Canal d'Entreroches oder der Zugang zum Mittelmeer
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Le canal d'Entreroches - Mormont (605m) - La Tine de Conflens.
Im Jahr 1638 begannen in Yverdon-les-Bains die Bauarbeiten für einen Kanal, der den Lac de Neuchâtel und den Lac Léman (und damit die Nordsee mit dem Mittelmeer) verbinden sollte. Nach 4 Jahren und 17km erreichte man Entreroches am Fuss des Mormont und damit die Wasserscheide zwischen Rhein und Rhone. Der Durchbruch am Mormont gestaltete sich überraschend schwierig und so wurden die nächsten 8.4km bis Cassonay erst nach weiteren 6 Jahren fertig.
Die verbleibenden 12km bis zum Lac Léman wurden niemals errichtet und so blieb der Kanal bis zu seiner Aufgabe im Jahr 1829 eine regionale Verkehrsader auf der vor allem Wein transportiert wurde. Mit der 1855/56 erreichteten Eisenbahnlinie Morges - Yverdon verlor der Kanal entgültig seine Bedeutung. Manche Träumer hält das allerdings nicht davon ab, die Kanalidee mit den Mitteln der jeweiligen Zeit neu zu planen.
Um die Idee des Canal d'Entreroches zu verstehen, bietet sich die Annäherung aus der Plaine de l'Orbe entlang des noch intakten Ausläufers des Kanals an, der kurz vor Entreroches mangels natürlicher Speisung ausläuft. Das Haus am verschwundenen Hafen steht am Eingang eines Geländeeinschnitts, der durch den Ausläufer des Mormonts führt. Erst nach der Bahnlinie erreicht man einen noch wassergefüllten Graben mit alten Stützmauern in einer schmalen Schlucht.
Warum ein Berg wie der Mormont, der zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung zählt, zur Zementherstellung weggeknabbert werden darf und selbst eine keltische Kultstätte den Steinbruch nicht aufhalten kann, gehört wohl zu den Widersprüchen unserer modernen Wachstumsgesellschaft. Die Weidelandschaft En Pévraz und der Wald des Mormont lohnen jedenfalls noch immer einen Besuch. Am grossen "Loch" wende ich mich ab und folge dem Fahrweg nach La Sarraz mit seinem mächtigen Schloss.
Nach so viel Wasserstrassenbau bietet sich von La Sarraz der Abstecher entlang der Vernoge zur Tine de Conflens. Der Weg verläuft oberhalb der unzugänglichen Schlucht, ein kurzer Abstecher zum Wasserfall am Zufluss des Veyron lohnt: Ein mystischer Ort lädt zum Verweilen ein.
Im Jahr 1638 begannen in Yverdon-les-Bains die Bauarbeiten für einen Kanal, der den Lac de Neuchâtel und den Lac Léman (und damit die Nordsee mit dem Mittelmeer) verbinden sollte. Nach 4 Jahren und 17km erreichte man Entreroches am Fuss des Mormont und damit die Wasserscheide zwischen Rhein und Rhone. Der Durchbruch am Mormont gestaltete sich überraschend schwierig und so wurden die nächsten 8.4km bis Cassonay erst nach weiteren 6 Jahren fertig.

Um die Idee des Canal d'Entreroches zu verstehen, bietet sich die Annäherung aus der Plaine de l'Orbe entlang des noch intakten Ausläufers des Kanals an, der kurz vor Entreroches mangels natürlicher Speisung ausläuft. Das Haus am verschwundenen Hafen steht am Eingang eines Geländeeinschnitts, der durch den Ausläufer des Mormonts führt. Erst nach der Bahnlinie erreicht man einen noch wassergefüllten Graben mit alten Stützmauern in einer schmalen Schlucht.
Warum ein Berg wie der Mormont, der zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung zählt, zur Zementherstellung weggeknabbert werden darf und selbst eine keltische Kultstätte den Steinbruch nicht aufhalten kann, gehört wohl zu den Widersprüchen unserer modernen Wachstumsgesellschaft. Die Weidelandschaft En Pévraz und der Wald des Mormont lohnen jedenfalls noch immer einen Besuch. Am grossen "Loch" wende ich mich ab und folge dem Fahrweg nach La Sarraz mit seinem mächtigen Schloss.
Nach so viel Wasserstrassenbau bietet sich von La Sarraz der Abstecher entlang der Vernoge zur Tine de Conflens. Der Weg verläuft oberhalb der unzugänglichen Schlucht, ein kurzer Abstecher zum Wasserfall am Zufluss des Veyron lohnt: Ein mystischer Ort lädt zum Verweilen ein.
Ich kehre nach La Sarraz zurück und biege dort zur Moulin Bornu ab. Entlang des Waldrands "Sous Mormont" erreichte ich wieder Entreroches und von dort meinen Ausgangspunkt.
Route: (Bavois) - Canal d'Entreroches - Mormont - La Sarraz - La Tine de Conflens - La Sarraz - Sous Mormont - (Bavois).
Orientierung: Weitgehend auf nicht markierten Wegen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2. Lange Strecken T1.
Bedingungen: Feucht.
Parkmöglichkeit: Bei Bavois am Canal d'Entreroches.
Link: randonature.ch - le canal d'Entreroches.
Video: Youtube - Canal d'Entreroche.
Route: (Bavois) - Canal d'Entreroches - Mormont - La Sarraz - La Tine de Conflens - La Sarraz - Sous Mormont - (Bavois).
Orientierung: Weitgehend auf nicht markierten Wegen.
Karte: SwissTopo-Karte mit importiertem KML-Track.
Schwierigkeit: T2. Lange Strecken T1.
Bedingungen: Feucht.
Parkmöglichkeit: Bei Bavois am Canal d'Entreroches.
Link: randonature.ch - le canal d'Entreroches.
Video: Youtube - Canal d'Entreroche.
Tourengänger:
poudrieres

Communities: Flusswanderungen, Schlucht- und Höhlen-Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)