Mutspitze (2294m)
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hoch oberhalb vom Dorf Tirol bei Meran thront die Mutspitze, ein beliebter Aussichtsberg. Da die Mutspitze über den Südgrat bestiegen werden kann, ist der Gipfel auch im Winter, wenn auf anderen Gipfeln bereits Schnee liegt, ein beliebtes Ziel.
Gestartet sind wir bei unserer Unterkunft am unteren Dorfrand von Tirol. Zu Fuss geht es der Hauptstrasse entlang bis ins Dorfzentrum. Dort gibt es viele kleine Geschäfte in denen man Proviant einkaufen kann. Nach einem späten Frühstück beim Dorfplatz gehen wir weiter der Hauptstrasse entlang bis zur Talstation der Hochmuth Seilbahn. Für 9 Euro pro Person kann man mit der Bahn bis nach Hochmuth hochfahren und so gut 800 Höhenmeter Aufstieg sparen. Im Winter fährt die Seilbahn aber nur alle 60 Minuten, oder aber wenn sich genügend Leute für eine Extrafahrt dazwischen ansammeln.
Hochmuth --> Gasthaus Mutkopf (T2, 0h40)
Kurz nach 12:00 kommen wir in Hochmuth an und folgen dann dem Wanderweg Nummer 22 am Gasthof Steinegg vorbei bis zum Gasthaus Mutkopf. Der Weg führt durch dichten Wald, doch ab und zu lichtet sich der Wald ein wenig. Bei schönstem Winterwetter können wir dabei die Aussicht auf Tirol, Meran, das Vinschgau und das Eschtal geniessen.
Gasthaus Mutkopf --> Mutspitze (T3, 1h05)
Beim geschlossenen Gasthaus Mutkopf legen wir auf der Terrasse eine kurze Pause ein. Anschliessend folgen wir weiterhin dem Weg Nr. 22, der nun über einen Grasrücken hinauf Richtung Mutspitze führt. Nach einer Viertelstunde erreichen wir eine Weggabelung. Wir halten uns links und folgen nun dem Weg Nr. 23. Der Gratrücken wird ein wenig steiler und in vielen kurzen Kehren führt der Weg immer weiter bergauf.
Langsam wechselt das Gelände von Gras zu Blockgelände. Steiler und ein wenig ausgesetzt geht es nun die letzten Meter hoch zum Gipfel. Weil der Weg stellenweise verschneit / vereist ist, muss ein wenig aufgepasst werden und die Bedingungen sind sicher schwieriger als normal.
Mutspitze --> Gasthaus Mutkopf (T3, 0h50)
Nach einer späten Mittagspause auf dem Gipfel beginnen wir mit dem Abstieg. Wir folgen dabei dem gleichen Weg wie beim Aufstieg. Während der ersten Viertelstunde muss man sich ordentlich konzentrieren, aber dann wird das Gelände deutlich einfacher. Beim Gasthaus Mutkopf ruhen wir uns nochmals kurz aus und entscheiden uns aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit gegen einen Abstieg ins Dorf Tirol.
Gasthaus Mutkopf --> Hochmuth (T2, 0h40)
Stattdessen gehen wir zurück zur Seilbahnstation Hochmuth. Für 5 Euro pro Person können wir damit wieder ins Tal gondeln.
Gestartet sind wir bei unserer Unterkunft am unteren Dorfrand von Tirol. Zu Fuss geht es der Hauptstrasse entlang bis ins Dorfzentrum. Dort gibt es viele kleine Geschäfte in denen man Proviant einkaufen kann. Nach einem späten Frühstück beim Dorfplatz gehen wir weiter der Hauptstrasse entlang bis zur Talstation der Hochmuth Seilbahn. Für 9 Euro pro Person kann man mit der Bahn bis nach Hochmuth hochfahren und so gut 800 Höhenmeter Aufstieg sparen. Im Winter fährt die Seilbahn aber nur alle 60 Minuten, oder aber wenn sich genügend Leute für eine Extrafahrt dazwischen ansammeln.
Hochmuth --> Gasthaus Mutkopf (T2, 0h40)
Kurz nach 12:00 kommen wir in Hochmuth an und folgen dann dem Wanderweg Nummer 22 am Gasthof Steinegg vorbei bis zum Gasthaus Mutkopf. Der Weg führt durch dichten Wald, doch ab und zu lichtet sich der Wald ein wenig. Bei schönstem Winterwetter können wir dabei die Aussicht auf Tirol, Meran, das Vinschgau und das Eschtal geniessen.
Gasthaus Mutkopf --> Mutspitze (T3, 1h05)
Beim geschlossenen Gasthaus Mutkopf legen wir auf der Terrasse eine kurze Pause ein. Anschliessend folgen wir weiterhin dem Weg Nr. 22, der nun über einen Grasrücken hinauf Richtung Mutspitze führt. Nach einer Viertelstunde erreichen wir eine Weggabelung. Wir halten uns links und folgen nun dem Weg Nr. 23. Der Gratrücken wird ein wenig steiler und in vielen kurzen Kehren führt der Weg immer weiter bergauf.
Langsam wechselt das Gelände von Gras zu Blockgelände. Steiler und ein wenig ausgesetzt geht es nun die letzten Meter hoch zum Gipfel. Weil der Weg stellenweise verschneit / vereist ist, muss ein wenig aufgepasst werden und die Bedingungen sind sicher schwieriger als normal.
Mutspitze --> Gasthaus Mutkopf (T3, 0h50)
Nach einer späten Mittagspause auf dem Gipfel beginnen wir mit dem Abstieg. Wir folgen dabei dem gleichen Weg wie beim Aufstieg. Während der ersten Viertelstunde muss man sich ordentlich konzentrieren, aber dann wird das Gelände deutlich einfacher. Beim Gasthaus Mutkopf ruhen wir uns nochmals kurz aus und entscheiden uns aufgrund der fortgeschrittenen Tageszeit gegen einen Abstieg ins Dorf Tirol.
Gasthaus Mutkopf --> Hochmuth (T2, 0h40)
Stattdessen gehen wir zurück zur Seilbahnstation Hochmuth. Für 5 Euro pro Person können wir damit wieder ins Tal gondeln.
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)