K1
Wetterstein-Gebirge   I K1  
3 Okt 07
Südliche Riffelspitze, 2.262 m
Mit der Zahnradbahn zur Hst. Riffelriss. Von hier aus dem Steig durch Geröllkare zum Klettersteig folgen. Über den Klettersteig (KS1) zur Riffelscharte (herrliche Wiesen, die zum Sonnenbad einladen). Von hier aus dem Pfad über den Grat/Rücken zur Südl. Riffelspitze folgen (im oberen Teil ziemlich...
Publiziert von mali 11. Oktober 2007 um 01:01 (Fotos:4 | Kommentare:1)
Ammergauer Alpen   K1  
4 Nov 07
Ettaler Mandl, 1.633 m
Aufstieg:Von Oberammergau (Talstation Laberbahn) über Forststraßen zum Soilesee. Ab hier links des Sees dem leichten Steig zunächst durch den Wald später über Wiesen Richtung Ettaler Mandl folgen. Ab dem Fuss des felsigen Gipfelaufbaus führen Ketten die letzten 100 Höhenmeter auf den...
Publiziert von mali 4. November 2007 um 21:31 (Fotos:3)
Ammergauer Alpen   T3 K1  
7 Jun 08
Tegelberg, 1.707 m (Gelbe Wand) und Branderschrofen, 1.880 m
Aufstieg Tegelberg Vom Parkplatz an der Talstation der Tegelbergbahn über bezeichnete Fahrstraße durch den Wald Richtung Tegelberg wandern (T1). Nach einiger Zeit zweigt rechts der bezeichnete Steig zur gelben Wand ab (T3). Am Beginn der gelben Wand muss über rutschige Platten ein Bachlauf/Wasserfall des...
Publiziert von mali 9. Juni 2008 um 15:28 (Fotos:17)
Ammergauer Alpen   T3 K1  
15 Jun 06
Branderschrofen (1880 m) über Gelbe Wand Steig
Der Branderschrofen in den westlichen Ammergauer Alpen ist ein schöner Aussichtsberg auf die Füssener Seenplatte und das Schwangau. Beste Alternative zur Tegelbergbahn für den Anstieg ist der einfache aber schöne Gelbe Wand Klettersteig, der durch ein felsiges Steiltal zwischen Gelbe Wand Felsen und Torkopf...
Publiziert von ju_wi 14. Juli 2008 um 20:57 (Fotos:15)
Bayrische Voralpen   T2 K1  
20 Sep 98
Zum Brünnstein (1.619 m) von der Rosengasse
Ein weiterer sehr beliebter Berg im Mangfallgebirge. Neben dem Wendelstein zählt der Brünnstein vermutlich wegen seine einfachen Erreichbarkeit und den unzähligen Möglichkeiten für Auf- und Abstieg zu den beliebtesten Wanderzielen in den bayerischen Voralpen. Ein kleiner Klettersteig (Dr. Julius-Mayr-Weg) ist von der...
Publiziert von Gemse 18. November 2010 um 00:07 (Fotos:30 | Geodaten:3)
K2-
Karwendel   K2-  
19 Jul 03
Westliche Karwendelspitze + Mittenwalder Höhenweg
  Mittenwald - Mittenwalder Ht. - Westliche Karwendelsp. - Karwendelklettersteig - Mittenwalder Höhenweg (Nördli- Lindersp. - Südliche Lindersp. - Sulzleklammsp. - Kirchl Sp. - Brunnsteinhütte - Leitersteig - Mittenwald Der Talstation der Mittenwalder Karwendelbahn auf bezeichnetem und ausgebautem Steig...
Publiziert von mali 12. Oktober 2006 um 22:29
Wetterstein-Gebirge   T3 K2-  
6 Sep 03
Zugspitze (2962 m) über Ehrwalder Klettersteig - höchster Berg Deutschlands
Für unsere zweite Zugspitzbesteigung wählen wir den Westanstieg vom Tiroler Ehrwald über die Wiener Neustädter Hütte. Schon bei Anfahrt nach Ehrwald bietet die 1900 Meter hohe Westflanke der Zugspitze ein beeindruckendes Bargpanormama. Nachdem wir im Juni 03 unsere erste Zugspitzbesteigung und im...
