Dez 15
St.Gallen   T3 WS  
14 Dez 13
Winterwandern im Alpstein: Schneesturm am Wildhuser Schafberg - Scheitern in der Ostwandrinne
Tja, so schnell kann´s gehen: Eben erst euphorisch den Start in die Ski- und Schneeschuhtourensaison bejubelt, herrschen2 Wochen später schon wieder gute Wanderbedingungen - südseitig dominieren Grün- und Brauntöne und der wenige Schnee, der liegt, ist durch die anhaltend trockene und tagsüber milde Witterung so fest,...
Publiziert von marmotta 14. Dezember 2013 um 20:28 (Fotos:18 | Kommentare:2)
Sep 10
Appenzell   T5 WS III  
8 Sep 12
Säntis via Chammhalden und Girenspitz NE-Grat: Der Weg war das Ziel!
Der Säntis (2501 m) ist nicht nur des Ostschweizers liebster Aussichtsberg - dank Seilbahn, Hotel- und Gastronomiebetrieben zieht der durch die hässlichen Betonbauten völlig verschandelte höchste Alpsteingipfel auch viel internationales Volk an. An schönen Sommertagen herrscht auf dem Gipfel und auf den Wanderwegen rund um...
Publiziert von marmotta 9. September 2012 um 22:23 (Fotos:32 | Kommentare:3)
Jun 22
Appenzell   T6 WS II  
20 Jun 11
Die Freiheit auf den Türmen: Nadlenspitz - Fählenschafberg - Westl. Freiheitturm
Die Gipfel zwischen Altmann und Fählensee sind von eindrücklicher und unvergleichlicher Schönheit und Wildheit. Steil in den Himmel aufragende Schrattenkalktürme prägen die Szenerie, Wanderer verirren sich nur höchst selten dort hinauf und für (Sport-)Kletterer sind die Türme zwischen Löchlibettersattel und Freiheit...
Publiziert von marmotta 20. Juni 2011 um 23:51 (Fotos:42 | Kommentare:4)
Sep 23
Appenzell   T5 WS II  
22 Sep 10
Altmann (2435 m) via Schaffhauser Kamin
Der Altmann (2435 m) ist neben dem durch diverse Bauten verunstalteten Säntis die dominierende Berggestalt des Alpsteins -und für mich, trotz der knapp 70 Höhenmeter, die ihm zum höchsten (natürlichen) Punkt dieses Gebirges fehlen, der wahre "König des Alpsteins".An seinem Gipfelaufbau lässt sich besonders gut erkennen, wie...
Publiziert von marmotta 23. September 2010 um 01:05 (Fotos:41 | Kommentare:6)
Sep 19
St.Gallen   T4 ZS- III  
18 Sep 10
Scherenturm - Scherenspitzen: Im dichten Alpstein-Nebel gestochert
Obwohl sie auf der LK weder mit einer Höhenkote noch mit einer Namensbezeichnung auftauchen, sind sie doch fast so etwas wie das Wahrzeichen des Westlichen Alpsteins: Die wilden Felszinnen der Scherenspitzen mit dem Scherenturm und einigen kleineren Felsnadeln daneben heben sich markant aus der Silhouette der nördlichen...
Publiziert von marmotta 18. September 2010 um 23:30 (Fotos:19 | Kommentare:4)
Jan 6
St.Gallen   WS+ WT5  
5 Jan 10
Schwarzchopf (1949 m) - Auf Messers Schneide
Da der Schwarzchopf (1949) im westlichen Alpstein weder ein Kletter- noch ein richtiger Wanderberg ist, erhält er schon im Sommer bzw. in der schneefreien Zeit kaum Besuch. Im Winter dürfte die Zahl der pro Jahr ausgeführten Gipfelbesteigungen dann wohl gegen Null gehen. Nachdem Delta vor knapp einem Jahr die...
Publiziert von marmotta 6. Januar 2010 um 13:26 (Fotos:27 | Kommentare:2)
Apr 26
Appenzell   T4+ WS+ I WT4  
25 Apr 09
Altmann, 2435 m - (noch) winterlich
Im Gegensatz zum Säntis (2502 m) erhält der Altmann (2435 m) im Winter nur sehr selten Besuch. Der zweithöchste Alpsteingipfel (wenn man die zum Säntismassiv zählenden Gipfel einmal aussen vor lässt) bietet wie der Säntis eine fantastische Aussicht, seine Ersteigung hat jedoch bei Eis...
Publiziert von marmotta 26. April 2009 um 00:09 (Fotos:23 | Kommentare:2)
   
St.Gallen   WS WT5  
8 Mär 14
Stoss (2111 m) - Unterwegs im "Wilden" Westen des Alpsteins
Der Westliche Alpstein ist eine der einsameren Ecken dieses (wander-)touristisch geprägten Gebirges. Von den Gipfeln zwischen Windenpass und Silberplatten wird im Sommer gerade mal der Lütispitz (1987 m) regelmässig und der Stoss (2111 m) ab und zu begangen. Im Winter verirren sich nur vereinzelt Tourengänger in das Gebiet...
Publiziert von marmotta 9. März 2014 um 19:44 (Fotos:36)
Appenzell   T5 L II K2  
27 Jul 12
Große Alpsteinrunde
Die Königstour im Alpstein ist die große Runde von der Ebenalp über den Schäfler zum Säntis, weiter über den Lisengrat zum Rotsteinpass, dann zum Zwinglipass und über den Stauberen zum Hohen Kasten. 45 Kilometer, 3400 Höhenmeter. Ich weiß, ich weiß, das kann man an einem Tag machen, muss man aber nicht. Diesmal mit dabei...
Publiziert von Nik Brückner 15. September 2022 um 13:22 (Fotos:165)