Platzängscht ufem Hängscht
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Dass der Hengst eine sehr beliebte Skitour ist, war uns bekannt. Aber bei der Hirsegg kam uns das fast wie eine Radiowanderung vor. Dazu hatte vermutlich beigetragen, dass das SLF vor erheblicher Lawinengefahr und einer "heimtückischen Situation" berichtet hatte. Naja, zum Glück zog sich das Feld bald in die Länge und bei Schlund verliessen wir die Hengst-Route.
Nun war's ruhiger und in sehr schönem Gelände zogen wir zur Chlus-Hütte. Von hier spurten wir zum Schibengütsch hinauf, wobei es einen kurzen steileren Hang zu überwinden gilt. Nach unserer Einschätzung war in dieser Gegend die Lawinengefahr bescheiden, denn die paar cm Pulverschnee der letzten Nacht lagen auf einer durchnässten, bruchharsch-artigen Unterlage. Vemutlich lagen die Gefahrenstellen eher höher. Auf dem Gipfel war es leider arg windig, so dass wir die prächtige Aussicht nur kurz genossen, um dann auf bescheidem Schnee über Chlus, Imbärgli und Schneebärgli nach Kemmeriboden zu fahren. Hier genossen wir einmal mehr die feine Küche...Touren in Kemmeriboden zu beenden, ist immer eine gute Wahl.
Als besondere Kuriosität die Schwierigkeitsbewertung aus dem SAC-Führer: S+ ... so stolz wir auch drauf wären, erstmals eine Tour dieses Grades gemeistert zu haben: Unsere Einschätzung: WS
Tipp: Bis Ende März kann man in Kemmeriboden in einem Iglu übernachten. Angeboten wird ein Romantik-Paket mit Fondue, Jacuzzi, usw.
Kommentare