Publiziert von ju_wi 8. September 2008 um 22:41 (Fotos:22)
Bayrische Voralpen   T2 K2-  
25 Aug 77
Halserspitz (1.862 m) über den Blaubergkamm.
Da ich das Schweizer Bewertungssystem der Klettersteige nicht verstehe, bewerte ich nach dem Deutsch/Österreichischen System: 2 - A/B Ich schreibe diesen Alt-Bericht, da bisher offensichtlich noch kein Bericht vorliegt. Den Abschluss des lieblichen Tegernseer Tales bildet die langgezogene, von Osten nach Westen sich...
Publiziert von Gemse 21. September 2010 um 16:04 (Fotos:1 | Kommentare:2 | Geodaten:2)
K2
Wetterstein-Gebirge   K2  
11 Okt 05
Alpsitze, 2.628 m (Nordwandferrata/Nordwandsteig)
Vom Parkplatz Kreuzeckbahn über Fahrwege zum Kreuzeckhaus. Von hier weiter zum Osterfelderkopf - alles Fahrweg. Nun über bezeichneten Steig zum Einstieg der Nordwandferrata. Gut gesichert an Drahtseilen zum Gipfel. Abstieg über Nordgrat (teilweise ungesichert - auch an ausgesetzten Stellen) und Nordwandsteig...
Publiziert von mali 4. Oktober 2006 um 22:47 (Fotos:2)
Wetterstein-Gebirge   K2  
2 Nov 07
Alpspitze, 2.629 m (Winterbegehung)
Winterbegehung Alpspitze: Seilbahnauffahrt Osterfelder Kopf - über Nordwandferrata auf Alpspitze - über Ostgrat und Nordwandsteig zum Osterfelder Kopf - Seilbahnabfahrt.
Publiziert von mali 3. November 2007 um 13:18 (Fotos:8)
Wetterstein-Gebirge   T3 K2  
12 Jul 03
Alpspitze (2629 m) - Klettersteigkurs
Bei einem Wochenend-Klettersteigkurs im Wetterstein machen wir im Juli 2003 unsere ersten Erfahrungen mit dieser Form des Bergsteigens. Höhepunkt des 2. Tages ist dabei die Besteigung der schönen sich pyramidenförmig über Garmisch erhebenden Alpspitze (2629 m). Wir reisen Freitag abend nach Garmisch an,...
Publiziert von ju_wi 10. Juli 2008 um 23:21 (Fotos:10)
Allgäuer Alpen   T4 I K2  
15 Sep 07
Kleiner Daumen (2197 m) über Hohe Gänge
Eine unserer besonders schönen Allgäu-Touren: Die Besteigung des Kleinen Daumens (2197 m) von Hinterstein über den Breitenberg (Hauptgipfel 1946 m), die Hohen Gänge, Heubatspitze (2008 m) und Abstieg ins Ober- und Ostrachtal. Die Hohen Gänge sind die wenig begangene Verlängerung des...
Publiziert von ju_wi 27. September 2008 um 23:12 (Fotos:24)
Wetterstein-Gebirge   T4 K2  
13 Jul 10
Alpspitze (2628 m)
Bei der Alpspitz-Feratta handelt es sich um einen leichten, bestens gesicherten Klettersteig auf einen derschönsten Aussichtsgipfel in den Nordalpen. Erfahrene können meiner Meinung nach auf ein Klettersteigset verzichten. Ein Helm sollte jedoch mitgeführt werden. Von der Bergstation zunächst südlich...
Publiziert von Ole 18. Juli 2010 um 19:45 (Fotos:16)
Wetterstein-Gebirge   T4 WS K2  
15 Jul 10
Zugspitze (2963 m) über das Höllental
Der Aufstieg durch dasHöllental gilt als schönste, landschaftlich sehr abwechslungsreiche aber auch anspruchsvollste Tour auf die Zugspitze. Sie sollte aber nur bei sicherem Wetter angegangen werden. Bei guten Bedingungen und etwas Kondition kann man die Zugspitze von Hammersbach gut in 7 Stunden erreichen. Start um...
