7200 Höhenmeter in 5 Tagen "Hundi Jubiläum"
|
||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
7200 Höhenmeter!!! In 5 Tagen!!! Wildgärst 2891m „Schyla feiert 5jähriges Jubiläum
Heute ist ein grosser Tag! Ein Feiertag!
Ein Tag den wir bei schönstem Wetter, besten Verhältnissen und reichlich Pulverschnee begehen können.
5 Jahre! Ein Jubiläum!
Zum 5.mal stehen Schyla und ich gemeinsam auf dem Wildgärst! Zu 5.mal mitte Januar! 5mal Wildgärst was Total 7200 Höhenmeter ergibt! Wauw diese Zahl. Und dies hat mein Hundi in 5 Tagen abgestapft! Was für eine Leistung!
Auf weitere 5 Jahre mit unserer traditionellen Wildgärsttour.
Hier die letzten 4 Touren:
Aufstieg Wildgärst
Von der Schwarzwaldalp, entlang der rechten Uferseite des Pfannibachs, in nordwestlicher Richtung, zu P.1780 aufsteigen. Nun westwärts, im Bereich des Alpweges, hinauf zum schwach ausgeprägten Übergang P.2009 am südlichen Ende der Alp Breitenboden.
Weiter westwärts, stets der Talachse folgend, nördlich am Bandspitz vorbei, zum Hagelseeli P.2432. Von hier flach hinüber in das, zwischen Wildgärst und Schwarzhorn eingebettet Becken, zum Blau Gletscherli queren und in den Übergang Wart P.2704 aufsteigen. Zum Schluss nordwärts über die Südwestflanke auf den Wildgärst P.2891m.
Abfahrt
Vom Gipfel zurück zum Übergang Wart P.2704 und ostwärts über das Blau Gletscherli hinab zu einem Flachstück am Westfuss des Schrybershörnli. Nun südlich am Schrybershörnli vorbei und durch das ganze Tal Wischbääch zu P.1950 hinunter. Weiter ostwärts, im Bereich des Bergwanderweg (Sommerweg) nach Bidem P.1699 und durch Waldlichtungen hinunter nach Schwand P.1522. Zum Schluss Entlang der Passstrasse zur Schwarzwaldalp.
Ausgangspunkt
Schwarzwaldalp 1456m
Ziel
Widlgärst 2891m
Allgemeine Info
Zeit für die gesamt Tour (Aufstieg und Abfahrt) inkl. Pausen.
Wir waren zu dritt, mein Hundi, ich mit Ski und unsere Begleitung mit Schneeschuhe. Mit Schneeschuhen und vor allem mit Hund ist mehr Zeit einzuplanen als üblich.
Anforderung
In den verschiedenen Steilstufen reicht die Steilheit an die 30°. Steiler Passagen können meist umgangen werden.
Abfahrt via Wischbäächtal ist ab Bidem teilweise etwas ruppig. Gesamttour stellt aber keine besonderen technischen Ansprüche, erfordert allerdings etwas Ausdauer.
Hangrichtung
Südost, Süd
Lawinengefahr
Hauptgefahr droht im Wischbäächtal aus der Flanke vom Schwarzhorn, dessen Ausläufern und aus den Flanken des Bandspitz.
Material
Übliche Skitourenausrüstung
Fazit
· Klassiker in der Schwarzwaldalp
· Grandiose und sehr abwechslungsreiche Landschaft
· Kann auch Problemlos mit Schneeschuhen absolviert werden. (Lang!)
· Für fitte Hunde gut machbar
·
Genaue Route
Schwarzwaldalp P.1456, P.1780, P.2009, Hagelseeli P.2432, Blau Gletscherli, Wart P.2704, Wildgärst P.2891, Wart P.2704, Blau Gletscherli, Wischbääch, P.1950, Bidem P.1699, Schwand P.1522, Schwarzwaldalp P.1456
Alternativ
Grindelgrat
Gemschberg
!!!Weitere Fotos folgen noch!!!

Kommentare (4)