nach einer anschliessenden rund 20minütigen Wanderung, erreiche ich die Capanna Albagno 1864m, welche ich zusammen mit 4 weiteren Hüttenbesuchern teile. Am nächsten Tag besuche ich noch die Cima d'Erbea und den Gaggio, bevor es mich wieder in den grauen und vor allem frisch eingeschneiten Norden zieht.
Tour im Alleingang.
Ostern 2017 - im Norden grau, im Süden blau. Mit dem Zug ist man im Nu stau- und stressfrei an der Sonne, für mich heisst das Reiseziel Capanna Albagno, welche aktuell noch unbewirtet ist und somit 2 Tage Erholung pur verspricht.
Am ersten Tag möchte ich den Klettersteig "Tre Signori" besuchen, welcher gleich mit zwei Aufstiegsvarianten auf sich wartet: "media" und "difficile". Da ich schon länger keinen KS mehr gemacht habe - ich halte grundsätzlich nicht viel davon - entscheide ich mich im ersten Durchgang für die Variante "via media inferiore" und "via media superiore". Dieser wird mit 2h veranschlagt, gebraucht habe ich ca. 1 1/2h. Anschliessend steige ich noch "via media di collegamento" hoch zum höchsten Punkt.
Über den Wanderweg steige ich in 10 Minuten hinunter zur Verweigung, wo der Klettersteig "via difficile" beginnt. Hatte man bereits beim "media" Mühe, dann sollte man keinesfalls in den "difficile" einsteigen, denn dieser hat es an mehreren Stellen in sich. Oft muss kräfteraubend am Drahtseil hochgezogen werden oder aber man darf nur auf Reibung stehend eine Felsplatte queren. Auch sind die Clip-Abstände bedeutend weiter auseinander und es fehlt nicht an überhängenden Stellen, wo einerseits Kraft, dann aber auch mit Vorteil eine gute Klettertechnik gefordert wird. Belohnt wird man am Schluss mit einer Hängebrücke (Ponte sospeso), welche zum Exit bzw. Sasso Torrasco 1775m führt.
Hier findet man alle Informationen zum Klettersteig.
Der Klettersteig, welchen man von Mornera aus in ca. 30 bis 45 Minuten erreicht, ist in einem perfekten Zustand, ein grosser Dank an die Erbauer. Während man bei der "media"-Variante fast ausnahmslos auf Eisen klettert, muss bei der Variante "difficile" oft auch der Fels beansprucht werden. Hier braucht es Technik, Kraft und hin und wieder ein wenig Mut, damit auch dieser Ausflug zu einem erfolgreichen Erlebnis wird.
Nach einer anschliessenden rund 20minütigen Wanderung, erreiche ich die Capanna Albagno 1864m, welche ich zusammen mit 4 weiteren Hüttenbesuchern teile. Am nächsten Tag besuche ich noch die Cima d'Erbea und den Gaggio, bevor es mich wieder in den grauen und vor allem frisch eingeschneiten Norden zieht.
Tour im Alleingang.
Tourengänger:
Bombo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare