Poncione Val Piana 2660m
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Silvester-Tour auf den Poncione Val Piana 2660m
Nachdem wir vor 2 Tagen das Lidernengebiet und gestern den Zuger-Klassiker Tschuepis gerockt haben, wollten wir heute das Jahr nochmals gemütlich bei Pulverschnee und Sonnenschein beenden. Da es morgen bereits wieder für 2 weitere Tage in das nächste Abenteuer geht, sollten sich heute auch die Höhenmeter in Grenzen halten. Die Tour auf den Poncione Val Piana somit perfekt für alle diese Wünsche.
Kaum aus der Gotthard-Röhre draussen, durften wir das "Nord-Grau" hinter uns lassen und der Sonne entgegen blinzeln. Dieser Moment mussten wir uns jedoch gut einprägen, denn der nächste "Sonnen-Augenblick" werden wir heute erst wieder auf dem Gipfel geniessen können - zu tief steht aktuell noch die Sonne am Himmel, dass es für die Bedretto-Süd-Touren für einen Sonnenbrand reichen könnte.
Start kurz vor 09.00 Uhr in All'Acqua 1614m und auf guter Spur durch das Val Cavagnolo hoch bis zum Gipfel des Poncione Val Piana 2660m (3h). Endlich konnten wir die Sonne geniessen, glücklicherweise schien diese auf der windgeschützten Seite, denn die immer mehr nachgebende Bise sorgte doch noch für eher kühle Temperaturen.
Während alle anderen Skifahrer auf der verfahrenen Tal-Ost-Seite herunterfuhren, staunten wir schon beim Aufstieg über die absolut jungfräulichen Flanken auf der Tal-West-Seite. So kamen wir von zuoberst bis zum Zusammentreffen unserer Abfahrtsvariante mit der Aufstiegsspur in reinen First-Tracks-Genuss - damit hätten wir an diesem "Mode-Berg" definitiv nicht gerechnet. Die Schneequalität war meistens gut bis sehr gut, einzig bei der obersten Flanke musste vermehrt Kraft eingesetzt werden. Ab dort war dann schöner Pulver angesagt - jedoch nicht mehr ganz so federleicht wie vor 2 Tagen am Rossstock.
Die letzten Meter dann entlang der Aufstiegsspur bis hinunter nach All'Acqua 1614m (13.15 Uhr).
Fazit:
Wer das Gesicht in der Sonne brutzeln möchte, der muss aktuell auf die Bedretto-Nord-Seite oder in ein Solarium gehen. Mit einem Start um 09.00 Uhr treffen die ersten Sonnenstrahlen erst am Gipfel ein (ca. 12.00 Uhr). Die Schneeverhältnisse sind aktuell gut, jedoch längst nicht so hervorragend wie z.B. in der Zentral- oder Innerschweiz, wo die letzten Tage massenhaft Neuschnee gefallen ist. Ist's aber mal wieder im Norden grau und sucht man im Süden das Blau, so lohnt sich ein Besuch im Bedrettotal auf jeden Fall. Heute war sogar das Restaurant in All'Acqua wie auch das Stella Alpina in Bedretto offen.
SLF: "Erheblich"
Ich wünsche allen Leserinnen und Leser meiner Tourenberichte einen guten Rutsch und für das neue Jahr allerbeste Gesundheit, viel Glück und natürlich viele tolle, erfolgreiche, unvergessliche und unfallfreie Touren!
Herzlichen Dank für die Lesetreue und die konstruktiven und motivierenden Feedbacks!
Nachdem wir vor 2 Tagen das Lidernengebiet und gestern den Zuger-Klassiker Tschuepis gerockt haben, wollten wir heute das Jahr nochmals gemütlich bei Pulverschnee und Sonnenschein beenden. Da es morgen bereits wieder für 2 weitere Tage in das nächste Abenteuer geht, sollten sich heute auch die Höhenmeter in Grenzen halten. Die Tour auf den Poncione Val Piana somit perfekt für alle diese Wünsche.
Kaum aus der Gotthard-Röhre draussen, durften wir das "Nord-Grau" hinter uns lassen und der Sonne entgegen blinzeln. Dieser Moment mussten wir uns jedoch gut einprägen, denn der nächste "Sonnen-Augenblick" werden wir heute erst wieder auf dem Gipfel geniessen können - zu tief steht aktuell noch die Sonne am Himmel, dass es für die Bedretto-Süd-Touren für einen Sonnenbrand reichen könnte.
Start kurz vor 09.00 Uhr in All'Acqua 1614m und auf guter Spur durch das Val Cavagnolo hoch bis zum Gipfel des Poncione Val Piana 2660m (3h). Endlich konnten wir die Sonne geniessen, glücklicherweise schien diese auf der windgeschützten Seite, denn die immer mehr nachgebende Bise sorgte doch noch für eher kühle Temperaturen.
Während alle anderen Skifahrer auf der verfahrenen Tal-Ost-Seite herunterfuhren, staunten wir schon beim Aufstieg über die absolut jungfräulichen Flanken auf der Tal-West-Seite. So kamen wir von zuoberst bis zum Zusammentreffen unserer Abfahrtsvariante mit der Aufstiegsspur in reinen First-Tracks-Genuss - damit hätten wir an diesem "Mode-Berg" definitiv nicht gerechnet. Die Schneequalität war meistens gut bis sehr gut, einzig bei der obersten Flanke musste vermehrt Kraft eingesetzt werden. Ab dort war dann schöner Pulver angesagt - jedoch nicht mehr ganz so federleicht wie vor 2 Tagen am Rossstock.
Die letzten Meter dann entlang der Aufstiegsspur bis hinunter nach All'Acqua 1614m (13.15 Uhr).
Fazit:
Wer das Gesicht in der Sonne brutzeln möchte, der muss aktuell auf die Bedretto-Nord-Seite oder in ein Solarium gehen. Mit einem Start um 09.00 Uhr treffen die ersten Sonnenstrahlen erst am Gipfel ein (ca. 12.00 Uhr). Die Schneeverhältnisse sind aktuell gut, jedoch längst nicht so hervorragend wie z.B. in der Zentral- oder Innerschweiz, wo die letzten Tage massenhaft Neuschnee gefallen ist. Ist's aber mal wieder im Norden grau und sucht man im Süden das Blau, so lohnt sich ein Besuch im Bedrettotal auf jeden Fall. Heute war sogar das Restaurant in All'Acqua wie auch das Stella Alpina in Bedretto offen.
SLF: "Erheblich"
Ich wünsche allen Leserinnen und Leser meiner Tourenberichte einen guten Rutsch und für das neue Jahr allerbeste Gesundheit, viel Glück und natürlich viele tolle, erfolgreiche, unvergessliche und unfallfreie Touren!
Herzlichen Dank für die Lesetreue und die konstruktiven und motivierenden Feedbacks!
Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare (6)