Jubiläumstour Große Zinne
|
||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Meine Jubiläumstour auf meinen 1000. unterschiedlichen Alpengipfel (Schartenhöhe >50 m), da musste doch etwas besonderes her. Nachdem der Sommer 2014 für mich wettertechnisch ein Totalausfall war, blieb noch der Herbst für das Jubiläum.
Welche Gipfel fehlen denn noch: Eiger, Matterhorn, Piz Bernina...wären alle würdig...aber zu hoch für ein Wochenende für mich und Mitte Oktober auch nicht unbedingt sinnvoll...
Dreitausender der Ostalpen:....war ich fast schon überall, was mich interessiert....außer vielleicht Tribulaun!
Aber auch nicht familienkompatibel...
Dolomiten: Da fehlt noch viel....Drei Zinnen...das wärs...im Oktober auch nicht so überlaufen...und als Tagestour easy, sodass das Gesamtwochenende familientauglich gestaltet werden kann...;))
Ziel gefunden, los gehts: Und los gehts mit einer ganz neuen Erfahrung für mich. zum 1000. gönne ich mir einen lokalen Bergführer, damit bin ich zum ersten Mal am stumpfen Ende des Seiles unterwegs seit meiner Ausbildung zum FÜ. Und es hat sich gelohnt.
Der Anstieg über den Normalweg ist recht logisch...wenn man hinterherklettert...ich war vollkommen tiefenentspannt und konnte mich immer auf die nächsten 2 Meter konzentrieren...toll. Die Kletterei selber ist schön und nicht schwierig, perfekt zum Genießen. Allein der Einstieg zum großen Kamin ist arg poliert, hier war ist zu lange im tiefen Spalt als darüber zu spreizen. Nach knapp 2 Stunden waren wir schon oben...das Wetter dabei ein Wechselspiel aus Licht und Wolken..wunderbar mystisch...und wir waren an einem Samstag allein unterwegs...erst im Abstieg (auf halber Strecke) kamen uns zwei weitere Seilschaften entgegen, die hilflos nach der Route Ausschau hielten.
Danke an Bergführer Werner Tinkhauser für das tolle Erlebnis.
Welche Gipfel fehlen denn noch: Eiger, Matterhorn, Piz Bernina...wären alle würdig...aber zu hoch für ein Wochenende für mich und Mitte Oktober auch nicht unbedingt sinnvoll...
Dreitausender der Ostalpen:....war ich fast schon überall, was mich interessiert....außer vielleicht Tribulaun!
Aber auch nicht familienkompatibel...
Dolomiten: Da fehlt noch viel....Drei Zinnen...das wärs...im Oktober auch nicht so überlaufen...und als Tagestour easy, sodass das Gesamtwochenende familientauglich gestaltet werden kann...;))
Ziel gefunden, los gehts: Und los gehts mit einer ganz neuen Erfahrung für mich. zum 1000. gönne ich mir einen lokalen Bergführer, damit bin ich zum ersten Mal am stumpfen Ende des Seiles unterwegs seit meiner Ausbildung zum FÜ. Und es hat sich gelohnt.
Der Anstieg über den Normalweg ist recht logisch...wenn man hinterherklettert...ich war vollkommen tiefenentspannt und konnte mich immer auf die nächsten 2 Meter konzentrieren...toll. Die Kletterei selber ist schön und nicht schwierig, perfekt zum Genießen. Allein der Einstieg zum großen Kamin ist arg poliert, hier war ist zu lange im tiefen Spalt als darüber zu spreizen. Nach knapp 2 Stunden waren wir schon oben...das Wetter dabei ein Wechselspiel aus Licht und Wolken..wunderbar mystisch...und wir waren an einem Samstag allein unterwegs...erst im Abstieg (auf halber Strecke) kamen uns zwei weitere Seilschaften entgegen, die hilflos nach der Route Ausschau hielten.
Danke an Bergführer Werner Tinkhauser für das tolle Erlebnis.
Tourengänger:
yeti11

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (1)