Stucklistock 3313m via N-Couloir Gr. Griessenhorn, NE-Flanke
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Stucklistock 3313m von Norden via N-Couloir „Gross Griessenhorn“ – NE-Flanke
Heute wollte ich wiedermal etwas steiles fahren. Die Verhältnisse stimmten schliesslich dazu. Also begab ich mich zum Stucklistock. Um auf diesen Gipfel zu kommen, gibt es mehrere Varianten. Die Normalroute die selbst schon recht steil ist und diverse andere Möglichkeiten die noch etwas mehr an Hangneigung aufweisen. Ich wähle den Berg komplett von Norden anzugehen, was mir die ein langes Couloir und eine etwas kürzer Steilwandabfahrt bescherte. Idealer Ausgangspunkt dazu ist Gorezmettlen, nordwestlich von Färnigen, an der Sustenpassstrasse liegend.
Aufstieg
Von Gorezmettlen P.1560 folge ich der Susten Passstrasse Tal einwärts und überquere den Gorezmettlenbach. Bei der Strassenverzweigung im Steinstössiwald, kurz vor dem ersten Tunnel, halte ich mich links und folge der Fahrstrasse in den Talgrund. Hier, bei P.1646, ermöglicht eine Brücke einen bequemen Möglichkeit die Meienreuss zu überqueren.
Nun in Süd, Südwestlicher Richtung über die steilen Hänge „30-35°“ der Lassalp gegen den Griessenfirn.
(Tipp: im Talgrund etwas nach Osten zum Graben aushohlen. Dies ermöglicht den flachsten Zugang zur Lassalp. Die Aufstiegsroute beschreibt so ein grosses S)
Bei P.2150 steige ich auf die rechter Hand liegende Seitenmoräne hoch und folge dieser bis ca. 2460m. Hier wende ich mich nach Süden, direkt gegen das N-Couloir des Gross Griessenhorn „40-45° auf 400Hm.
Mit den Ski möglichst weit aufsteigen, dann zu Fuss.
Auf eine Höhe von ca. 2700m Felsen etwas links umgehen und danach wieder in direkter Linie bis etwa 2900m aufsteigen. Nun nach links gegen P.2976 aus dem Couloir, zum Hangfirn, aussteigen.
Über den hier flachen Hangfirn, geht es jetzt südwärts an den Fuss der Stucklistock NE-Flanke. In direkter Linie, wieder mit aufgebundenen Skis, über die sehr steile „50-53° auf 150Hm“, kurz auch etwas darüber, zum Nordgrat hoch.
Nun folgt man grundsätzlich dem Nordgrat. Ich konnte heute in die Nordwestflanke hineinqueren und den Gipfel direkt in seiner Falllinie angehen. Yepp, Stucklistock 3313m
Abfahrt
Vom Gipfel fahre ich ca. 10m in die Nordwestflanke hinein und biege direkt unterhalb der Gipfelfelsen nach rechts gegen eine kleine Rippe ab und fahre durch die selbige zurück zum unscheinbaren Übergang, der mir wieder den Zugang zur NE-Flanke ermöglicht.
Von hier im Bereich der Aufstiegsroute bis an den Fuss des Griessenfirn. Am Ende des Gr. Griessenhorn N-Couloir fahr ich P.2355 entgegen und fahre schliesslich links (orographisch) der alten Moräne und des Grabens der bis in den Talgrund hinunterzieht, möglichst in den von der Sonne beschienen Hänge hinunter. Hier findet sich wunderbarer Sulz. Die im Schatten liegenden Passagen sind auch am frühen Nachmittag noch hart gefroren.
Via Griessen erreiche ich den Talboden. Kurz vor dem Talboden fährt man direkt im Graben, eng und steil in den Talboden ab. „20m ca. 40°“
Zum Schluss über den Talboden zur Brücke bei P.1646, über die Meienreuss, an geeigneter Stelle zur Sustenpassstrasse und dieser zurück nach Gorezmettlen folgen.
Ausgangspunkt
Gorezmetteln 1560m im Meiental
Ziel
Stucklistock 3313m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen. Ich war recht speditiv unterwegs und bin vom Gipfel alles mit Ski abgefahren.
Anforderung
Lange, anspruchsvolle Tour. Ab 1700m konstant steil, selten unter 35°. N-Couloir „40-45° auf 400Hm“ kurz auch etwas mehr. Stucklistock NE-Flanke „50-53° auf 150Hm“ kurz auch etwas mehr. Firne sind Spaltenarm. Schwierigkeit am Bergschrund, dessen Überquerung, hängt sehr stark von den angetroffenen Verhältnissen ab. Bei guter Sicht stellt die Routenfindung kein Problem dar.
Hangrichtung
Nord, Nordost, Nordwest
Lawinengefahr
Auf der gesamten Tour Lawinengefahr. Tour verlangt absolut sichere Verhältnisse.
Material
Übliche Skitourenausrüstung, Harscheisen, Eispickel, Steigeisen, ev. Helm.
Fazit
· Lange, anspruchsvolle, sehr abwechslungsreiche alpine Tour
· Steile bis sehr steile Tour
· Toller Aussichtsgipfel in mitten der Urner Hochalpen
· Eher selten gemachte Tour.
· Eine sehr lohnende Tour, auch auf Normalroute
· Super schöne und lange Abfahrt
· Alles in allem eine grandiose Tour!
Genaue Route
Gorezmettlen P.1560, P.1613, Steinstösswald, P.1646, Lassalp, Griessenfrin, N-Couloir Gross Griessenhorn, Hangfrin, Stucklistock NE-Wand, Nordgrat oder NW-Flanke, Stucklistok
Auf selber Route zurück.
Alternativ
Chli Griessenhorn
Rorspitzli

Kommentare (4)