Hasenflüeli 2412m
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Hasenflüeli 2412m Überschreitung
Nicht mehr lange bis Ostern! Deshalb heisst es wieder: Suche nach dem Osterhasen. Diesmal aber nicht am Hasenstock sondern am Hasenflüeli. Unsere Tour beginnt in Sankt Antönnien.
Aufstieg
Von Sankt Antönnien Platz P.1414 folgen wir der Fahrstrasse die südwärts nach Mittel Ascharina P.1460 führt. Hier verlassen wir die Strasse und gehen weiter auf der rechten Seite des Alpbachs taleinwärts (südöstliche Richtung) via Vordersäss P.1804 zu P.1804 überqueren den Alpbach und fellen auf seiner linken Seite zu Hindersäss P.2003 hinauf.
Nun drehen wir nach Nordosten ab und steigen über die weiten, etwas steiler werdenden, coupierten Hänge zum Sattel nordwestlich vom Hasenflüeli hinauf. Südostwärts, am Fuss der steil abfallenden Südwestwand vom Hasenflüeli, bis zu einem schmalen Couloir queren. Ca. 20m durch dieses Couloir hoch und zum Schluss wenige Meter über den etwas ausgesetzten Grat zum Gipfel P.2412.
Abfahrt
Vom Gipfel über den kurzen Grat zurück und durch das Couloir zum Skidepot hinunter. Von Skidepot fahren wir zum nordwestlichen Sattel vom Hasenflüeli zurück.
Über die wunderbaren, weiten Nordosthänge fahren wir nun östlich an der Ammaflue zu P.2021 und weiter in den Talfuss nach Gafia.
Weiter geht es Talauswärts via Litzistafel / Sunnistafel P.1747, nach Matten P.1622, Rüti, zurück nach Sankt Antönien P.1414.
Ausgangspunkt
Sankt Antönien 1414m
Ziel
Hasenflüeli 2412m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen.
Anforderung
Hoch zum Vordersäss teils etwas über 30° aber gut begehbar. Zum Hasenflüeli bewegt man sich in weiten Südwesthängen um die 30°.
Querung zum Couloir etwas luftig. Couloir ca. 20 Hm 40°. Bei hartem, gefrorenem Frühlingsschnee können Steigeisen hilfreich sein. Exponierter Grat, Vorsicht vor Wechten auf der Nordostseite.
Abfahrt über weite Nordosthänge meist 30-35° steil. Grundlagen der Skitechnik sind auf der Tour notwendig.
Wegfindung bei guter Sicht problemlos. Bei Nebel aber schnell sehr schwierig.
Tour häufig begangen und daher meist gespurt.
Hangrichtung
Südwest, Nordost
Lawinengefahr
Aus den über der Aufstiegsspure liegenden Hängen bis Hindersäss. In den Südwesthägen im Aufstieg ist Vorsicht nicht falsch. In der gesamte Abfahrt Nordostseitig da die Hänge häufig eine Steilheit von 30-35° aufweisen.
Material
Übliche Skitourenausrüstung
Fazit
· Tolle häufig begangene Skitour
· Beste, wunderbare weite Skihänge
· Toller Aussichtspunkt im Kessel zwischen Jägglisch Horn-Madrisahorn-Gargäller Chöpf
· Gut auch als Schneeschuhtour möglich.
· Auch als Snowboardtour gut machbar
Genaue Route
Sankt Anötnien P.1414, Vordersäss P.1800, Hindersäss P.2003, Chriegbüel, Sattel nördlich Hasenflüeli, Hasenflüeli P.2412, Sattel nördlich Hasenflüeli, westlich Ammaflue, P.2021, Snnistafel/Lützistafel, Matten, Rüti, Sankt Antönien P.1414
Alternativ
Jägglischhorn
Eggberg

Kommentare