Hausbesuch auf Les Maisons Blanches
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Leuchtende, weiss gekalkte Chorios an kargen Küsten hoch über der tiefblauen Ägäis - etwa so würde sich die Sehnsucht weisse Häuser ausmalen... An den Maisons Blanches aus dunklem Gneis am südwestlichen Ufer des Glacier de Panossière strahlen dagegen höchstens die zahlreichen Couloirs zwischen den Gipfeln bis zum Frühsommer in funkelndem Weiss. Während sich einige davon zu begehrten Skitourenzielen entwickelt haben, scheinen sich Kletterer an den brüchigen Felsen weniger à la Maison zu fühlen: "Cette chaîne reste à l'écart des projets des varappeurs, car le rocher est très souvent mauvais et peu sur." Wohl deswegen wurde das Ancien Refuge de Penna schon lange aufgegeben, und es finden sich keine Spuren mehr davon. So dienen als Ausgangspunkte für Skitouren von der SW-Seite her im Winter Bourg-Saint-Pierre und im Frühling das Valsorey. Die Grand Aiguille, der höchste Gipfel der Maisons Blanches, nimmt sich zwar gegenüber dem SE gelegenen mächtigen Grand Combin nur relativ bescheiden aus, vereinigt dafür aber die Vorzüge einer abwechslungsreichen Ski- und leichten Hochtour und bildet einen idealen Aussichtspunkt inmitten der einzigartigen Hochgebirgswelt rund um den Grand Saint-Bernard.
Aufstieg: von Bourg-St-Pierre weiss-roten Markierung folgend auf dem Bergweg zur Abzweigung ca. 1790m ins Valsorey (bis hier bei aperer Strasse auch mit dem Auto, dann Fahrverbot), auf dem Fahrweg bis Cordonna und wieder auf dem Bergweg über Plan de Botse bis ca. 2040m N vom Chalet d'en Bas. NNW vom Torrent de la Trouye nach ENE hinauf zum Plateau von Grande Penna (bis 40 Grad) und E am Ancien Refuge de Penna vorbei Richtung N zum Beginn des WSW-Couloirs auf ca. 3000m. Zu Fuss durch dieses hoch (ca. 600 Hm, 40-45 Grad) zum SE-Grat und diesem entlang bis zu einer Schulter auf ca. 3655m. Um diese herum und NE vom Grat über eine kurze steile Flanke (ca. 45 Grad) bis auf eine weitere Schulter ca. 3670m, Skidepot. Kurze Querung NE vom Grat auf Firn und Abstecher nach SW über leichte Felsen (I) zum SE Vorgipfel und zurück. Nun über den Firngrat zum felsigen, erstaunlich soliden Gipfelgrat, der von der NE-Seite über Bänder und Firn erreicht wird. Nach einer kurzen Stufe (II) legt sich der Grat zurück und führt ausgesetzt zum Gipfel, WS, 5-6h.
Abfahrt: vom Skidepot entlang der Aufstiegsroute (am SE-Grat ev. Abrutschen), 2-3h, S (4.3, E2, S5).
Verhältnisse: sonnig und warm. Ski zwischen der Abzweigung Valsorey und dem Chalet d'en Bas getragen. Dann bald zusammenhängende Schneedecke, die morgens hart und gegen Mittag schön angesulzt war. Im WSW-Couloir Trittschnee (z.T. alte Spuren), bei der Abfahrt im Schatten hart und griffig, an der Sonne angesulzt. In der Couloirmitte z.T. störender alter Lawinenschnee und vereinzelt Steinschlag.
Abzweigung Valsorey 6 Uhr, Einstieg WSW-Couloir 8.45, Gipfel 11 Uhr, Abfahrt 11.15 (ev. besser 1/2h später), retour 13.30.
Ausrüstung: zusätzlich Helm, Pickel und Steigeisen. Für den Gipfelgrat ev. kurzes Seil und etwas flexibles Sicherungsmaterial nach Bedarf.
Aufstieg: von Bourg-St-Pierre weiss-roten Markierung folgend auf dem Bergweg zur Abzweigung ca. 1790m ins Valsorey (bis hier bei aperer Strasse auch mit dem Auto, dann Fahrverbot), auf dem Fahrweg bis Cordonna und wieder auf dem Bergweg über Plan de Botse bis ca. 2040m N vom Chalet d'en Bas. NNW vom Torrent de la Trouye nach ENE hinauf zum Plateau von Grande Penna (bis 40 Grad) und E am Ancien Refuge de Penna vorbei Richtung N zum Beginn des WSW-Couloirs auf ca. 3000m. Zu Fuss durch dieses hoch (ca. 600 Hm, 40-45 Grad) zum SE-Grat und diesem entlang bis zu einer Schulter auf ca. 3655m. Um diese herum und NE vom Grat über eine kurze steile Flanke (ca. 45 Grad) bis auf eine weitere Schulter ca. 3670m, Skidepot. Kurze Querung NE vom Grat auf Firn und Abstecher nach SW über leichte Felsen (I) zum SE Vorgipfel und zurück. Nun über den Firngrat zum felsigen, erstaunlich soliden Gipfelgrat, der von der NE-Seite über Bänder und Firn erreicht wird. Nach einer kurzen Stufe (II) legt sich der Grat zurück und führt ausgesetzt zum Gipfel, WS, 5-6h.
Abfahrt: vom Skidepot entlang der Aufstiegsroute (am SE-Grat ev. Abrutschen), 2-3h, S (4.3, E2, S5).
Verhältnisse: sonnig und warm. Ski zwischen der Abzweigung Valsorey und dem Chalet d'en Bas getragen. Dann bald zusammenhängende Schneedecke, die morgens hart und gegen Mittag schön angesulzt war. Im WSW-Couloir Trittschnee (z.T. alte Spuren), bei der Abfahrt im Schatten hart und griffig, an der Sonne angesulzt. In der Couloirmitte z.T. störender alter Lawinenschnee und vereinzelt Steinschlag.
Abzweigung Valsorey 6 Uhr, Einstieg WSW-Couloir 8.45, Gipfel 11 Uhr, Abfahrt 11.15 (ev. besser 1/2h später), retour 13.30.
Ausrüstung: zusätzlich Helm, Pickel und Steigeisen. Für den Gipfelgrat ev. kurzes Seil und etwas flexibles Sicherungsmaterial nach Bedarf.
Tourengänger:
lorenzo

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (2)