Skitour Oberalpstock - Staldenfirn


Publiziert von El Chasqui , 19. März 2016 um 20:20.

Region: Welt » Schweiz » Uri
Tour Datum:19 März 2016
Ski Schwierigkeit: S-
Wegpunkte:
Geo-Tags: CH-GR   CH-UR 
Zeitbedarf: 8:00
Strecke:Bergstation Skilift - Brunnifirn - Oberalpstock - Staldenfirn - Gemsplanggen - Stössi - Bristen
Zufahrt zum Ausgangspunkt:Mit PW nach Amsteg, dann mit öV nach Disentis
Zufahrt zum Ankunftspunkt:Mit Postauto ab Bristen/Talstation Golzern und PW

Tolle Skitour bei schönstem Wetter!

Endlich mal auf den Oberalpstock - und gleich konnte ich drei Kollegen für die Tour gewinnen. Wir nutzten die reduzierte Snow-Rail-Tageskarte indem wir unser Auto in Amsteg (wenige Parkplätze bei der Post) parkierten und wir von da mit dem Bus und Zug nach Disentis (Acla da Fontauna) fuhren.
Wir erwischten ohne Wartezeit am Schalter bequem die 8.45 Gondel. Mit drei Mal umsteigen erreichten wir die Skiliftendstation unterhalb des Pèz Ault.
Nun gings rund 200m hoch, bevor wir rüber zur Eisenleiter traversieren konnten. Diese stellte heute kein Problem dar, in rund fünf Minuten ist das Hindernis überwunden. Danach wird es bei der Traverse etwas schwieriger, aber guter Trittschnee ermöglichte uns den nächsten Hang nach 100m gut zu erreichen.
Noch folgte eine kurze Abfahrt runter zum Brunnifirn, bevor es die 600 Meter zum Oberalpstock hoch geht. Es war recht warm, dafür war die Spur (bzw. Spuren) gut angelegt. Am Steilhang oberhalb der Abzweigung zum Staldenfirn waren die Spitzkehren komfortabel mit einer Schaufel ebenbödig präpariert worden, bravo!
Kurz nach Mittag erreichten wir den superschönen Aussichtsberg.
Heute waren sehr wenige Leute unterwegs. Zwei weitere, die ebenfalls den Staldenfirn hinunter donnerten, eine grössere Gruppe aus Deutschland (mit dem Ziel Etzlihütte) und einige, die noch über den Bächenfirn runterfahren wollten.
Nach der Mittagspause ging es zur Einfahrt in den Staldenfirn. Die ersten paar hundert Höhenmeter waren auf ziemlich harter Unterlage gut zu fahren. Doch dann folgte er, der Windharsch-Schnee. Der Föhnsturm der vergangenen Woche hat da schlechte Spuren hinterlassen. Immer musste man gefasst sein, dass man im Schnee stecken bleibt. Zwischendurch gab es wenig Pulverschnee, insgesamt aber war die Abfahrt besser als befürchtet, aber schlechter als erträumt...
An einigen Stellen auf dem Staldenfirn schimmerte das Eis durch, Vorsicht war geboten. Die Hänge sind bzw. wären wunderschön, eine richtig lange Abfahrt. Bei den Milchplanggen leistet das installierte Fixseil sehr gute Dienste. Und bald danach erreicht man die Stössi-Alp. Heute konnte man noch bis nach Legni runter fahren, dann hiess es für 15 Minuten Skier tragen.
Nun, optimal waren die Schneeverhältnisse nicht, der stetige Wechsel zwischen Windharsch, Pulver und gepresstem Pulver war ermüdend. Wir konnten nur erahnen und träumen, wie toll die lange Abfahrt bei Pulverschneeverhältnissen sein könnte.... Trotzdem hat sich die Tour gelohnt, super Wetter, kein Wind, phantastische Aussicht, tolle Kameradschaft und wir hatten die Hänge für uns alleine. Und für mich persönlich: Endlich habe ich alle sechs schönsten Maderanetaler-Gipfel bestiegen.

Tourengänger: El Chasqui


Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden

Galerie


In einem neuen Fenster öffnen · Im gleichen Fenster öffnen


Kommentar hinzufügen»