Trampelpfade am Üetliberg (32): Allmend - Meierholz - Gratstrasse - Fohlenweid (Fohlenweidpfad)
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Der Fohlenweidpfad startet oberhalb des Meierholzes in der grossen, gegen Süden gerichteten Schleife der Jucheggstrasse und endet oben an der Gratstrasse, ganz in der Nähe des Falletsche-Aussichtspunktes.
Im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz (IVS) ist der Pfad als alter Übergang von lokaler Bedeutung verzeichnet (Karte: IVS-GIS). Vom Reppischtal und vom Knonaueramt („Säuliamt“) aus kann hier der Üetli- und Albisrücken einfach überschritten werden. Bauern werden so ihre Produkte auf den Zürcher Markt getragen haben. Und im 19. Jahrhundert gelangten die Arbeiterinnen und Arbeiter auf dem Pfad zu den neu entstandenen Fabriken an der Sihl. In ähnlicher Weise wurden beispielsweise auch der Üetlibergweg (Laternenweg) und der Maneggweg am Nordrand der Falletsche genutzt.
Es gibt lohnendere Trampelpfade am Üetliberg als der Fohlenweidpfad. Aber es ist interessant, ihn zu begehen und sich dabei vorzustellen, wie es damals war, als dessen Begehung eine alltägliche Notwendigkeit und nicht ein Freizeitvergnügen war.
Allgemeine Informationen zu den versteckten Pfaden am Üetliberg finden sich in meinem Bericht „Trampelpfade am Üetliberg (1)“ vom 17. Juli 2014 sowie in meinen zahlreichen weiteren Hikr-Berichten zur Üetli-Ostflanke. Die Übersicht über alle Routen ist gut zu finden via www.trampelpfade-am-uetliberg.ch.
Fohlenweidpfad
Oberhalb des Meierholzes macht die Jucheggstrasse eine grosse Schleife, die auf der Karte und in der Wirklichkeit leicht zu finden ist. Am südwestlichen Scheitelpunkt der Schleife beginnt der Fohlenweidpfad. Anders als die meisten anderen von mir beschriebenen Trampelpfade und Routen führt er durch ein Tälchen, folgt also nicht dem Kamm einer Rippe. Er ist deshalb einfach zu begehen, aber an vielen Stellen feucht. Hat man den Einstieg einmal gefunden, ist die Orientierung leicht - auch deshalb, weil der Pfad häufig von Bikern befahren wird, die deutliche Spuren hinterlassen. Auf einer Höhe von 660m ü. M. wird der Trampelpfad Ost (Hohenstein - Falletsche, siehe mein entsprechender Hikr-Bericht) überschritten. Im oberen Teil finden sich einzelne „bikefreie“ Pfadabschnitte, aber auch ein Wegstück, das offiziell mit dem Bike befahren werden darf (was erlaubt ist und was nicht, ist auf einer Tafel oben am Grat festgehalten - dort, wo der Fohlenweidpfad auf die „Wanderautobahn“ trifft). - Der Fohlenweidpfad lässt sich auch im Abstieg gut begehen. Der Einstieg findet sich leicht: gleich gegenüber der Abzweigung zum Bauernhof Fohlenweid.

Kommentare