Gopfberg (1316 m) - Rundtour über Gopfalpe und Ostgrat
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Auf Schnee hatte ich irgendwie so gar keine Lust, also muss was recht niedriges her, da es bis ca. 1500/1600m im laufe der Woche geschneit hat. Der Gopfberg bietet eine schöne Rundtour mit guter Aussicht, die, mit kleiner Abänderung, bereits bestens von
Grimbart hier beschrieben ist.
Bizau - Gopf Alpe T2;
Los gehts an der Kirche in Bizau. Man folgt den Wegweisern zunächst flach bis Pfingstatt. Der Nebel und die noch tief stehende Sonne zaubern heute morgen schöne Stimmungen.
Nun zweigt der Weg rechts ab und man folgt dem Forstweg durch schönen Wald entlang vom Gopfvorsäß bis hinauf zur Gopfalpe.
Hier im Wald hat es sehr viele Pilze, von denen man im Laufe der Tour noch viele zu Gesicht bekommt. Ab dem Gopfvorsäß sind wir auch schon über dem Nebel und in der Sonne wird es einigermaßen warm.
Gopf Alpe - Gopfberg T2+;
Nach der Gopfalpe geht es weglos über die Wiese bis zum gut sichtbaren Wegweiser, an dem man nach links abzweigt. Hier sind wieder Wegspuren bis zum Waldrand zu erkennen. Wir kommen in den Schatten und es wird direkt eisig kalt, der Boden ist noch mit Reif bedeckt.
Man quert im Wald teilweise etwas abschüssig, hier für die dies brauchen mit sehr lockerem Seil versichert, zum Westgrat des Gopfbergs. Diesem folgt man dann bis zum Gipfel.
Wer die Kanisfluh sehen will sollte dies auf dem Grat machen, am Gipfel bekommt man die Wände nicht so gut zu Gesicht.
Gopfberg - Rosenburg T3;
Nach ausgiebiger Gipfelrast bei herrlichstem Wetter und schöner Aussicht über Mellau geht es nun über den Ostgrat zur Alpe Rosenburg.
Der Ostgrat ist etwas anspruchsvoller als der bisherige Anstieg, da es sehr nass ist und die Wurzeln mit Laub bedeckt eine rutschige Kombination abgeben.
1 oder 2 mal hat es eine kurze Stelle bei der man die Hände aus den Hosentaschen nehmen kann. Bei trockenen Verhältnissen kann man die Hände auch drin lassen. Die Stellen sind mit Seil versichert.
Aufgrund der Nässe gebe ich hier mal ein T3 im Gegensatz zu den bisherigen Berichten vom Gopfberg.
Rosenburg - Bizau T2;
An der Alpe Rosenburg zweigt man nun nach links ab und folgt dem matschigen Wanderweg bis auf den Fahrweg, welcher wieder zurück nach Bizau führt.
Der Nebel hat sich nun verzogen und es ist bestes Herbstwetter.
Eine schöne Aussichtsreiche Rundtour, definitiv ein Tipp für Pilzsammler. Den Ostgrat kann man bei rutschigen Verhältnissen vielleicht lieber aufwärts gehen und die Runde andersrum machen.
Da die Tour doch noch etwas kurz ist und das schöne Wetter genutzt werden will, gehts für uns anschließend noch auf den nahen Klausberg.
Anmerkung: Sorry für die schlechte Foto Qualität. Die Kamera war aus unerfindlichen Gründen auf Format 640x480 Pixel eingestellt.

Bizau - Gopf Alpe T2;
Los gehts an der Kirche in Bizau. Man folgt den Wegweisern zunächst flach bis Pfingstatt. Der Nebel und die noch tief stehende Sonne zaubern heute morgen schöne Stimmungen.
Nun zweigt der Weg rechts ab und man folgt dem Forstweg durch schönen Wald entlang vom Gopfvorsäß bis hinauf zur Gopfalpe.
Hier im Wald hat es sehr viele Pilze, von denen man im Laufe der Tour noch viele zu Gesicht bekommt. Ab dem Gopfvorsäß sind wir auch schon über dem Nebel und in der Sonne wird es einigermaßen warm.
Gopf Alpe - Gopfberg T2+;
Nach der Gopfalpe geht es weglos über die Wiese bis zum gut sichtbaren Wegweiser, an dem man nach links abzweigt. Hier sind wieder Wegspuren bis zum Waldrand zu erkennen. Wir kommen in den Schatten und es wird direkt eisig kalt, der Boden ist noch mit Reif bedeckt.
Man quert im Wald teilweise etwas abschüssig, hier für die dies brauchen mit sehr lockerem Seil versichert, zum Westgrat des Gopfbergs. Diesem folgt man dann bis zum Gipfel.
Wer die Kanisfluh sehen will sollte dies auf dem Grat machen, am Gipfel bekommt man die Wände nicht so gut zu Gesicht.
Gopfberg - Rosenburg T3;
Nach ausgiebiger Gipfelrast bei herrlichstem Wetter und schöner Aussicht über Mellau geht es nun über den Ostgrat zur Alpe Rosenburg.
Der Ostgrat ist etwas anspruchsvoller als der bisherige Anstieg, da es sehr nass ist und die Wurzeln mit Laub bedeckt eine rutschige Kombination abgeben.
1 oder 2 mal hat es eine kurze Stelle bei der man die Hände aus den Hosentaschen nehmen kann. Bei trockenen Verhältnissen kann man die Hände auch drin lassen. Die Stellen sind mit Seil versichert.
Aufgrund der Nässe gebe ich hier mal ein T3 im Gegensatz zu den bisherigen Berichten vom Gopfberg.
Rosenburg - Bizau T2;
An der Alpe Rosenburg zweigt man nun nach links ab und folgt dem matschigen Wanderweg bis auf den Fahrweg, welcher wieder zurück nach Bizau führt.
Der Nebel hat sich nun verzogen und es ist bestes Herbstwetter.
Eine schöne Aussichtsreiche Rundtour, definitiv ein Tipp für Pilzsammler. Den Ostgrat kann man bei rutschigen Verhältnissen vielleicht lieber aufwärts gehen und die Runde andersrum machen.
Da die Tour doch noch etwas kurz ist und das schöne Wetter genutzt werden will, gehts für uns anschließend noch auf den nahen Klausberg.
Anmerkung: Sorry für die schlechte Foto Qualität. Die Kamera war aus unerfindlichen Gründen auf Format 640x480 Pixel eingestellt.
Tourengänger:
boerscht

Communities: Bregenzerwald
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare