Wieder mal Bützi und Stockflue, dazu Vitznauerstock
|
||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
Viel neues kann man über diese Gipfel nicht mehr berichten. Wir entschieden uns heute für dieses Gebiet, da es einige Varianten bietet und sich so gut eignete für die labile Wetterlage. Sicher wollten wir mal die Bützi / und Stockflue mitnehmen. Dank der schwülen Witterung vermochte der Boden seit gestern nicht gross abzutrocknen, was die Schwierigkeit noch etwas erhöhte.
Bei einem erfrischenden Getränk und einem leckeren Gebäck beratschlagten wir anschliessend den weiteren Verlauf im wieder heimeligen Beitzli bei der Bergstation der Luftseilbahn. Das Wetter sah noch recht stabil aus, so dass wir uns entschlossen, die Rigi-Hochfluh links liegen zu lassen und via Gätterli bis zur Fälmisegg zu wandern.
Als wir dort ankamen, hatten wir immer noch Sonnenschein. So bogen wir Richtung Vitznauer/Gersauerstock, um diese zwei Aussichtspunkte auch wieder einmal zu geniessen. Die Aussicht war super, aber der Aufstieg wie der Abstieg zur Wissiflue war heute sehr feucht und rutschig. Mit der nötigen Vorsicht und den teilweise vorhandenen Seilen lässt sich aber das meistern ( heute T4). Wie bei der Fälmisegg via Seilbahn Hinterbergen kann man auch hier bei der Wissiflue die Tour abbrechen und nach Vitznau hinuntergondeln.
Die ÖV-Busse verkehren auf der Seestrassenlinie im Halbstundentakt, so das man via Brunnen und Küssnacht ( von da Bahn) gut an fast jeden Ausgangspunkt rund um die Rigi zurückkommt. Da die Sonne immer noch schien, beschlossen wir, weiter bis zum Gartenrestaurant Kuorez zu wandern und hier die Tour mit einem leckeren Fitnessteller und anschliessenden Dessert zu beschliessen. Für die Rückfahrt nach Brunnen nutzen wir den Heimvorteil und liessen uns von der Tochter abholen. Sonst wären noch weitere 170 Hm Abstieg bis hinunter zur Seestrasse nötig gewesen.
Bei einem erfrischenden Getränk und einem leckeren Gebäck beratschlagten wir anschliessend den weiteren Verlauf im wieder heimeligen Beitzli bei der Bergstation der Luftseilbahn. Das Wetter sah noch recht stabil aus, so dass wir uns entschlossen, die Rigi-Hochfluh links liegen zu lassen und via Gätterli bis zur Fälmisegg zu wandern.
Als wir dort ankamen, hatten wir immer noch Sonnenschein. So bogen wir Richtung Vitznauer/Gersauerstock, um diese zwei Aussichtspunkte auch wieder einmal zu geniessen. Die Aussicht war super, aber der Aufstieg wie der Abstieg zur Wissiflue war heute sehr feucht und rutschig. Mit der nötigen Vorsicht und den teilweise vorhandenen Seilen lässt sich aber das meistern ( heute T4). Wie bei der Fälmisegg via Seilbahn Hinterbergen kann man auch hier bei der Wissiflue die Tour abbrechen und nach Vitznau hinuntergondeln.
Die ÖV-Busse verkehren auf der Seestrassenlinie im Halbstundentakt, so das man via Brunnen und Küssnacht ( von da Bahn) gut an fast jeden Ausgangspunkt rund um die Rigi zurückkommt. Da die Sonne immer noch schien, beschlossen wir, weiter bis zum Gartenrestaurant Kuorez zu wandern und hier die Tour mit einem leckeren Fitnessteller und anschliessenden Dessert zu beschliessen. Für die Rückfahrt nach Brunnen nutzen wir den Heimvorteil und liessen uns von der Tochter abholen. Sonst wären noch weitere 170 Hm Abstieg bis hinunter zur Seestrasse nötig gewesen.
Tourengänger:
Fraroe

Minimap
0Km
Klicke um zu zeichnen. Klicke auf den letzten Punkt um das Zeichnen zu beenden
Kommentare