Siwellen 2307 m, Schilt 2299 m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gemütliche Skitour auf den populären Schilt mit Abstecher auf den einsameren Siwellen.
Vom Parkplatz bei Mullerenberg kurze Abfahrt zu einem Tellerlift, danach mit einem weiteren Skilift bis Mittler Stafel (1584 m). Weiter über die Ebene, anschliessend über den steileren Teil bei Chlusen hinauf zum Färiböden. Nun etwa dem Sommerweg westlich des Färistocks vorbei zu P. 1998, wo erstmals der Blick auf den fantastisch wilden Mürtschenstock frei wird. Der weitere Aufstieg führt auch in etwa dem Sommerweg entlang über P. 2062 zu P. 2224. Hier dem Sommerweg folgend in Richtung Schilt, nach gut hundert Metern dann jedoch in den recht steilen Südhang des Siwellen einbiegend. Mit einigen Spitzkehren zu einer flacheren Terrasse und weiter bis unter den steilen Teil vor dem Gipfelgrat. Hier die Skis abgezogen und gebuckelt, dann bis zum Grat gestapft (geschätzt gut 40° auf 25 Hm). Die Skis dann oben am Grat gelassen und die restlichen Meter über die Krete zum höchsten Punkt des Siwellen (2307 m) gegangen. Super Aussicht auf den Mürtschenstock!
Zu den Skis zurück und dann zu Beginn recht steile, dann immer flacher werdende Abfahrt über schön zu fahrenden Sulz zurück zur Spur auf den Schilt. Wieder angefellt und kurz darauf ist man schon auf dem Schilt (2299 m). Geniale Aussicht ins Glarner Land, speziell auf den Glärnisch.
Abfahrt vom Schilt in Richtung Norden, verschiedene Wege sind möglich. Nördlich von P. 1930 sind wir wieder auf die Aufstiegsspur getroffen. Nun dieser nach bis nach Mittler Stafel und über das Strässchen weiter am Naturfreundehaus (1389 m / Einkehrmöglichkeit) vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Verhältnisse: Ein bisschen wenig Schnee! Neuschnee ist dringend nötig! An vielen Stellen schauen schon Grasbüschel und Steine heraus. Bei der Abfahrt vom Siwellen schöner Sulz, fast wie im Frühling! Jedoch auch einige apere Stellen.
Vom Parkplatz bei Mullerenberg kurze Abfahrt zu einem Tellerlift, danach mit einem weiteren Skilift bis Mittler Stafel (1584 m). Weiter über die Ebene, anschliessend über den steileren Teil bei Chlusen hinauf zum Färiböden. Nun etwa dem Sommerweg westlich des Färistocks vorbei zu P. 1998, wo erstmals der Blick auf den fantastisch wilden Mürtschenstock frei wird. Der weitere Aufstieg führt auch in etwa dem Sommerweg entlang über P. 2062 zu P. 2224. Hier dem Sommerweg folgend in Richtung Schilt, nach gut hundert Metern dann jedoch in den recht steilen Südhang des Siwellen einbiegend. Mit einigen Spitzkehren zu einer flacheren Terrasse und weiter bis unter den steilen Teil vor dem Gipfelgrat. Hier die Skis abgezogen und gebuckelt, dann bis zum Grat gestapft (geschätzt gut 40° auf 25 Hm). Die Skis dann oben am Grat gelassen und die restlichen Meter über die Krete zum höchsten Punkt des Siwellen (2307 m) gegangen. Super Aussicht auf den Mürtschenstock!
Zu den Skis zurück und dann zu Beginn recht steile, dann immer flacher werdende Abfahrt über schön zu fahrenden Sulz zurück zur Spur auf den Schilt. Wieder angefellt und kurz darauf ist man schon auf dem Schilt (2299 m). Geniale Aussicht ins Glarner Land, speziell auf den Glärnisch.
Abfahrt vom Schilt in Richtung Norden, verschiedene Wege sind möglich. Nördlich von P. 1930 sind wir wieder auf die Aufstiegsspur getroffen. Nun dieser nach bis nach Mittler Stafel und über das Strässchen weiter am Naturfreundehaus (1389 m / Einkehrmöglichkeit) vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
Verhältnisse: Ein bisschen wenig Schnee! Neuschnee ist dringend nötig! An vielen Stellen schauen schon Grasbüschel und Steine heraus. Bei der Abfahrt vom Siwellen schöner Sulz, fast wie im Frühling! Jedoch auch einige apere Stellen.
Tourengänger:
HBT

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare