Durch die wunderbare Charetalp
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Hier oben eine solche Ebene zu finden, hätte ich nicht erwartet", schreibt
Baeremanni in
2-Tageswanderung : Braunwald Gumen - Charetalalp - Glattalp SAC - Läcki - Schwarzenbach - Bisital und hat vollkommen recht: Von unserer Wanderung nehmen wir vor allem die Eindrücke aus der Charetalp mit. Seit meiner Tour
Auf den Spuren des Yeti über die verschneite Furggele zur Glattalp mit
sursass58 plante ich, dieses langgestreckte, mit Karren gespickte Alptal zwischen Muotathal und Braunwald kennenzulernen. Die Laufrichtung alpaufwärts oder alpabwärts ist nicht nur Geschmackssache: Wanderer, die wie wir alpaufwärts laufen, erwartet zwischen Erigsmatt und Gumen der technisch schwierigste Teil auf diesem Track. Zudem erweist sich die Luftseilbahn Sahli, mit der man zur Glattalp hinaufgezogen wird, am Ende des Bisistals als wahres (zeitliches) Nadelör für öV-Wanderer, die meistens im Pulk ankommen.
1. Glattalp EBS-Bergstation - Charetalphüttli: T2
Die Glattalp verlassen wir über einen leichten Aufstieg über den Grossbodenkreuzsattel. Etwa 1 km vor dem Charetalphüttli (P. 1862) erreichen wir die Talsohle, die voll mit weidenden Schafen ist. Die Charetalp wirkt hier um einiges lieblicher wie die benachbarte Glattalp.
2. Charetalphüttli - Erigsmatt: T2
Der Wanderweg verläuft zuerst auf der Talsohle, dann Karrenfeldern entlang und ab Spilblätz immer stärker steigend über den Langen Eggen hinauf zur Erigsmatt. Dies ist für uns der schönste Wegabschnitt und lädt auch zum Verweilen ein.
3. Erigsmatt - Bützi: T3
In der Erigsmatt-Hütte kann man im Sommer einkehren. Der Wegabschnitt von der Erigsmatt bis zur Bützi ist der technisch schwierigste, windet sich durch und über zahlreiche eindrückliche Karrenfelder. Die Wanderzeit Erigsmatt–Gumen ist auf dem Wanderwegweiser in der Erigsmatt mit 1h 30 sehr sportlich angegeben – wir brauchen 2h.
4. Bützi - Gumen: T3/T2
Der Abstieg vom Bützi nach Gumen ist am Anfang steil, wird dann aber auf dem letzten Kilometer vor dem Gumen flächer (mit Blick hinauf in den Braunwalder Klettersteig), so dass wir bis zur Bergstation doch etwas auslaufen können. Die letzte Bahn fährt 17.30 Uhr, ab der Talstation sind es noch einmal knapp 1 km bis zur Standseilbahn hinab nach Linthal und den Zug.
Für die 12 km Glattalp - Gumen brauchen wir ohne Pausen gerechnet rund 4h.
Bericht über den Alpsommer auf der Charetalp.




1. Glattalp EBS-Bergstation - Charetalphüttli: T2
Die Glattalp verlassen wir über einen leichten Aufstieg über den Grossbodenkreuzsattel. Etwa 1 km vor dem Charetalphüttli (P. 1862) erreichen wir die Talsohle, die voll mit weidenden Schafen ist. Die Charetalp wirkt hier um einiges lieblicher wie die benachbarte Glattalp.
2. Charetalphüttli - Erigsmatt: T2
Der Wanderweg verläuft zuerst auf der Talsohle, dann Karrenfeldern entlang und ab Spilblätz immer stärker steigend über den Langen Eggen hinauf zur Erigsmatt. Dies ist für uns der schönste Wegabschnitt und lädt auch zum Verweilen ein.
3. Erigsmatt - Bützi: T3
In der Erigsmatt-Hütte kann man im Sommer einkehren. Der Wegabschnitt von der Erigsmatt bis zur Bützi ist der technisch schwierigste, windet sich durch und über zahlreiche eindrückliche Karrenfelder. Die Wanderzeit Erigsmatt–Gumen ist auf dem Wanderwegweiser in der Erigsmatt mit 1h 30 sehr sportlich angegeben – wir brauchen 2h.
4. Bützi - Gumen: T3/T2
Der Abstieg vom Bützi nach Gumen ist am Anfang steil, wird dann aber auf dem letzten Kilometer vor dem Gumen flächer (mit Blick hinauf in den Braunwalder Klettersteig), so dass wir bis zur Bergstation doch etwas auslaufen können. Die letzte Bahn fährt 17.30 Uhr, ab der Talstation sind es noch einmal knapp 1 km bis zur Standseilbahn hinab nach Linthal und den Zug.
Für die 12 km Glattalp - Gumen brauchen wir ohne Pausen gerechnet rund 4h.
Bericht über den Alpsommer auf der Charetalp.
Tourengänger:
fuemm63,
trudifuemm


Communities: ÖV Touren
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (5)