Rundtour im nördlichen Ith
|
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Rundwanderung im westlichen Leinebergland zu den Dolomitklippen auf dem Ith.
Start : Von Coppenbrügge aus am Freibad und Felsenkeller vorbei, dem ausgeschilderten Wanderweg zum Fahnenstein folgen. Man betritt hier ein Naturschutzgebiet. Die nordöstliche Lage des Fahnenstein und der benachbarten Klippen (Jurakalk) im schattigen Laubwald ist hier ein wichtiger Faktor für die Standortansprüche vieler Farne, Flechten, Moose und einer Vielzahl bunter Frühlingsblüher.
Über eine kleine Steiganlage geht es hoch auf den Fahnenstein und weiter den Hang empor, bis man den hier sehr romantischen Kamm erreicht, auf dem sich zwischen vielen bemoosten Felsblöcken der oft eher schmale Waldpfad hindurchschlängelt. Nun immer auf dem Kammweg nach Süden, an Adam und Eva und dem Mönchstein vorbei bis zum Turm auf dem Krüllbrink auf 439m Höhe, dem höchsten Punkt des an die 25km langen Ithkamms.
Vom Turm Abstieg Richtung Lauenstein, und an Schutzhütte links abzweigen. Auf Forstweg in den Ithbogen hinein und zu einem sich überraschend auftuenden Wiesentälchen an den "14 Eichen" , einem schönen Rastplatz.
Weiter zum P .196 und nun noch einmal ansteigend (linkerhand einige alte Eichen, Naturdenkmäler) zum Ithkamm empor und jenseits auf dem "Jürgensweg" nach Coppenbrügge zurück.
Auf diesem letzten Abschnitt hörten wir tatsächlich, in der einsetzenden Dämmerung, einen Uhu rufen !
Ein schöner Abschluss der Tour.
Start : Von Coppenbrügge aus am Freibad und Felsenkeller vorbei, dem ausgeschilderten Wanderweg zum Fahnenstein folgen. Man betritt hier ein Naturschutzgebiet. Die nordöstliche Lage des Fahnenstein und der benachbarten Klippen (Jurakalk) im schattigen Laubwald ist hier ein wichtiger Faktor für die Standortansprüche vieler Farne, Flechten, Moose und einer Vielzahl bunter Frühlingsblüher.
Über eine kleine Steiganlage geht es hoch auf den Fahnenstein und weiter den Hang empor, bis man den hier sehr romantischen Kamm erreicht, auf dem sich zwischen vielen bemoosten Felsblöcken der oft eher schmale Waldpfad hindurchschlängelt. Nun immer auf dem Kammweg nach Süden, an Adam und Eva und dem Mönchstein vorbei bis zum Turm auf dem Krüllbrink auf 439m Höhe, dem höchsten Punkt des an die 25km langen Ithkamms.
Vom Turm Abstieg Richtung Lauenstein, und an Schutzhütte links abzweigen. Auf Forstweg in den Ithbogen hinein und zu einem sich überraschend auftuenden Wiesentälchen an den "14 Eichen" , einem schönen Rastplatz.
Weiter zum P .196 und nun noch einmal ansteigend (linkerhand einige alte Eichen, Naturdenkmäler) zum Ithkamm empor und jenseits auf dem "Jürgensweg" nach Coppenbrügge zurück.
Auf diesem letzten Abschnitt hörten wir tatsächlich, in der einsetzenden Dämmerung, einen Uhu rufen !
Ein schöner Abschluss der Tour.
Tourengänger:
Alpenorni

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)