Ein kurzer Tripp ins Murnauer Moos
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Wieder mal ist Sonntag und erstaunlicher Weise schönes Wetter, was heuer nicht oft der Fall ist. So fahre ich heute mit der Bahn wieder mal nach Benediktbeuern für eine Wanderung ins Moos.
Start ist um 10 Uhr am Bahnhof Benediktbeuern. An der Bahnlinie entlang wandere ich ein Stück Richtung Kochel und biege nach links ab an den südlichen Ausläufern des Orts entlang zum Alpenwarmbad Benediktbeuern. Von hier aus steige ich den schmalen Weg hoch nach Pfisterberg. Die Aussicht von dort ist wie immer gut, aber weit und breit kein Schnee, obwohl doch schon der 14. Dezember ist. Erst ab einer Höhe von etwa 1200 m ist auf der Nordseite Schnee zu erkennen, auf der Südseite ist bestimmt kein Schnee.
Ich steige nach Ried ab und da das Wetter so schön warm ist (ca. 16 o C) wandere ich weiter ins Murnauer Moos, immer entlang des Lainbachs. Blumen sind leider nicht zu finden, noch nicht einmal die fast das ganze Jahr blühende Gänseblümchen. Ich wandere bis zur Ruine von Brunnenbach. Ich bin erstaunt dass endlich die hässlichen Trümmer weggeräumt sind. Nur noch ein Schuppen oder Heustadl ist zu sehen.
Im großen Bogen folge ich jetzt den Prälatenweg entlang über den Lainbach und wieder nach dem Kloster Benediktbeuern zurück. An der Klostermauer entlang gehe ich bis zum Kloster Bräustüberl. Bei diesem schönen Wetter bleibe ich da hängen und genieße eine kräftiges Essen und 1-3 Biere, da ich heute ja nicht mit dem Töff-Töff unterwegs bin. Dabei beobachte ich das Storchenpaar, das seit mehreren Jahren auch im Winter sich nicht in den Süden begibt und hier überwintert.
Von hier sind es nur noch ca. 800 m zurück zum Bahnhof, wo alle Stunde ein Zug zurück nach München fährt.
Region: Alpenvorland
Wanderer: Karl + die Stofftiere (Leo II und Uschi, der Winterbär)
Tour 215 <--- Tour 216---> Tour 217 ….(Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Start ist um 10 Uhr am Bahnhof Benediktbeuern. An der Bahnlinie entlang wandere ich ein Stück Richtung Kochel und biege nach links ab an den südlichen Ausläufern des Orts entlang zum Alpenwarmbad Benediktbeuern. Von hier aus steige ich den schmalen Weg hoch nach Pfisterberg. Die Aussicht von dort ist wie immer gut, aber weit und breit kein Schnee, obwohl doch schon der 14. Dezember ist. Erst ab einer Höhe von etwa 1200 m ist auf der Nordseite Schnee zu erkennen, auf der Südseite ist bestimmt kein Schnee.
Ich steige nach Ried ab und da das Wetter so schön warm ist (ca. 16 o C) wandere ich weiter ins Murnauer Moos, immer entlang des Lainbachs. Blumen sind leider nicht zu finden, noch nicht einmal die fast das ganze Jahr blühende Gänseblümchen. Ich wandere bis zur Ruine von Brunnenbach. Ich bin erstaunt dass endlich die hässlichen Trümmer weggeräumt sind. Nur noch ein Schuppen oder Heustadl ist zu sehen.
Im großen Bogen folge ich jetzt den Prälatenweg entlang über den Lainbach und wieder nach dem Kloster Benediktbeuern zurück. An der Klostermauer entlang gehe ich bis zum Kloster Bräustüberl. Bei diesem schönen Wetter bleibe ich da hängen und genieße eine kräftiges Essen und 1-3 Biere, da ich heute ja nicht mit dem Töff-Töff unterwegs bin. Dabei beobachte ich das Storchenpaar, das seit mehreren Jahren auch im Winter sich nicht in den Süden begibt und hier überwintert.
Von hier sind es nur noch ca. 800 m zurück zum Bahnhof, wo alle Stunde ein Zug zurück nach München fährt.
Technische Daten: |
|||
Distanz | 12,3 km | ||
Zeit total | 02:58:33 Std. |
Geschwindigkeit total Durchschnitt |
4.1 km/h |
Zeit in Fahrt | 02:38:20 Std. |
Geschwindigkeit in Fahrt Durchschnitt |
4,7 km/h |
Pausen, mehr als 3 Min. | 00:20:13 Std. | ||
Höhe min. | 604 m | Höhe max. | 717 m |
Region: Alpenvorland
Wanderer: Karl + die Stofftiere (Leo II und Uschi, der Winterbär)
Tour 215 <--- Tour 216---> Tour 217 ….(Tournummern nach Einstellungsdatum der Touren)
Tourengänger:
Gemse

Communities: Seniorenwanderungen (70 Plus)
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare