PIZ LINARD IM DEZEMBER !!!
|
||||||||||||||||
![]() |
![]() |
... allerdings nur der kleine, der ob Brinzauls und Lantsch.... aber eben: immerhin, im Dezember, zu Fuss! Denn in der Gegend sind nur ca. 10-15cm Schnee gefallen, auch oben hinaus nicht mehr - bittere Aussichten für den bevorstehenden Start der Skisaison!
Start im völlig ausgestorbenen Brinzauls, das etwas ungemütlich unter einer recht lebendigen Blocksturzhalde liegt... Direkt zu Kapelle und Reservoir hoch, wo der auch auf der neusten LK noch eingetragene Pfad beginnen sollte. Er ist indes vorerst kaum sichtbar und auch durch die besagte Blockhalde bedrängt..., immerhin lässt er sich in der obligatorischen Querung finden. Danach gehe ich mehrheitlich weglos durch den mediterran anmutenden Föhrenwald nach Propissi und weiter unterhalb von Schautschen durch, bis hinter Pt. 1872 der ausgeprägte (aber nicht markierte) Pfad Richtung der Rinne von Arsa Pintga beginnt. Auf diesem ohne Probleme durch die Legföhrenzone (ein Jäger muss tags zuvor darauf irgendeine Beute talwärts gezogen haben) und an den Fuss des SSW-Grates des Linards mit seinen Edelweissen. Problemlos über diesen in insgesamt gut 3h auf den Gipfel, meist etwas Schnee, aber die Gamaschen habe ich bis zum Gipfel nicht angezogen!
EIn Prachtstag, warm, windstill und mit unglaublicher Fernsicht bis in die Berner Oberländer! Nur schwer kann ich mich nach 1h lösen, um den etwas gschliferigen Abstieg im weichen, nassen Schnee anzutreten. Eigentlich wollte ich auf ca. 2140 nach Scasaluir queren, aber es gibt dort einige steile, steinschlägige Runsen, die mit etwas Schnee garniert auch nicht aamächeliger wirkten... So ging ich halt östlich der Abbruchkante durch gut gangbaren Wald weglos runter nach Propissi Saura, wo der oben steile und schöne Weg nach Lantsch beginnt - als zusätzliches Plus hat er auch Nachmittags-/bzw. Abendsonne zu bieten!
In dieser Jahreszeit, wenn man die Sonne sucht, und mit dem gewissen Extra des Schnees eine durchaus empfehlenswerte Tour! Vielleicht ginge sie sogar mal mit (Kurz-)Ski - im Sommer / Frühherbst dagegen wäre sie mir etwas zu eintönig...
Start im völlig ausgestorbenen Brinzauls, das etwas ungemütlich unter einer recht lebendigen Blocksturzhalde liegt... Direkt zu Kapelle und Reservoir hoch, wo der auch auf der neusten LK noch eingetragene Pfad beginnen sollte. Er ist indes vorerst kaum sichtbar und auch durch die besagte Blockhalde bedrängt..., immerhin lässt er sich in der obligatorischen Querung finden. Danach gehe ich mehrheitlich weglos durch den mediterran anmutenden Föhrenwald nach Propissi und weiter unterhalb von Schautschen durch, bis hinter Pt. 1872 der ausgeprägte (aber nicht markierte) Pfad Richtung der Rinne von Arsa Pintga beginnt. Auf diesem ohne Probleme durch die Legföhrenzone (ein Jäger muss tags zuvor darauf irgendeine Beute talwärts gezogen haben) und an den Fuss des SSW-Grates des Linards mit seinen Edelweissen. Problemlos über diesen in insgesamt gut 3h auf den Gipfel, meist etwas Schnee, aber die Gamaschen habe ich bis zum Gipfel nicht angezogen!
EIn Prachtstag, warm, windstill und mit unglaublicher Fernsicht bis in die Berner Oberländer! Nur schwer kann ich mich nach 1h lösen, um den etwas gschliferigen Abstieg im weichen, nassen Schnee anzutreten. Eigentlich wollte ich auf ca. 2140 nach Scasaluir queren, aber es gibt dort einige steile, steinschlägige Runsen, die mit etwas Schnee garniert auch nicht aamächeliger wirkten... So ging ich halt östlich der Abbruchkante durch gut gangbaren Wald weglos runter nach Propissi Saura, wo der oben steile und schöne Weg nach Lantsch beginnt - als zusätzliches Plus hat er auch Nachmittags-/bzw. Abendsonne zu bieten!
In dieser Jahreszeit, wenn man die Sonne sucht, und mit dem gewissen Extra des Schnees eine durchaus empfehlenswerte Tour! Vielleicht ginge sie sogar mal mit (Kurz-)Ski - im Sommer / Frühherbst dagegen wäre sie mir etwas zu eintönig...
Tourengänger:
Voralpenschnüffler

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)