Grossstrubel (Adelbodnerstrubel) 3243m mit toller Abfahrt
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Gross- oder Adelbodnerstrubel 3243m ab Engstligenalp
Als ich mit meinem Hund in der Engstligenalp unterwegs war, beäugte ich bereits die Tour zum Grossstrubel. Mit Hundi eine etwas steile Angelegenheit, vor allem wenn es hart ist. Manchmal geht es schneller als gedacht. Also mache ich mich nur drei Tage später auf den Weg zum Grossstrubel.
Aufstieg
Von der Bergstation der Luftseilbahn von Underem Birg nach Triescht P.1965 folgen wir dem Schlepplift der an die Nordwesthänge von Märbene führt. Nun folgen wir erst der Skipiste die gegen die Strubelegga hochführt. Auf ca. 2080m überqueren wir den Bachlauf, gewinnen orographisch rechts des Bachlaufes an Höhe und steigen westlich an P.2189 vorbei, über die steiler werdenden Nordhänge von Flyschweng gegen die Strubelnordwand auf.
Auf ca. 2400m drehen wir langsam ab und erreich schliesslich mittels eines grossen Rechtsbogen (dem Moränenkamm folgen) den Strubelgletscher, den wir auf ca. 2680m betreten.
Weiter geht es in westlicher Richtung über die Gletscherverflachung bis zur Steilstufe die zum Früestücksplatz hoch führt. Mit den Ski möglichst weit aufsteigend, queren wir den steilen Hang von links nach rechts, unterhalb des Frühstücksplatzes. Die letzte Aufstiegsmeter zum Früestücksplatz legen wir zu Fuss zurück. (je nachdem wie weit man mit den Skis hoch kommt, Latten tragen oder aufbinden)
Vom Früestücksplatz, umgehen wir die Felsausläufer unterhalb P.3189 westlich. Die Hangneigung liegt hier bei „32° auf 80Hm“. Im Winter herrscht hier ab und an mal Blankeis. Sobald der Gletscher abflacht langsam nach Osten abdrehen. Unser weiterer Weg führt uns nördlich am Strubelhoch P.3098 vorbei und zum Schluss über den breite flachen Rück zum Gipfel P.3243.
Abfahrt
Bis zum Frühstücksplatz geht es im Bereich der Aufstiegspur abwärts. Unterhalb des Früestückplatz verlassen wir die „Normalroute“. Ein markanter Felsen (kleine Pyramide) bei P.2751 weist uns den Weg.
Links an diesem Felsen vorbei fahren wir ins Couloir „35° auf 500Hm“ hinein, dass bis zur Engstligenalp hinunter zieht. Westlich an P.2336 vorbei gelangen wir in die Ebene der Engstligenalp zurück. Ab 2300, hier beginnt es flach zu werden, fahren wir zur Skipiste zurück und können so bis zum Schlepplift, der uns zurück zur Luftseilbahn befördert, fahren.
Ausgangspunkt
Engstligenalp 1914m
Ziel
Grossstrubel (Adelbodnerstrubel) 3243m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen.
Anforderung
Hänge von Flyschweng um die 35° steil. Aufstieg zum Früestücksplatz etwas exponiert. Schwierigkeiten hängen stark von den Verhältnissen ab. (Kann heikel sein). Aufstieg ab Früestücksplatz gegen das Strubeljoch „32° auf 80H“ kann Blankeis aufweisen. Gletscher zum Gipfel weist wenig Spalten auf.
Couloir in der Abfahrt (durch Flyschweng) „35° auf 500Hm)
Wegfindung bei guter Sicht problemlos.
Hangrichtung
Nord, West
Lawinengefahr
In den Hängen von Flyschweng. In der Steilstufe zum Früestücksplatz. Oberhalb des Frühstücksplatz dem Strubeljoch entgegen. Aus der Nordwand des Grossstrubel.
Material
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, je nach Verhältnissen Gletscherausrüstung mit Eispickel, Steigeisen.
Fazit
· Tolle abwechslungsreiche Tour auf einen Imposanten Aussichtspunkt
· Für die Höhe des Gipfel relativ wenig Höhenmeter
· Diverse Abfahrtsmöglichkeiten
· Häufig begangen und daher meist gespurt
Genaue Route
Engstligenalp P.1941, Märbene, Flyschweng, westlich P.2189, Strubelgletscher, Früestücksplatz, Grossstrubel P.3243, Früestücksplatz, P.2751, Engstligenalp P.1941
Alternativ
Ammertespitz
Tierhöri
Tschingellochtighor
Vordere Loner

Kommentare