Hasenflüeli 2412m
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
"Husten-Zeltli-Tour auf einen Touren-Klassiker"


Zugegeben, wer ans Hasenflüeli 2412m denkt, der verbindet das meist mit der Eröffnung der Skitourensaison, nämlich dann, wenn der erste Schneefall gleich mal für eine "erhebliche" Lawinengefahr sorgt. Und ja, auch wir würden nicht einfach so diesen Saison-Opener als Tour für zwischendurch auswählen - eine mühsame Erkältung meiner Begleitung machte jedoch anderen Tourenzielen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Also warum mal nicht auf eine dieser "Beginnertouren" und siehe da, man wird mit schönen Abfahrtshängen, einem schönen und leicht ausgesetzten Fussaufstieg sowie der absoluten Einsamkeit belohnt - mehrere gute Gründe, diese Art von Touren auch in Zukunft mal wieder mitten in der Saison zu geniessen.
Start in Dörfji 1658m (Parkplatz Nr. 10, CHF 5.00 Tagespauschale), welches zur Zeit problemlos mit dem PW erreicht werden kann. Ueber die erste Brücke direkt beim Parkplatz und wenige Meter später südwestlich über die zweite Brücke, welche auf den Sommerweg führt. Vor dem markanten Schlangenstein (Gruss an den Heiligen Antonius, den Schlangenbändiger) verlassen wir den Weg und steigen südwestlich die mässig steilen Hänge richtung Alphütte Säss 1946m hoch.
Von dort in verwehter und leicht zugeschneiter Aufstiegsspur rechts (südwestlich) vom Haupt 2105m vorbei und in logischer Aufstiegsrichtung hoch zum prächtigen Gipfelsteinmann, welcher am Fuss des Gipfelfelsen steht.
Direkt weiter hoch zum Felsen und Skidepot nordwestlich am Felsaufbau. Fussaufstieg in guten Trittspuren (Steigeisen und Pickel nicht notwendig, Skistöcke genügen) und letzte Meter auf einem kurzen ausgesetzten Grat bis zum Gipfel des Hasenflüeli 2412m.
Gerade in diesen Minuten hatte Antonius oder wer auch immer ein gutes Herz und liess die Sonne erstrahlen, sodass wir das schöne Panorama auch geniessen konnten. Den Abstieg auf gleichem Weg und vom Skidepot zum Steinmann. Von diesem fährt man am besten zuerst ein paar Meter direkt gerade hinunter, bevor mann dann weiter unten nach links queren kann. Diese Traversierung führt in einen schönen Abfahrtshang, welchen man schon gut beim Aufstieg studieren kann. Eine weitere, sicher sehr lohnenswerte Alternative wäre die Abfahrt auf Route 132c - zwar kürzer, aber sicherlich auch spannender.
Oberhalb Säss 1946 treffen wir wieder auf die Aufstiegsroute, an welcher wir bis zum Parkplatz direkt vor's Auto düsen.
Fazit: "Immerhin ein Gipfel" - dachte ich, aber man tut dem eigentlich unrecht, denn gerade das Hasenflüeli verbindet wie bereits erwähnt interessante Aspekte. Ist zudem noch ein Skitouren-Beginner dabei, dann sollte diese Tour auf jeden Fall einmal ausprobiert werden.
SLF: mässig
Tour mit Bubu.
Route Nr. 132a - Skitouren Nordbünden, Prättigau, Surselva, Rheinwald - Vital Eggenberger
Route Nr. 708 - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur
Zugegeben, wer ans Hasenflüeli 2412m denkt, der verbindet das meist mit der Eröffnung der Skitourensaison, nämlich dann, wenn der erste Schneefall gleich mal für eine "erhebliche" Lawinengefahr sorgt. Und ja, auch wir würden nicht einfach so diesen Saison-Opener als Tour für zwischendurch auswählen - eine mühsame Erkältung meiner Begleitung machte jedoch anderen Tourenzielen einen gewaltigen Strich durch die Rechnung. Also warum mal nicht auf eine dieser "Beginnertouren" und siehe da, man wird mit schönen Abfahrtshängen, einem schönen und leicht ausgesetzten Fussaufstieg sowie der absoluten Einsamkeit belohnt - mehrere gute Gründe, diese Art von Touren auch in Zukunft mal wieder mitten in der Saison zu geniessen.
Start in Dörfji 1658m (Parkplatz Nr. 10, CHF 5.00 Tagespauschale), welches zur Zeit problemlos mit dem PW erreicht werden kann. Ueber die erste Brücke direkt beim Parkplatz und wenige Meter später südwestlich über die zweite Brücke, welche auf den Sommerweg führt. Vor dem markanten Schlangenstein (Gruss an den Heiligen Antonius, den Schlangenbändiger) verlassen wir den Weg und steigen südwestlich die mässig steilen Hänge richtung Alphütte Säss 1946m hoch.
Von dort in verwehter und leicht zugeschneiter Aufstiegsspur rechts (südwestlich) vom Haupt 2105m vorbei und in logischer Aufstiegsrichtung hoch zum prächtigen Gipfelsteinmann, welcher am Fuss des Gipfelfelsen steht.
Direkt weiter hoch zum Felsen und Skidepot nordwestlich am Felsaufbau. Fussaufstieg in guten Trittspuren (Steigeisen und Pickel nicht notwendig, Skistöcke genügen) und letzte Meter auf einem kurzen ausgesetzten Grat bis zum Gipfel des Hasenflüeli 2412m.
Gerade in diesen Minuten hatte Antonius oder wer auch immer ein gutes Herz und liess die Sonne erstrahlen, sodass wir das schöne Panorama auch geniessen konnten. Den Abstieg auf gleichem Weg und vom Skidepot zum Steinmann. Von diesem fährt man am besten zuerst ein paar Meter direkt gerade hinunter, bevor mann dann weiter unten nach links queren kann. Diese Traversierung führt in einen schönen Abfahrtshang, welchen man schon gut beim Aufstieg studieren kann. Eine weitere, sicher sehr lohnenswerte Alternative wäre die Abfahrt auf Route 132c - zwar kürzer, aber sicherlich auch spannender.
Oberhalb Säss 1946 treffen wir wieder auf die Aufstiegsroute, an welcher wir bis zum Parkplatz direkt vor's Auto düsen.
Fazit: "Immerhin ein Gipfel" - dachte ich, aber man tut dem eigentlich unrecht, denn gerade das Hasenflüeli verbindet wie bereits erwähnt interessante Aspekte. Ist zudem noch ein Skitouren-Beginner dabei, dann sollte diese Tour auf jeden Fall einmal ausprobiert werden.
SLF: mässig
Tour mit Bubu.
Route Nr. 132a - Skitouren Nordbünden, Prättigau, Surselva, Rheinwald - Vital Eggenberger
Route Nr. 708 - Die schönsten Skitouren der Schweiz - Scanavino / Gansser / Auf der Maur
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare