Skitour Cima di Jazzi
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Als Zustieg zur Monte Rosa Hütte wählten wir jene Variante über die Cima di Jazzi. Bei dieser Tour setzten auch wir auf Seilbahnunterstützung, somit ergibt die Tour ein ideales Halbtagesprogramm im Zuge des Hüttenzustiegs. Die Auffahrt mit der Seilbahn von Zermatt zur Roten Nase schlägt sich jedoch mit 42 Franken pro Person zu Buche. Von der Roten Nase muss im Pistenbereich noch die Bergstation Stockhorn erreicht werden, dann verlässt man das Pistengelände. Ein aussichtsreicher Grat führt Richtung Stockhorn, der Gipfel selbst kann über einen kurzen Schneegrat erklettert werden. Eine kurze Abfahrt leitet nun auf den Findelgletscher. Mit möglichst viel Schwung geht es nun so weit wie möglich über den Stockhornpass hinaus, dann werden die Felle wieder aufgezogen und über die unendlich weiten Gletscherböden erreicht man in einer großzügigien Schleife die Cima di Jazzi. Der Gipfel bietet schöne Einblicke in die Ostwand der Monte Rosa.
Die Abfahrt besteht hauptsächlich aus Querfahrten, wer also auf eine schöne Abfahrt setzt, der sollte besser den Torre di Castelfranco besteigen. Über den Gornergletscher kann man einige tolle Schwünge genießen, bevor wiederum querend die Moräne zwischen Gorner- und Monte Rosagletscher erreicht wird. In steiler Schneekletterei (Fixseil, bei Ausaperung etwas schwerer) geht es hinauf. Jenseits leiten Stahlseile hinab zum Gletscherbecken. Und auch zuletzt erreicht man querend die Monte Rosa Hütte.
Eine gute Variante als Hüttenzustieg, abfahrtstechnisch jedoch nur wenig lohnend.
AUFSTIEG: Von der Bergstation Rote Nase (hierher via Zermatt - Sunegga - Findeln - Gant - Hohtälli - Rote Nase) links des Grates querend einige Meter abfahren (sehr steil). Entlang des Schleppliftes hinauf zur Bergstation Stockhorn, an ihr vorbei und am Gratrücken weiter aufsteigend zum Stockhorn. Dieses wird zuletzt zu Fuß über einen kurzen schmalen Schneegrat erreicht. Links des Gipfels vorbei abwärts, am Vorgipfel P.3465 vorbei und hinab in den Stockhornpass (Schwung!). Nun nach SO auf einem Rücken direkt Richtung Torre di Castelfranco und auf etwa 3540m linksquerend unter die Cima di Jazzi. Links ausholend über den NW-Rücken zum höchsten Punkt, das Kreuz steht etwas tiefer am S-Grat.
ABFAHRT: Kurz über den NW-Rücken hinab, dann so hoch wie möglich unter P.3622, P.3652 und P.3581 vorbei. Tauchend auf den NW-Rücken des Torre di Castelfranco. Nun den Gletscherhängen folgend hinab bis man auf 3100m ganz nach links quert. Waagrecht auf die Moräne zu (Stange am Grat) und zuletzt über steilen Schnee (45°, Fixseil) hinauf. Um einen Felskopf herum (Stahlseil) und jenseits über Felsbänder entlang des Stahlseils hinab. Wiederum so hoch wie möglich querend über den untersten Monte Rosagletscher und zuletzt zwischen Blöcken hinab zur Monte Rosa Hütte.
Die Abfahrt besteht hauptsächlich aus Querfahrten, wer also auf eine schöne Abfahrt setzt, der sollte besser den Torre di Castelfranco besteigen. Über den Gornergletscher kann man einige tolle Schwünge genießen, bevor wiederum querend die Moräne zwischen Gorner- und Monte Rosagletscher erreicht wird. In steiler Schneekletterei (Fixseil, bei Ausaperung etwas schwerer) geht es hinauf. Jenseits leiten Stahlseile hinab zum Gletscherbecken. Und auch zuletzt erreicht man querend die Monte Rosa Hütte.
Eine gute Variante als Hüttenzustieg, abfahrtstechnisch jedoch nur wenig lohnend.
AUFSTIEG: Von der Bergstation Rote Nase (hierher via Zermatt - Sunegga - Findeln - Gant - Hohtälli - Rote Nase) links des Grates querend einige Meter abfahren (sehr steil). Entlang des Schleppliftes hinauf zur Bergstation Stockhorn, an ihr vorbei und am Gratrücken weiter aufsteigend zum Stockhorn. Dieses wird zuletzt zu Fuß über einen kurzen schmalen Schneegrat erreicht. Links des Gipfels vorbei abwärts, am Vorgipfel P.3465 vorbei und hinab in den Stockhornpass (Schwung!). Nun nach SO auf einem Rücken direkt Richtung Torre di Castelfranco und auf etwa 3540m linksquerend unter die Cima di Jazzi. Links ausholend über den NW-Rücken zum höchsten Punkt, das Kreuz steht etwas tiefer am S-Grat.
ABFAHRT: Kurz über den NW-Rücken hinab, dann so hoch wie möglich unter P.3622, P.3652 und P.3581 vorbei. Tauchend auf den NW-Rücken des Torre di Castelfranco. Nun den Gletscherhängen folgend hinab bis man auf 3100m ganz nach links quert. Waagrecht auf die Moräne zu (Stange am Grat) und zuletzt über steilen Schnee (45°, Fixseil) hinauf. Um einen Felskopf herum (Stahlseil) und jenseits über Felsbänder entlang des Stahlseils hinab. Wiederum so hoch wie möglich querend über den untersten Monte Rosagletscher und zuletzt zwischen Blöcken hinab zur Monte Rosa Hütte.
LAWINENGEFAHR / SCHNEE: Gefrorene Schneedecke, stark zerfahren.
MIT WAR: Tanja
WETTER: Sonnig.
Tour beschrieben von Matthias Pilz (mammut-extreme@gmx.at), ©Matthias Mountaineering
Tourengänger:
Matthias Pilz

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare