Tablettes 1288,4m
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
EINE HÖHLE, EINE BURG UND ZULETZT EIN TOLLER GRAT.
Mein NE-Gipfel Nummer 10.
Beim Kartenstudium zu Hause ist mir beim Tablettes sofort der 400m hohe und sehr steile Südsporn (L'Areteau) aufgefallen, der zum P.1226m hochzieht und dahinter als ebener Grat weiter zum Wanderweg verläuft. Weiter erkannte ich auf der Karte eine Höhle und eine Burg, die sicher auch einen Besuch wert sind. Somit war mir klar welche Route ich für den Aufstieg nehmen werde!
Grotte de Cottencher (670m): Von der Bahnstation Chambrelien (685m) nahm ich den Wanderweg der zur Gorges de l'Areuse führt. Die Route geht ganz leicht nach unten wo ich beim ersten Felsband oberhalb mit die Höhle vermutete. Ich stieg weglos zur Wand unter der es mehrere höhlenartige Einbuchtungen hat, aber keine eigentliche Höhle. So folgte ich der Wand nach oben, traf aber kein grösseres Loch an. Nach genauem Blick auf die Karte musste die Höhle direkt am Weg sein und so stieg ich wieder ab und folgte dem Wanderweg bis zu einem Knick. Genau dahinter war dann die Grotte de Cottencher 10m oberhalb des Weges. Der Eingang ist allerdings mit einem Gitter versperrt, denn die Höhle war prähistorisch bewohnt und auch Fundstücke sowie Knochen von Neandertaler (Homo neanderthalensis) wurden gefunden. Die Archäologen scheinen hier immer noch Arbeit zu haben, denn Gerüste und sonstiges Material ist in der Höhle.
Ruines du Château de Rochefort (832m): Von der Höhle ging ich 100m zurück bis ein Weglein nach Oben abzweigt. Ich folgte dem mässig steilen Pfad, der sich aber bald verliert. Der Aufstieg auf die Kuppe war auch ohne Weg kein Problem (T2) und schneefrei. Oben auf der Lichtung stehen einige Mauerreste der Burg. Im Mittelalter wurde von der Burganlage der Handelsweg ins Val de Travers kontrolliert. Erstmals wurde die Burg 1294 erwähnt, ihr Ursprung liegt aber im Dunkeln. Anfangs des 16.Jahrhunderts verfiel die Burg dann, mehr Infos unter: http://www.dickemauern.de/rochefort/geke.htm .
Tablettes (1288,4m): Von der Burg erreichte ich über einen Acker die Kantonsstrasse beim P.800m. Hier wollte ich eigentlich meinen Aufstieg über den felsdurchzogenen Sporn angehen, doch leider musste ich feststellen dass das von hier aus nicht möglich ist. Ein Zaun und Steinschlagschutzvorrichtungen verhindern einen direkten Einstieg von der Strasse. Auf der Karte erkannte ich aber ein Weglein das den Sporn auf 950m durchquert. So lief ich talaufwerts etwas der Strasse entlang zu P.807m. Hier zweigt ein Forstweg ab nach Les Chaumes, einem Waldstück das so heisst. Vom Forstweg gelangt man dann auf das Weglein, vorbei an einem Waldchalet, und erreicht so bequem den Einstieg für den Südsporn (T1-2). Der Einstieg ist eine Felsrippe mit einer Rinne der fast bis zum Wanderweg herunterzieht. Hier klettert man, die ersten Meter brüchig, direkt durch die Rinne nach oben (Fels I-II; T5). Danach legt sich die Rippe etwas zurück und der Kalkstein wird immer besser (Fels I; T4). Nach dem viel zu kurzen Felsteil steigt man durch steilen Föhrenwald immer auf dem Gratrücken 70m hinauf bis zur nächsten Felsstufe auf zirka 1060m. Diese wird über Bänder in einer rechts-links-Schlaufe erklettert (Fels II-; T5). Danach folgt man dem Grat immer oben bleibend bis zur nächsten Wand. In einer Einbuchtung lässt sich diese am einfachsten (II; T5) überwinden. Danach hält man sich immer an der linken Abbruchkante, so erreicht man durch steilen Föhrenwald (T3) P.1226m wo der Südsporn endet. Dank der Südlage hatte es nur im oberen Teil etwas harte Schneereste und die Route war in perfektem Zustand. Nach dem P.1226m stiess auf den Wanderweg und wanderte über ihn zum Gipfel. Der Vermessungspunkt P.1288,4m liegt auf der Waldlichtung oberhalb des Gipfelfelsens, wenige Meter dahinter im Wald ist der nicht vermessene Gipfel des Tabelettes mit einer ungefähren Höhe vom 1291m. Zurück zum Ausgangspunkt gelangte ich über Rochefort (759m) auf dem Wanderweg (T1-2). Im oberen Teil hatte es noch viel Schnee, doch dieser war zum Glück hart gefroren und schon gespurt.
Genaue Route: Gare de Chambrelien - Grotte de Cottencher - Ruines du Château de Rochefort - P.800m - P.807m - Les Chaumes - Chalet des Chaumes - Südsporn (L'Areteau) - P.1226m - Tablettes (P.1288,4m) - P.978m - P.843m - Rochefort - Gare de Chambrelien.
Tour im Alleingang.
Link zur Karte Projekt-NE: http://www.hikr.org/files/104125.jpg
Mein NE-Gipfel Nummer 10.
Beim Kartenstudium zu Hause ist mir beim Tablettes sofort der 400m hohe und sehr steile Südsporn (L'Areteau) aufgefallen, der zum P.1226m hochzieht und dahinter als ebener Grat weiter zum Wanderweg verläuft. Weiter erkannte ich auf der Karte eine Höhle und eine Burg, die sicher auch einen Besuch wert sind. Somit war mir klar welche Route ich für den Aufstieg nehmen werde!
Grotte de Cottencher (670m): Von der Bahnstation Chambrelien (685m) nahm ich den Wanderweg der zur Gorges de l'Areuse führt. Die Route geht ganz leicht nach unten wo ich beim ersten Felsband oberhalb mit die Höhle vermutete. Ich stieg weglos zur Wand unter der es mehrere höhlenartige Einbuchtungen hat, aber keine eigentliche Höhle. So folgte ich der Wand nach oben, traf aber kein grösseres Loch an. Nach genauem Blick auf die Karte musste die Höhle direkt am Weg sein und so stieg ich wieder ab und folgte dem Wanderweg bis zu einem Knick. Genau dahinter war dann die Grotte de Cottencher 10m oberhalb des Weges. Der Eingang ist allerdings mit einem Gitter versperrt, denn die Höhle war prähistorisch bewohnt und auch Fundstücke sowie Knochen von Neandertaler (Homo neanderthalensis) wurden gefunden. Die Archäologen scheinen hier immer noch Arbeit zu haben, denn Gerüste und sonstiges Material ist in der Höhle.
Ruines du Château de Rochefort (832m): Von der Höhle ging ich 100m zurück bis ein Weglein nach Oben abzweigt. Ich folgte dem mässig steilen Pfad, der sich aber bald verliert. Der Aufstieg auf die Kuppe war auch ohne Weg kein Problem (T2) und schneefrei. Oben auf der Lichtung stehen einige Mauerreste der Burg. Im Mittelalter wurde von der Burganlage der Handelsweg ins Val de Travers kontrolliert. Erstmals wurde die Burg 1294 erwähnt, ihr Ursprung liegt aber im Dunkeln. Anfangs des 16.Jahrhunderts verfiel die Burg dann, mehr Infos unter: http://www.dickemauern.de/rochefort/geke.htm .
Tablettes (1288,4m): Von der Burg erreichte ich über einen Acker die Kantonsstrasse beim P.800m. Hier wollte ich eigentlich meinen Aufstieg über den felsdurchzogenen Sporn angehen, doch leider musste ich feststellen dass das von hier aus nicht möglich ist. Ein Zaun und Steinschlagschutzvorrichtungen verhindern einen direkten Einstieg von der Strasse. Auf der Karte erkannte ich aber ein Weglein das den Sporn auf 950m durchquert. So lief ich talaufwerts etwas der Strasse entlang zu P.807m. Hier zweigt ein Forstweg ab nach Les Chaumes, einem Waldstück das so heisst. Vom Forstweg gelangt man dann auf das Weglein, vorbei an einem Waldchalet, und erreicht so bequem den Einstieg für den Südsporn (T1-2). Der Einstieg ist eine Felsrippe mit einer Rinne der fast bis zum Wanderweg herunterzieht. Hier klettert man, die ersten Meter brüchig, direkt durch die Rinne nach oben (Fels I-II; T5). Danach legt sich die Rippe etwas zurück und der Kalkstein wird immer besser (Fels I; T4). Nach dem viel zu kurzen Felsteil steigt man durch steilen Föhrenwald immer auf dem Gratrücken 70m hinauf bis zur nächsten Felsstufe auf zirka 1060m. Diese wird über Bänder in einer rechts-links-Schlaufe erklettert (Fels II-; T5). Danach folgt man dem Grat immer oben bleibend bis zur nächsten Wand. In einer Einbuchtung lässt sich diese am einfachsten (II; T5) überwinden. Danach hält man sich immer an der linken Abbruchkante, so erreicht man durch steilen Föhrenwald (T3) P.1226m wo der Südsporn endet. Dank der Südlage hatte es nur im oberen Teil etwas harte Schneereste und die Route war in perfektem Zustand. Nach dem P.1226m stiess auf den Wanderweg und wanderte über ihn zum Gipfel. Der Vermessungspunkt P.1288,4m liegt auf der Waldlichtung oberhalb des Gipfelfelsens, wenige Meter dahinter im Wald ist der nicht vermessene Gipfel des Tabelettes mit einer ungefähren Höhe vom 1291m. Zurück zum Ausgangspunkt gelangte ich über Rochefort (759m) auf dem Wanderweg (T1-2). Im oberen Teil hatte es noch viel Schnee, doch dieser war zum Glück hart gefroren und schon gespurt.
Genaue Route: Gare de Chambrelien - Grotte de Cottencher - Ruines du Château de Rochefort - P.800m - P.807m - Les Chaumes - Chalet des Chaumes - Südsporn (L'Areteau) - P.1226m - Tablettes (P.1288,4m) - P.978m - P.843m - Rochefort - Gare de Chambrelien.
Tour im Alleingang.
Link zur Karte Projekt-NE: http://www.hikr.org/files/104125.jpg
Tourengänger:
Sputnik

Communities: Schlucht- und Höhlen-Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)