Wangihorn, der ultimative Schneeberg mit Bergführerin, südlich von Engelberg
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wangihorn, der ultimative Schneeberg mit Bergführerin, südlich von Engelberg
Geplant war der Mont Blanc. Die Tourenplanung erfolgt noch bei idealer Wetterprognose. Bis zum Stichtag änderten sich die Wetterverhältnisse dramatisch. Niederschläge, in Höhenlagen bis einen Meter Neuschnee und Lawinenwarnung verunmöglichte die Tour.
Auf Grund der tiefen Schneefallgrenze, unter 2000m, viel auch die Ausweichtour auf den Hasenstock dem Schnee zum Opfer. Also hiess es nochmals Umplanen. Das 2011m Hohe Wangihorn wurde schliesslich als Ziel auserkoren. Mit Bergführerin sollte diese Tour auf den kaum besuchten Gipfel sogar mit Schnee kein Problem darstellen.
Zu dritte machen wir uns also auf den Weg. Das sind: Ich, Andrej und unsere Bergführerin Schyla.
Der Aufstieg |
Von Engelberg P.996 lassen wir uns gemütlichen von der Gondelbahn nach Trüebsee-Titlis zur Gerschnialp P.1662 hoch tragen. Die ersten 260 Höhenmeter sind so innerhalb weniger Minuten zurückgelegt.
Von der Gerschnialp wandern wir auf Forst- oder Landwirtschaftsstrassen südostwärts via Vorder Stafel P.1256 zur Alp Trauboden P.1307. Bis hier hin hätten wir den Weg auch eigenhändig gefunden. Wegweiser helfen zudem bei der Wegfindung.
Bei der Alp Trauboden drehen wir nach Süden ab. Hier machen wir mit den ersten Schwierigkeiten Bekanntschaft! (Das fängt ja gut an!) Ein Herde Rinder verteidigt ihr Territorium und drängt uns äusserst aufdringlich ab. Nur dank unserer Führerin und äusserst knapp können wir dem Ansturm entfliehen.
Mit Herzklopfen und grosser Erleichterung den Rindern entflohen zu sein wandern wir dem Landwirtschaftsweg folgend bis an den westlichsten Rand des Lauberswald.
Jetzt wird es anspruchsvoller, den wir verlassen den Weg. Durch Alpweiden wandern wir um den Lauberswald herum, durchqueren Laubplanggen bis zur Hütte bei P.1539 im Unter Laub.
Kurz nach der Hütte treffen wir auf eine der Schlüsselstellen. Bei „Uf der Balm“ müssen wir, auf Pfadspuren, ein Band queren. Unsere Bergführerin geht voraus und zeigt uns den besten Weg, so dass wir gefahrlos queren können.
Nach dieser zweiten kritischen Aktion, treffen wir auf die steile Grasflanke die bis auf das Wangihorn hinauf reicht.
In mehr oder weniger direkter Linie steigen wir über die Grasflanke durch die „Ober Nasen“ bis auf das Wangihorn hoch.
Die Wegspuren werden immer spärlicher und verlieren sich schon bald gänzlich. Wir sind froh die Wegfindung unserer Führerin überlassen zu können. Schwierige Passagen umgeht sie gekonnt! Grösstes Problem war hier: Nicht abreissen zu lassen und ihrem Tempo Schritt zu halten welches Sie an den Tag legte.
Auf den letzten ca. 100 Höhenmetern überschreiten wir schiesslich die Schneegrenze. Schnee und das nasse Gras machten die letzten Meter etwas mühsam. Sogar einer Lawinen mussten wir ausweichen. Genau deshalb nahmen wir unserer Führerin mit. Mit Ihrem geschulten Weitblick führt Sie uns sicher um die Lawine herum.
Nach einer kurzen Kletterpassage stehen wir schliesslich auf dem Wangihorn P.2011, glücklich den Gipfel erreicht zu haben.
Auf dem nicht all zu hohen aber schönen Aussichtsplatz machten wir eine ausgiebige Gipfelrast. Sogar ein Steinmanndli und ein Schneehase befinden sich auf dem Gipfel.
Tourenbericht von Andi "Sputnik": http://www.hikr.org/tour/post55313.html
Rückweg |
Auf gleicher Route
Startpunkt |
Engelberg 996m, Bergstation Gerschnialp 1262m
Ziel |
Wangihorn 2011m
Anforderungen |
Teils Wegloses Gelände erfordert etwas Trittsicherheit.
Sonst keine erwähnenswerte Schwierigkeiten.
Material |
50m Einfachseil, 2 Express, Bandschlingen, ev. Friend 1-2
Hinzu kommt die übliche Kletter- und Eisausrüstung
Zusätzliche Info |
http://www.titlis.ch/de/skigebiet/titlis_gebiet/fahrplan/fahrplan_sommer
Fazit |
- Tolle einfache Wanderung auf einen schönen Aussichtsplatz
- Wanderung in toller unberührter Landschaft,
- Abseits des grossen Menschenströme
- Auch für Familien geeignet.
- Für Hunde kein Problem. „Vorsicht Wild, Wildruhezone“
- Auch bei zweifelhafter Witterung gut machbar.
Genaue Route |
Gerschnialp P.1662, Vorder Stafel P.1256, Alp Trauboden P.1307, Gerschni, Gand, Unter Laub P.1539, Uf der Balm, Ober Nasen, Wangihorn P.2011, Ober Nasen, Uf der Balm, Unter Laub P.1539, Gand, Gerschni, Vorder stafel P.1256, Gerschnialp P.1662
Alternativ:
Zahlreiche längere und kürzere Wanderung rund um Engelberg, Trüebsee, Titlis.
Kommentare (4)