Schneeschuhtour Schwarz Berg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Kurze Schneeschuhtour oberhalb der Windgällenhütte
Gut, eigentlich ist es übertrieben, von Schneeschuhtour zu reden, doch immerhin, ohne Schneeschuhe hätte ich keine Chance gehabt, den Gipfel zu erreichen.
Ich startete meine Tour um 08.10 bei der Bergstation der Golzernbahn. Auf dem Normalweg zur Windgällenhütte hatte es eine eisige Stelle (Vorsicht!) und ab rund 200 Höhenmeter unter der Hütte vereinzelt Schneefelder.
Ich überraschte die Gäste des Winterraums beim Morgenessen. Störte aber nicht lange und setzte meine Tour fort auf dem WBW-Weg Richtung unteres Furggeli. Noch lief ich ohne Schneeschuhe, bis ich auf rund 2350m - ich befand mich schon auf der steilen Rampe hinauf zum Stäfelfirn - rund 50 cm in den weichen Schnee einbrach. Zeit für Umrüsten auf die Schneeschuhe. Das ging dann doch deutlich einfacher und als ich auf den Stäfelfirn kam, musste ich doch kräftig spuren. Hier lag erstaunlich viel leicht windbearbeiteter Pulverschnee. Mutterseelenallein stapfte ich hinauf zum Schwarz Berg Ostgipfel. Kurz vor dem Gipfel muss man auf eine noch nicht versteckte Randspalte achten.
Der Gipfel ist unscheinbar, aber die Aussicht auf Tödi bis Gross Windgällen wunderbar!
Da ich nicht wieder den gleichen Weg runter gehen wollte, wählte ich die Abstiegsvariante Diretissima-Ost. Zuerst über schönen Pulverschnee kam auf ca. 2460 eine kurze heikle Querung nach Osten. Ich entfernte die Schneeschuhe um besser queren zu können. Danach montierte ich sie gleich wieder, zu tief war der Schnee. Bald erreichte ich die Windgällenhütte, wo ich ausgiebig die Sonne genoss.
Über den Normalweg erreichte ich den zauberhaft vereisten Golzernsee. Coole Sache, so ein grosses Eisfeld und nur wenige Leute (vielleicht 80). Es kommt sehr selten vor, dass man diesen See mit Schlittschuhen befahren kann, meist liegt ja um diese Jahreszeit dieses weisse Zeugs....
Gut, eigentlich ist es übertrieben, von Schneeschuhtour zu reden, doch immerhin, ohne Schneeschuhe hätte ich keine Chance gehabt, den Gipfel zu erreichen.
Ich startete meine Tour um 08.10 bei der Bergstation der Golzernbahn. Auf dem Normalweg zur Windgällenhütte hatte es eine eisige Stelle (Vorsicht!) und ab rund 200 Höhenmeter unter der Hütte vereinzelt Schneefelder.
Ich überraschte die Gäste des Winterraums beim Morgenessen. Störte aber nicht lange und setzte meine Tour fort auf dem WBW-Weg Richtung unteres Furggeli. Noch lief ich ohne Schneeschuhe, bis ich auf rund 2350m - ich befand mich schon auf der steilen Rampe hinauf zum Stäfelfirn - rund 50 cm in den weichen Schnee einbrach. Zeit für Umrüsten auf die Schneeschuhe. Das ging dann doch deutlich einfacher und als ich auf den Stäfelfirn kam, musste ich doch kräftig spuren. Hier lag erstaunlich viel leicht windbearbeiteter Pulverschnee. Mutterseelenallein stapfte ich hinauf zum Schwarz Berg Ostgipfel. Kurz vor dem Gipfel muss man auf eine noch nicht versteckte Randspalte achten.
Der Gipfel ist unscheinbar, aber die Aussicht auf Tödi bis Gross Windgällen wunderbar!
Da ich nicht wieder den gleichen Weg runter gehen wollte, wählte ich die Abstiegsvariante Diretissima-Ost. Zuerst über schönen Pulverschnee kam auf ca. 2460 eine kurze heikle Querung nach Osten. Ich entfernte die Schneeschuhe um besser queren zu können. Danach montierte ich sie gleich wieder, zu tief war der Schnee. Bald erreichte ich die Windgällenhütte, wo ich ausgiebig die Sonne genoss.
Über den Normalweg erreichte ich den zauberhaft vereisten Golzernsee. Coole Sache, so ein grosses Eisfeld und nur wenige Leute (vielleicht 80). Es kommt sehr selten vor, dass man diesen See mit Schlittschuhen befahren kann, meist liegt ja um diese Jahreszeit dieses weisse Zeugs....
Tourengänger:
El Chasqui

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare