Rigi-Hochflue
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Frühlingshaft winterliche Wander- und Klettertour an der unverwechselbaren Rigi-Hochflue
Die Rigi-Hochflue ist das Juwel der Rigi-Kette. Als einziger besticht der Berg durch – für seine bescheidene Höhe – eindrückliche Kalkwände und jähe Steilflanken. Die Aussicht vom Gipfel kann sich sehen lassen, da man sich direkt in der Verlängerung des Urner-Tales befindet. In der Südwand finden sich bestens ausgerüstete Sportkletterrouten, die man dieser Jahreszeit für sich alleine hat. Über einen landschaftlich wunderschönen, klettersteigmässig gesicherten Weg erreicht man den Wandfuss und kann anschliessend den Gipfel überschreiten – eine kombinierte Wander- / Klettertour, die zu jeder Jahreszeit höchst empfehlenswert ist!
Mit dem PW auf einer Alpstrasse von Lauerz bis ca. 1000 m.ü.M. (ohne Schnee bis 1200 möglich). Auf Wanderwegen zur Egg. Von dort quert ein gut sichtbarer Pfad horizontal in die SE-Flanke der Rigi-Hochflue. Landschaftlich sehr schön, bald steiler und an Seilen auf ein ausgesetztes Felsband. Ca. 20m hohe, senkrechte Leiter, dann weiter in hübschem Aufstieg mit grossartigen Tiefblicken auf den Vierwaldstättersee bis an den Einstieg der Routen (T5).
Wir drü, wählten Männertrü. 3SL, 4a,4c,4c, bester, griffiger Kalkfels, saniert, schönste Kletterei. T-Shirt Wetter im Februar – wer erinnert sich an so einen Winter? Vom Routenausstieg in einer halben Stunde durch lichten Föhrenwald auf den Gipfel der Rigi-Hochflue und Abstieg über Chälenwald (T3-T4) und Gätterli.
Kommentare