Publiziert von Ole 19. Juli 2010 um 13:30 (Fotos:22)
K2+
Wetterstein-Gebirge   K2+  
17 Aug 06
Zugspitze, 2.962 m (Höllental)
Aufstieg ab Parkplatz Kreuzeckbahn: Vom Parkplatz Kreuzeckbahn mit der Zugspitzbahn zur Haltestelle Riffelriss. Von hier in Fahrtrichtung links erst durch Schrofen in Serpentinen aufwärts und dann das Geröllkar relativ eben queren. Dann steil aufwärts zum Felsfuss (1 h). Nun einen Felsbrocken auf einer schmalen...
Publiziert von mali 30. September 2006 um 01:26 (Fotos:4)
Wetterstein-Gebirge   T5 K2+  
15 Aug 06
Alpspitze, 2.628 m (Nordwandferrata/Mattheisenkar)
Aufstieg: Vom Parkplatz an der Kreuzeckbahn auf bezeichnetem Fahrweg zum Kreuzeckhaus und von dort weiter auf bezeichnetem Fahrweg zum Osterfelderkopf. Dort dem bezeichneten Steig zum Einstieg des Klettersteiges. Diesem gut gesichert auf den Gipfel folgen. Abstieg: Vom Gipfel dem gut gesicherten Klettersteig auf den Grat...
Publiziert von mali 3. Oktober 2006 um 17:27 (Fotos:3)
Wetterstein-Gebirge   T5 L II K2+  
11 Jul 09
Zugspitze 2962,06m
HÖCHSTER GIPFEL DEUTSCHLANDS: ZUGSPITZE 2962,06m. Der Berg und seine Geschichte. Die Zugspitze ist der höchste Gipfel vom Wettersteingebirge und die höchste Erhebung von Deutschland. Der höchste natürliche Punkt befindet sich ganz auf Deutschem Staatsgebiet, die Grenze zu Österreich verläuft aber kaum 100m davon...
Publiziert von Sputnik 14. Juli 2009 um 21:53 (Fotos:52 | Kommentare:5)
Wetterstein-Gebirge   T5 L II K2+  
11 Jul 09
Zugspitz-Überschreitung (2962 m) aus dem Höllental - höchster Berg Deutschlands
Unsere 3. Tour auf die Zugspitze mit dem vermeintlich schönsten Aufstieg durch das Höllental - begleitet von Sputnik. Nach Reintal und Westanstieg in 2003 fehlte uns seit langem noch der Höllental-Anstieg zum König des Wettersteins (na gut und als 4. auch der Jubiläums-Grat, aber...
Publiziert von ju_wi 19. Juli 2009 um 00:25 (Fotos:57 | Kommentare:2 | Geodaten:1)
Wetterstein-Gebirge   T4+ I K2+  
30 Aug 09
Über die Alpspitze (2628 m) zum Jubiläumsgrat
Die Alpspitze (2628 m) im Wetterstein ist eine sehr schöne, markant über Garmisch aufragende Felspyramide. Sie bietet als relativ freistehender Berg herrliche Ausblicke ins Höllental und zur Zugspitze, sowie zum Jubiläumsgrat mir dem Eckpfeiler des Hochblassen und seinem Verlängerungsgrat, der...
Publiziert von ju_wi 5. September 2009 um 13:24 (Fotos:42 | Kommentare:6 | Geodaten:1)
Elbsandsteingebirge   T1 II K2+  
18 Sep 11
Häntzschelstiege bei Schlechtwetter
Die wohl berühmteste Stiege im Elbsandstein ist die Häntzschelstiege. Weil sie nach einer „roten Bergsteigerin“ (Herta Lindner) benannt wurde, ließ die DDR-Regierung die Erbauung und Eröffnung durch Rudolf Häntzschel (1932 mit Fahrrad aus dem Elbsandstein bis Zermatt geradelt, aufs Matterhorn gestiegen und zurück...
Publiziert von alpensucht 1. November 2011 um 21:26 (Fotos:16)